Deckel für den Mikrosublimator

Begonnen von Klaus Herrmann, Dezember 03, 2013, 23:22:20 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

Bernd hat auf meine Anregung hin einen Deckel für den Mikrosublimator von  Wolfgang gefertigt. Nach dem ersten Test wurde der Prototyp nochmal überarbeitet. Das Rechteckfenster wurde etwas erweitert, damit ein Kontakt zu den offenen Leitungen ausgeschlossen wird. Nun macht er einen sauberen Abschluss und die Steinwolle ist schön abgedeckt. Durch das Gewinde im Oberteil des Mikrosublimators kann die Höhe variiert werden, so dass man genau in der Höhe der Heizstäbe liegt. Wenn man mit den kleinen Alutöpfchen arbeitet können sie jetzt nicht mehr in die Steinwolle fallen.

Man muss allerdings sagen, dass dafür das Oberteil des Mikrosublimators um die Dicke (5 mm) der Deckelauflage abgedreht werden muss.

Für fast alle nicht von Bedeutung, aber für mich: kleine Spezial-OT lassen sich jetzt auch sauber auflegen.

Über andere Verwendung wurde schon berichtet: Sehr elegant lassen sich Schmelzpräparate herstellen; auch Eindeckharze können getrocknet werden.







Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

HDD

Lieber Klaus

Das ist eine super Idee. Man hätte jetzt daurch auch
eine Wärmeplatte für einzelne Präparate.
Wenn man mit einer niedrigen Spannung anfängt kann man sich sogar die
Hände daran anwärmen. :D

Hast Du schon einmal den Temperaturunterschied mit und ohne Glaswolle
gemessen? Ich kann es nicht, da ich extrem allergisch auf Glaswolle reagiere.

Herzliche Grüße

Horst-Dieter

Klaus Herrmann

Lieber Horst-Dieter,

das tolle IR-Temperatur-Messgerät war über 4 Wochen von Hongkong unterwegs, es kam erst gestern. Ich werde mir heute eine Batterie besorgen und dann mal messen.

Aber die Steinwolle juckt mich nicht, sie ist abgedeckt; ob drin oder nicht drin ist eigentlich egal. Ich vermute sogar, dass durch den Deckel der Wärmeverlust auch ohne Steinwolle fast gleich ist, weil Luft ja auch isoliert und der Deckel die Konvektion reduziert.

Noch ein Zusatznutzen ist mir eingefallen: Verkleben von Dünnschliffen. Und dafür ist der Deckel wichtig, die OT im Gießener Format fallen sonst durch.!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Bernd Kaufmann

Liebe Sublimatoren und Schmelzer,

nachdem Klaus Herrmann nun schon die Fotos der Modifikation von Wolfgangs (liftboy) Sublimationsofens durch Bernd (Nomarski) hier gezeigt hat, möchte ich nur noch ein Beispiel einbringen, das mir jetzt völlig mühelos mit dem gleichen Gerät gelang. Es handelt sich um eine Schmelze von Malonsäure (aus Klaus' "Polsubstanzen Organische Chemie"):



Die "Arbeit" mit dem Mikrosublimator ist nun ein reines Vergnügen. Vielen Dank allen Beteiligten, die das ermöglicht haben!
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.