Das Wunder des blutenden Brodes und der blutenden Hostien.

Begonnen von Bernhard Kaiser, Dezember 07, 2013, 15:30:22 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernhard Kaiser

Hallo,

tippt man in Google die kopierte Überschrift ein, wird man über  WIKISOURCE zu einem interessanten/amüsanten Beitrag zu Serratia marcescens, auch bekannt als Hostienpilz von Dr. C. R. König (1867) gewiesen.

Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser

Gerd Schmahl

Hallo Bernhard,
sehr interessanter Beitrag! Bin auch immer wieder begeistert, von der gediegenen Sprache solch alter Schriften.

Eine Frage habe ich aber noch: Ich kann mit der Maßeinheit "Linien" nichts anfangen. Im gleichen Text werden sowohl Zehntausenstel Millimeter als auch diese "Linien" benutzt, was mir den Vergleich erheblich erschwert. Weiß jemand wie diese Maßeinheit umzurechnen ist?

Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

beamish

Hallo Gerd,

eine "Linie" ist eine Maßeinheit von +- 2mm, je nachdem worauf der Autor sich bezieht: http://de.wikipedia.org/wiki/Linie_%28Einheit%29
Ich muß mich ab und zu in alter Pilzliteratur  auch damit auseinandersetzen. In der Regel wird aber wohl die Pariser Linie gemeint sein.

Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Gerd Schmahl

Danke Martin,
auf die Idee das zu googeln hätte ich ja auch selbst kommen können...

Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.