OT OT Heike deckt Montagefehler auf!

Begonnen von Klaus Wagner, September 20, 2014, 18:00:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Wagner

Hallo an alle!

ich bin absoluter Fan von Heikes Bilder. Beim Stöbern entdeckte ich, dass zumindest dieses eine Insekt falsch montiert ist. Hier fehlt eindeutig eine Abdeckung. Darunter ist eine Kreuzschlitzschraube zu erkennen. Eindeutig vergoldet oder mit einer Messingschicht überzogen.

Weiß jemand von Euch -Vielleicht hat´s Heike auch genauer untersucht, welche Gewindegröße hier verwendet wurde? Warum kommt eigentlich kein Torx zum Einsatz?



Viele Grüße
Klaus

Heike, sorry, aber diesen Beitrag zuschreiben, reizt mich schon eine ganze Woche!

rheinweib

#1
Hallo Klaus,
Du hast Recht, da fehlt die Abdeckung, wie ist die bloß SO durch meine Endkontrolle gekommen?
Das ist allerdings keine Kreuzschlitz, sondern eine 0,81mm Torxschraube. Maximales Drehmoment 0,02 bis 0,03 Nm.
Ich habe irgendwo ein genaueres Bild davon, da werde ich gleich mal nach gucken.
Der Hersteller hatte Kreuzschlitzschrauben verwendet, ich hab sie durch Torxs ersetzt. Nun such ich mal das Bild......


Gruß
Heike

Dr. Jekyll

Liebe Heike,

Deine Fotos sind perfekt, aber im präparieren von Insekten mußt Du noch dazu lernen. Die Schrauben befestigt man aus optischen Gründen immer im Nacken und nicht im Kopp. Außerdem nimmt man grundsätzlich mindestens zwei Schrauben aus Gründen der Stabilität. Im Nacken kann man aber auch tackern.

Beste Grüße
Harald
Beste Grüße
Harald

Klaus Wagner

Hallo Heike,

es handelt sich hier ja um ein Luftfahrzeug. Da von diesem Gerät eine erhebliche Gefahr ausgehen kann, muss unbedingt das Luftfahrtbundesamt in Braunschweig informiert werden.Dort wird dann entschieden, wie weiter verfahren wird. Ob z.B. alle diese Luftfahrzeuge sofort nach der Landung kontrolliert und ggf. repariert werden müssen oder ob eine Kontrolle beim nächsten Wartungsintervall ausreicht. In den "Nachrichten für Luftfahrer" des LBA erscheint dann eine entsprechende Anordnung. Auch mit dem Hinweis, dass bei Nichtbefolgen der Anordnung ein Totalverlust des Fluggeräts nicht ausgeschlossen werden kann.

Heike, könntest Du bitte die Information an das LBA weitergeben? Du hast ja die Originalfotos. Hilfreich wäre die genaue Typenbezeichnung, das Baujahr und die Seriennummer. Deine Info ist ein entscheidender Beitrag zur Flugsicherheit. Schließlich kann ja auch das Abfallen der Abdeckung einen erheblichen Schaden am Boden verursachen.

Viele Grüße
Klaus


Peter V.

#4
Liebe Heike,

Dein Bild - es reißt mich zwar vom Hocker
doch: ist bei Dir 'ne Schraube locker?
Warum musst Du denn bei den Tieren
mit Schrauben deren Kopf fixieren?
Wahrscheinlich war das Viech zu alt
Verloren ging des Kopfes Halt
Ich bin  mir sicher, das Insekt
Hast Du nicht frisch genug gestackt!

Herzliche Grüße
Peter

PS @ Klaus:

Ob Torx, ob Kreuz oder ob Schlitz
entscheidend ist der feste Sitz!
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Wagner

Zitat von: Peter V. in September 20, 2014, 19:00:44 NACHMITTAGS

PS @ Klaus:

Ob Torx, ob Kreuz oder ob Schlitz
entscheidend ist der feste Sitz!


Hallo Peter,

Schlitzschrauben lassen sich praktisch nicht mit Elektroschraubern montieren. Weiterhin reißt gern der Schlitz aus, was unschön aussieht und die Demontage erschwert. Auch bei Kreuzschlitz besteht die Gefahr, dass sie beim Verarbeiten mit Elektroschraubern "rund gemacht" wird. Das erforderliche Drehmoment wird dann nicht erreicht und und eine Demontage ist in diesem Fall fast unmöglich. Einzig und allein Torx ist formschlüssig, völlig unproblematisch und somit -trot des höheren Preises- für solche enorm große Serien geeignet.

Viele Grüße
Klaus

rheinweib

#6
Zitat von: Klaus Wagner in September 20, 2014, 18:59:38 NACHMITTAGS


Heike, könntest Du bitte die Information an das LBA weitergeben? Du hast ja die Originalfotos. Hilfreich wäre die genaue Typenbezeichnung, das Baujahr und die Seriennummer. Deine Info ist ein entscheidender Beitrag zur Flugsicherheit. Schließlich kann ja auch das Abfallen der Abdeckung einen erheblichen Schaden am Boden verursachen.


Hallo Klaus, das werde ich selbstverständlich SOFORT machen, es geht ja schließlich um die Sicherheit.

Hier das Foto, man kann bei der Schlupfwespe deutlich die (von mir getauschten, weil sichereren) Torxschrauben erkennen. Ich habe ja schließlich eine Verantwortung.





Gruß
Heike

Klaus Wagner

#7
Zitat von: Rheinweib in September 20, 2014, 19:15:20 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Wagner in September 20, 2014, 18:59:38 NACHMITTAGS


Heike, könntest Du bitte die Information an das LBA weitergeben? Du hast ja die Originalfotos. Hilfreich wäre die genaue Typenbezeichnung, das Baujahr und die Seriennummer. Deine Info ist ein entscheidender Beitrag zur Flugsicherheit. Schließlich kann ja auch das Abfallen der Abdeckung einen erheblichen Schaden am Boden verursachen.


Hallo Klaus, das werde ich selbstverständlich SOFORT machen, es geht ja schließlich um die Sicherheit.

Hier das Beweisfoto, man kann bei der Schlupfwespe deutlich die (von mir getauschten, weil sichereren) Torxschrauben erkennen. Ich habe ja schließlich eine Verantwortung.





Gruß
Heike

Heike, ich will ja nicht meckern. Jedoch fehlt hier auch wieder die Abdeckung. Im Flug entstehen so ganz unangenehme Audiofrequenzen; Summen und Brummen, was zu erheblichen Konzentrationsmängeln beim Flugzeugführer führen kann. Beweis dafür ist das Modell musca domestica, welches durch die starke Geräuschentwicklung immer wieder mit der Fensterscheibe kollidiert.

Gruß
Klaus

Nachtrag: Heike, hast Du das bedacht und in Deine Berechnungen einfließen lassen? Eine große Anzahl von Schrauben auf so kleinem Raum kann das darunterliegende Blech recht stark schwächen. Die gesamte Statik könnte gefährdet sein.

rheinweib

#8
Hallo Klaus,
nein nein, keine Sorge, das ist ein Prototyp, der die Freigabe nicht bekommen hat, wegen Sicherheitsbedenken.
Hier ist ein ähnliches Fluggerät, korrekt montiert, mit TÜV-Plakette.






Gruß
Heike

Klaus Wagner

Zitat von: Rheinweib in September 20, 2014, 19:43:58 NACHMITTAGS

nein nein, keine Sorge, das ist ein Prototyp, der die Freigabe nicht bekommen hat, wegen Sicherheitsbedenken.
Hier ist ein ähnliches Fluggerät, korrekt montiert.

Gruß
Heike

Hallo Heike,

aus meiner Sicht sind jetzt alle mechanischen Mängel behoben. Das Teil kann so in Serie gehen.

Viele Grüße und eine reibungslose Produktion wünscht
Klaus

LuckyWerner

Hm, und ich dachte immer, Heike lötet alles.
Plötzlich wird hier ohne Zinn und Verstand rumgeschraubt - verstehe einer die Frauen oder gar Mikroskopisten/-innen.

Mit gräulichen Füßen
Werner
Orthoplaner, der aber immer mehr mit dem Stemi fremdgeht

Klaus Wagner

Hallo Werner

Zitat von: LuckyWerner in September 20, 2014, 20:36:32 NACHMITTAGS
Hm, und ich dachte immer, Heike lötet alles.

Wenn man im fliegenden Bereich löten muss, benötigt man eine ganz spezielle Ausbildung (IPC)+. Und die Elektronik wird anschließend lackiert, damit Betauung nichts ausmacht. Deshalb schraubt Heike lieber ihre kleinen Monster zusammen. Ala Waterworld.

;D

Grüße und gute Nacht
Klaus