Vibrationen bei Canon 600D, 60D und 70D

Begonnen von JB, Mai 04, 2014, 14:20:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JB

Hallo Forum,

Im englischen Forum war juengst dieser interessante Faden zu finden: http://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=23493

Die Canon DSLRs gelten als vibrationsfrei solange sie direkt aus dem LiveView ausgeloest werden. Als Ausnahme war bisher die 60D bekannt. Jetzt wurden Probleme aber auch bei 600D und 70D bei kurzen Belichtungszeiten gefunden.

Als Quelle stehen nun elektrische Bauteile (inducers, capacitors) im Verdacht, wie waehrend der Belichtung fuer das nachfolgende Ausloesen von Verschluss und Spiegel geladen werden. Der Ladevorgang ist schon laenger als Summen waehrend der Belichtung erkannt worden (bei 600D ein Summen; bei 70D zwei Toene, weil die 70D zwei getrennte Motoren fuer Verschluss und Spiegel besitzt).

Da fuer Canon die Vibrationsfreiheit der Kameras anscheinend keine grosse Bedeutung hat, koennte das bedeuten, dass man bei der 600D "gute" und "schlechte" Exemplare bekommen kann, je nachdem welche Bauteile bei der Charge gerade verbaut wurden.

Hat dazu jemand eine Meinung?

Beste Gruesse,

Jon

Mikroman

Hallo Jon,

ich habe mit meiner neuen 600D einige Dutzend Aufnahmen gemacht - allerdings nur bei mittlerer Vergrößerung (20 - 400fach), aber weder unspezifische Geräusche gehört noch Unschärfen festgestellt. Belichtungszeit: 1/30 - 1/250

Gruß

Peter
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

JB

Hallo Peter,

Gut das es bei Ihnen funktioniert. Die Verwacklungen werden aber erst bei hoeheren Vergroesserungen ein Problem, beim 63er und 100er Objektiv.

Jon

Kurt Wirz

#3
Hallo Jon

Ein Absinken der Auflösung, bedingt durch Bewegung, kann man kostengünstig und einfach messen.
Die Messwerte sind nicht nach DIN, aber zu eigenen Vergleichen dienen sie gut.

Montiere ein Schallplatten Pickup so, dass seine Nadel auf der Kamera aufliegt, schliesse das Pickup am Mikrofoneingang beim Computer an und betrachte die Spannung des Pickups mit Audacity (Freeware).
Damit du im zeitlichen Verlauf exakt siehst, wann die Kamera auslöst, verwende den Blitz.
Dann schliesst du eine Fotodiode (z.B. SIEMENS Silizium-PIN-Fotodiode mit sehr kurzer Schaltzeit SFH 203 zu Euro 1.-) am zweiten Kanal der Soundkarte (Computer) an.

So siehst du, wie beim Auslösungsablauf, Spiegel hoch, Verschluss auf, Blitz, Verschluss schliessen und Spiegel runter, die Vibrationen sind.

Dann fixierst du alles besser, oder beschwest du die Kamera mit Gewicht und stellst die Messung erneut an.

Falls du nicht mit Blitz fotografierst, dann versuche es mal mit Blitz, nur zum Vergleich, wenn dann die Auflösung besser ist, hast du bei Dauerlicht eine Verwackelung.

Frohes Basteln

Kurt