Interferenzstreifen bei Zeiss DIK Schiebern II und III

Begonnen von JB, November 24, 2013, 20:05:17 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JB

Hallo Forum,

Ich wollte anfragen, ob die Besitzer der Zeiss DIK Tubus-Schieber II und/oder III ("alter DIK") bitte fuer mich folgenden Messwert ermitteln koennten: Abstand zwischen der Ausloeschungszone und Magenta 1. Ordnung (siehe unten).

Dazu sollten Sie den Schieber parallel und um 45 Grad gedreht in linear polarisiertes Licht halten. Man kann den Schieber zB einfach vor einen weissen LCD Computermonitor halten (Polarisator). Der Analysator ist, soweit ich weiss, schon fest mit dem DIK Prisma verklebt.

Mich interessiert der Messwert oder noch besser waere ein Photo mit den Interferenzstreifen und einem Lineal als Maßstab.

Mit freundlichen Gruessen,

Jon


Gesuchter Meßwert:

© http://www.olympusmicro.com/primer/techniques/dic/dicintro.html

JB

Hallo,

Na, kann ich noch jemanden ueberreden, ein Photo vom seinem/n Schieber(n) zu machen? :)

Jon

Detlef Kramer

Lieber Jon,

weiß nicht warum, habe aber den Beitrag erst soeben entdeckt. Ich versuche es morgen.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

JB

Hallo Detlef,

Danke! Es geht mir darum, die Unterschiede zwischen II und III und den Schiebern von PZO etwas besser zu verstehen.

Erwartungsvoll :)

Jon

reblaus

Hallo Jon -

die beiden Schieber II und III enthalten die gleichen Analysatoren und die gleichen Nomarski-Prismen, lediglich, dass die Orientierung der Nomarski-Primen um 180° verdreht ist, damit der Schieber statt von vorne links von hinten rechts hineingesteckt werden kann/muss. Die Gründe hierfür wurden mal in einem alten Zwirn diskutiert. Beide Schieber verhalten sich dann mit dem gleichen Kondensor-Prisma und den gleichen Objektiven völlig identisch.
Ich selbst habe mal bei einem Universal den Schieberschacht um 180° gedreht um den "falschen" Schieber vom Standard verwenden zu können.
Man hätte auch die Prismen im Revolver um 180° drehen können, aber das ist bei DIC "alt" im Gegensatz zum DIC "neu" eine recht fummelige Angelegenheit.
Leider habe ich die Teile nicht mehr und kann kein Foto machen

Viele Grüße

Rolf

Andreas Gnas


JB

Hallo Andreas,

Vielen Dank! Haetten Sie noch einen Maßstab, zB die Laenge der Unterkante, als Referenz?

Mit freundlcihen Gruessen,

Jon

Detlef Kramer

Lieber Jon,

Andreas war gestern schneller. Aber hier kann ich die helfen: der Durchmesser der Metallbohrung (silbrig) ist genau 19 mm, mit Schieblehre gemessen.

Herzliche Grüße, Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

JB

Hallo Andreas, Hallo Detlef,

Danke fuer die Hilfe. Damit komme ich auf ca. 2.6mm.

Jon