Hauptmenü

Loxophyllum utriculariae?

Begonnen von Monsti, Mai 17, 2014, 15:04:36 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monsti

Hallo zusammen,

in einer Probe aus dem Pillerseemoor finde ich relativ häufig diesen knapp 180 µm langen, gemächlich und elegant schwimmenden Ciliaten:





Könnte es sich um Loxophyllum utricularia handeln?

Herzliche Grüße
Angie

novus

Hallo Angie,

ich finde die Frage schwierig. L. utriculariae (den ich nur aus dem Foissner kenne) scheint sehr viel Ähnlichkeit mit dem einen oder anderen Litonotus zu haben. Und ich sehe auf Deinen Bildern leider keines der beiden Merkmale, die lt. Foissner im Zweifelsfall eindeutig für L. utriculariae sprächen. L.utric. hätte 2 CV's, von denen ich auf dem ersten Bild allenfalls eine sehen kann. Und es gäbe lt. Foissner (Bd.IV., S.370; S. 371, Abb. 3) am Rand des Hinterendes ein "kordellförmiges Organell", das ich mit den Randdetails auf Deinem zweiten Bild nicht so recht zur Deckung bringen kann. Könnte sein, könnte aber auch nicht sein.

Aus meiner Sicht würde ich sagen: Es steht unentschieden ;)


Herzliche Grüße,
Michael

Monsti

Hallo Michael,

erst mal vielen Dank für Deine Antwort. Litonotus habe ich vor allem wegen der Größe ausgeschlossen. Als richtig große Art kenne ich da eigentlich nur Litonotus cygnus, die aber nicht nur eine andere Form hat, sondern sich auch wesentlich hektischer bewegt.

Dumm ist, dass ich die Nuclei nie richtig erkennen konnte. Ich meine, zwei gesehen zu haben, doch bin ich mir nicht sicher.

Herzliche Grüße
Angie

novus

Hallo Angie,

nur der Vollständigkeit halber: Sowohl L. cygnus als auch L. crystallinus können sehr wohl so groß werden und sie haben auch beide zwei Macronuclei. ich sage ja nicht, das es unmöglich Loxophyllum sein kann, ich sage nur, dass es nicht so ganz eindeutig ist. Wichtiger wäre es in meinen Augen, ob Deine Individuen durchgängig so flach aussehen.

Herzliche Grüße,
Michael

Monsti

Hallo Michael,

das mit der Flachheit ist mein Hauptproblem. Da alle gesehenen Viecher so aussahen wie das gezeigte, kann ich mich dazu nicht exakt äußern. Ja, irgendwie sahen sie alle recht platt aus, nur der Bereich um die "Füllung" ist ganz minimal erhaben. Genau darunter sollte ich eigentlich Nuclei erkennen, aber das war leider nie möglich. Ich weiß, dass auch Litonotus zwei Nuclei hat.

Nun, die Probe steht ja noch da. Vielleicht erwische ich das Viecherl ja noch einmal ...

Danke Dir und liebe Grüße
Angie

novus

Hallo Angie,

wenn sie tatsächlich die ganze Zeit so platt sind, dann spräche das schon stark für Loxophyllum. Viel Glück beim Kerne-suchen :)

Herzliche Grüße,
Michael