Hauptmenü

Sublimationsbrenner

Begonnen von liftboy, November 09, 2013, 09:40:28 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rolf-Dieter Müller

#15
Nachdem Klaus mit schönem Ergebnis die Sublimation von Coffein gezeigt hat und Wolfgang Zusatznutzungen anmerkt (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=18023.msg138934#msg138934), möchte ich eine weitere Verwendung anregen.

Mit den zu erreichenden Temperaturen kann man eine Vielzahl von Schmelzen machen. Beispielhaft habe ich schwefelsaures Ammoniak genommen, das bei ca. 235° Celsius schmilzt, darüber aber auch leicht zersetzt wird. Wenn man jetzt den Beginn der Schmelze beobachtet dann die Spannung etwas zurücknimmt, können schöne Kristallisationen erreicht werden.

Hierfür habe ich ein paar Körnchen Substanz auf ein Deckglas und dieses auf die Heizfläche gelegt. Bei 14 Volt beginnt recht bald die Schmelze. Um für die Kristallbildung die richtige Schichtdicke zu erreichen, kam das Deckglas auf ein mit Spiritusflamme vorgewärmten Objektträger.

Das Ergebnis kann gleich betrachtet und fotografiert werden.


Bild 1 Schwefelsaurer Ammoniak – Kristallisation aus Schmelze, gekreuzte Polfilter

Gleicher Ausschnitt, aber mit mehr Farbe:


Bild 2 Schwefelsaurer Ammoniak – Kristallisation aus Schmelze, gekreuzte Polfilter + Quarz Rot I im Strahlengang

Viele Grüße
Rolf-Dieter

liftboy

Hallo erstmal.

Erste Beanstandungen!

Hah!
Die Glaswolle!!
Ich gebe zu, dass das der Schwachpunkt an der ganzen Sache ist, aber es wirkt und kostet so gut wie nix.
Nomarski wollte einen Deckel bauen, der soll aber 15€ kosten, und wie er einen eventuellen Kurzschluß an den Widerständen vermeiden will, ist mir nicht klar.
Hochhitzebeständiges Silikon oder Kevlar wäre ein Material, aber wer will das in Kleinserie bezahlen?
Also: ab und zu mal neue Wolle spendieren, und gut so.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

the_playstation

Hallo Wolfgang,

Zu Kevlar und Silikon:
Es gibt günstig gebrauchte neuwertige balistische Einlagen aus Kevlargewebe.
Eine solche "Matte" dürfte für div. Öfen ausreichen. Nur schwer zu schneiden.
Silikon gibt es ja im Baumarkt.

Aber Glas- oder Mineralwolle ist sicher auch gut geeignet.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

liftboy

Hallo Jorrit,

gerade erreicht mich ein neuer Tip:
Pertinax (Platinen ohne Beschichtung) müsste funktionieren.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

the_playstation

Stimmt Wolfgang,
Darauf lassen sich auch gut div. Dinge befestigen bzw Befestigungslöcher bohren, ...
Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.