Hauptmenü

Kaliumcitrat in Polarisation

Begonnen von Haus@Hund, Januar 06, 2014, 22:44:26 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Haus@Hund

Hallo zusammen,

nachdem ich von Zeit zu Zeit hier im Forum wunderschöne Pol-Aufnahmen von allerlei gelösten und rekristallisierten Substanzen sehe, habe ich mich über Weihnachten auch einmal daran gemacht, mit einigen Dingen herumzuexperimentieren. Mein Arbeitsgerät ist übrigens ein BX200 mit Trinokulartubus und einer Reihe von Will-Objektiven mit 37 mm Abgleichlänge, die Aufnahmen wurden alle mit einem Achromaten 4/0,10 angefertigt. Die Polarisationseinrichtung ist ziemlich einfach und stammt eigentlich von dem hier bereits beschriebenen P. Wächter-/Zanger-Mikroskop: Der Polarisator liegt hier auf dem Beleuchtungsstutzen auf, den Analysator habe ich in den "Topf" am oberen Ende des Stativs eingelegt, in dem auch der Tubus befestigt wird. Als Kamera verwende ich eine Pentax *ist DL2 mit einem aus Will-Restteilen zusammengesetzten Phototubus mit 2x-Projektiv.

Das Präparat besteht aus zwei Tropfen einer übersättigten Kaliumcitrat-Lösung, die ich auf einen Objektträger gegeben und nach ca. 1,5 Stunden mit einem Deckglas abgedeckt habe. Nach zehn Tagen hatten die von den Kanten des Deckglases ausgehenden Kristallisationen die in den Aufnahmen gezeigten Formen erreicht. Der Kontrast wurde bei allen Aufnahmen mit GIMP leicht nachbearbeitet. Ich möchte sie hier zeigen, weil ich die Farben für ziemlich beeindruckend halte:









Das Experiment setze ich fort, mal sehen, wie weit das noch wächst.

Viele Grüße
Jörg

rekuwi

Lieber Jörg,

wunderbar "glühende" Farbkompositionen. Einer der Gründe warum ich mich immer wieder gerne mit dem Mikroskop beschäftige!

Herzliche Grüße
Regi