Cyanobakterien: Darf man(n) das? ;)

Begonnen von Bernd Kaufmann, März 17, 2014, 01:13:26 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Kaufmann

Liebe Freunde,

das Präparieren von Cyanobakterien, speziell das von den dünnen Oscillatoria-, Lyngbya- und ähnlichen Gattungen / Arten ist nicht immer ganz einfach, bzw. ziemlich zeitaufwendig. Mit einer Probe wollte ich deshalb einen anderen Weg ausprobieren. In ein Blockschälchen wurde ein Deckglas eingelegt. Darauf kam eine kleine Menge Oscillatoria sp., die gerade den Rand des Deckglases leicht überlappte. Wie erwartet, wuchs schnell eine ganze Menge der Cyanobakterien über das Deckglas. Vorsichtig abgehoben, konnte dann die Unterseite vorsichtig gereinigt und getrocknet werden. Nun legte ich das umgedrehte Deckglas mit dem Aufwuchs nach unten auf den Objektträger. Das ging allerdings etwas zu schnell, mit dem zweifelhaften Erfolg, dass das Präparat ein paar unschöne Luftblasen enthielt. Trotzdem wurde mikroskopiert. Als ich mit dem Plan 100/1,25 eine der Luftblasen erreicht hatte, ergab sich dieses Bild:



Eigentlich ja eine richtige "Luftnummer". Andererseits war es mir vorher nur extrem selten gelungen, so viele Fäden einer Oscillatoria so gut in eine Ebene zu bringen.
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Eckhard

#1
Lieber Bernd,

natürlich darf man das. Aber "muss man das?" ist eine ganz andere Frage.

Ich präpariere das anders. Algen waschen, per Pipette auf einen Objektträger geben, Deckglas drauf, rein in eine feuchte Kammer. Die feuchte Kammer muss Licht durchlassen. Dort 1-2 Tage liegen lassen. Präparat rausnehmen, schöne Stelle suchen, Tee kochen, Wasser verdunsten lassen, Tee trinken, Wasser verdunsten lassen, ab und zu schauen, ob die richtige Schichtdicke schon erreicht ist, mehr Tee trinken, Wasser verdunsten lassen, Foto machen, Tee Geschirr abräumen, fertig ;)

In der feuchten Kammer unter etwas Licht "ordnen" sich die Blaualgen von selbst. Schau mal hier:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=15906.0

Du siehst, keine einzige Kreuzung bzw. Überlagerung. Alles perfekt geordnet - wie gelegt. Nur auf der rechten Seite hat eine Euglena rumgezappelt und die Algen verschoben  >:(

Herzliche Grüsse,
Eckhard

Ps: Die Qualität des Tees ist natürlich für das gute Ergebnis wichtig! Ich empfehle für diesen Fall "Ostfriesische Mischung".
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Klaus Herrmann

#2
Lieber Bernd,

super deine "Luftnummer"! Ob man das darf? Man darf alles, wenn es denn keine schlimmen Artefakte gibt. Und in deinem Fall vermute ich keine echte "Luftnummer", weil die Fäden noch einen Wasserfilm haben, der sie einhüllt. Dazwischen sind "Gräbrn" ohne Wasser; aber das macht ja optisch wenig.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken