Hauptmenü

ägyptische mumienbinde

Begonnen von güntherdorn, Oktober 23, 2019, 00:34:21 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

güntherdorn

untersuchung einer alten, ägyptische mumienbinde:
ich hatte im zuge einer grabung 1977 in deir el medineh (arbeitersiedlung für die königsgräber) ein kleines stück´chen
einer mumienbinde mitgenommen. (viel mehr und viel grössere stücke lagen um die mumie herum). die mumie diente
den "aufsehern" nur dazu, touristen gegen bakschisch zu erschrecken. sie steht heute nicht mehr dort.
die locker gewebte binde habe ich mir nun erst im mikro angesehen.
vom kreuz-gewebten binden-band entnahm ich einen einzel-faden/-garn. deutlich ist die braune farbe des harzes zu sehen.
sie ist natürlich ca.3000 jahre lang, in die leinen- bzw. flachs-fasern eingedrungen.
über die länge von 3 cm betrachtet, ist mir aufgefallen, dass der drall (-winkel) sehr unterschiedlich war.
damit konnte der faden/garn eigentlich nur handgesponnen, und nicht wie heute bei seilen oder fäden/garne üblich,
über einige meter (manuell oder maschinel/endlos), verdrallt worden sein.
- ich versuchte mal wieder bilder über picupload einzubinden....hat nicht funktioniert (nur link, statt foto sichtbar)
  nun wieder standard über "anhänge und andere optionen" eingefügt. -
die abgebildete mumie ist die original-mumie von der die binde stammt.
das mikrofoto ist 40x vergrössert, eine relativ grobe/dicke faser, die vorwiegend bei einfachen betattungen verwendet wurde.
in deir el medineh war es den arbeitern gestattet, rel. schöne, jedoch kleine gräber im vereinfachten stil der königsgräber anzulegen.
das 3. foto ist von den arbeitergräbern aus auf die siedling. das 4. foto (-detail) in umgekehrter richtung,
einige gäber inkl. kleiner pyramiden (pyramideion).


- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

Klaus Herrmann

Hallo Günther,
das ist aber keine Einzelfaser sondern ein Garn. Um etwas über die Faser sagen zu können braucht man eine isolierte Faser bei 2-400x Vergrößerung möglichst auch noch eine Polaufnahme. Kunstfasern können wir ja wohl ausschließen. ;) ;D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

güntherdorn

#2
klaus:
ob "faden" oder "garn" ist fachlich für mich unbedeutend.
ich meinte damit nur einen, trivial ausgedrückt: "faden" vom gewebe.
und ich bezog das ganze auch nur auf den drall und nicht auf die faser-/garn-bestimmung.
das kann, wie geschreiben, sowieso nur leinen oder flachs sein.
ciao,
güntherdorn
ps.: hab oben "faden" um "garn" erweitert  ;)
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

Haus@Hund

Hallo zusammen,

ein weiteres schönes Beispiel zur Untersuchung historischer Gewänder ist der Abschlussbericht des KUR-Projektes, in dessen Rahmen die in den Speyrer Königsgräbern gefundenen Gewebe analysiert wurden (u. a. mit Hund-Mikroskopen  ;)): https://www.hornemann-institut.de/german/epubl_txt/2012_KURProjekt_Kaufmann.pdf.

Gruß
Jörg

Gerd Schmahl

Hallo Günther,
Zitat von:  güntherdorndas kann, wie geschreiben, sowieso nur leinen oder flachs sein
Ist das nicht das selbe?
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

güntherdorn

#5
hallo gerd,

tatsächlich, das material ist gleich!
ich glaube aber, dass in der archäologie "flachs" als die rohe ungewebte natur-faser,
und mit "leinen" das sauber verarbeitete fertige tuch gemeint ist.
ich hab das schon öfter in einschlägiger literatur so gelesen/interpretiert.
auch heute bezeichnen wir z.b. (fertig gewebte) bettwäsche noch mit "feines leinen" als endprodukt.
danke aber für den hinweis. ich werd´s weitergeben.

ciao,
günther
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de