Hauptmenü

Lecithin

Begonnen von Heiko, September 11, 2014, 23:40:30 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiko


Hallo,

die amphiphilen ,,Zwittermoleküle" eines Lecithins bleiben im Gemisch mit Wasser unter dem Deckglas über Stunden aktiv und bilden Schläuche und Blasen aus:





Statisch, nach dem Austrocknen, verbleiben chaotische Strukturen:





Viele Grüße,
Heiko

Klaus Herrmann

Lieber Heiko,

nach diesen schönen Bildern - ganz besonders dem 2. - ist mir klar, warum Lecitin als "Hirnnahrung" in Tabletten angepriesen wird! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Heiko

Ja, lieber Klaus,

und hier ist es gut zum Darm – Paracelcus hätte seine Freude an uns ...

:D



Viele Grüße,
Heiko

Oecoprotonucli

Hallo Heiko,

Zitat von: Heiko in September 12, 2014, 22:48:42 NACHMITTAGS
und hier ist es gut zum Darm – Paracelcus hätte seine Freude an uns ...

...und das ist nicht mal so weit hergeholt:

https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Lecithin-zur-Behandlung-chronisch-entzuendlicher-Darmerkrankungen.102390.0.html

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)