Hauptmenü

Hellfeld-Rädertierchen

Begonnen von rheinweib, Februar 15, 2015, 19:47:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rheinweib

Hallo zusammen,
ich "traue" mich jetzt mal, ein Hellfeld-Rädertierchen zu zeigen. Mit den fantastischen DIC-Aufnahmen, die hier gezeigt wurden
und werden, kann ich mit normalem Hellfeld natürlich nicht mithalten, aber langweilig finde ich es auch nicht.






Gruß
Heike

Monsti

Hallo Heike,

super, dass Du Dich traust!!! Zumindest kann man am Foto erkennen, dass es sich um ein bdelloides Rädertier handelt, vielleicht Philodina. Aber dies sieh bitte nicht als Bestimmung an ...

Ein Tipp: Die Vergrößerung ist zu gering. Hast Du ein 10er Objektiv verwendet? Besser wäre ein 16er, noch besser ein 25er Objektiv und die Freistellung des Tierchens. Auch im Hellfeld kann man sehr gute Fotos von Rädertieren machen. Leider kann man sie nicht stacken, solange sie am Leben sind. Aber Stitchen geht manchmal.

Herzliche Grüße
Angie

cuwohler

Hallo Heike,

das wichtigste (namengebende) sieht man deutlich und zusammen mit der natürlichen Farbe finde ich die Aufnahme sehr gelungen!

Viele Grüße
Cai-Uso
www.sandphoto.de
Viele Grüße
Cai-Uso
mail@cuwohler.de

Frank Fox

Hallo Heike,

ich finde es gut, das Du Dich traust  :)
und auch mal ein Rädertierchen zeigst.
Mir gefällt das Foto auch.

Es muss nicht immer DIK sein.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

limno

Hallo Heike,
ein romantisches Panorama mit einem vollgefressenen Rädertier, dessen rötlicher Magen einen bezauberndenden Komplementärkontrast zu dem wolkenspiegelnden Mini-Ozean bildet, in welchem die Rädertierdame schwimmt. Eigentich finde ich einen uneinheitlichen, aber dezenten Hintergrund mit zarten Grau-und Blautönen viel ansprechender als ein "wissenschafliches" Einheitsgrau, das der Aufnahme ja doch keine neue Information hinzufügen kann.  Ich stimme Cai-Uso vollkommen zu! Zudem zeigt dieses Bild das Habitat in dem dieses bdelloide Rädertier haust. Woher hast Du es?
Hältst Du es schon länger in Kultur?
Jetzt ein paar Fragen zur Technik: Welche Kameraeinstellungen hast Du verwendet: ISO, Verschlusszeit, Blitzstärke etc.? Wie sieht das Originalbild aus?
mit welchen Bildbearbeitungsprogrammen hast Du das Foto nachbearbeitet und mit welchen Schritten hast Du die Verbesserungen erreicht. Ich frage deshalb, weil ich mit meinen Bildern (Canon EOS 550D) noch am Experimentieren bin. Ich habe die Kamera auf LiveView und eine Verschlusszeit von 1/4000s eingestellt um Verwacklungen bzw. Bewegungsunschärfen zu vermeiden! Bei gering vergrößernden Objektiven (bei mir 4x und 10x) habe ich herausgefunden, dass eine ISO 200 einen braunroten Hintergrund erzeugt, bei ISO 100 ein dezentes Graublau so wie ich es mir in etwa vorstelle. Den Stahlschmidt-Blitz (Canon Speedlite 430 EXII) habe im ETTL-Modus auf -2/3 gestellt, das sieht auch schon recht ordentlich aus. Die Hintergrundfabe wähle ich mit PICOLAY/set background. Die kurze Verschlusszeit bewältigt die Kamera immer ohne Tadel. Bei stärkerer Vergrößerungen 20/0,8 Öl ,60/1,0 Öl, 100/1,3 Öl muss ich ISO 200 wählen, was schon nicht schlecht, aber noch nicht optimal ist. Was meinst Du? Und vor allem bei der Bildnachbearbeitung bin ich noch recht unsicher und hoffe auf den ein oder anderen guten Tipp von Dir oder Angie.
Noch ein letztes: Von Horst-Dieter(HDD) hast Du doch gelernt, dass es auf den Kopf ankommt, der hinter Mikroskop und Kamera steckt. Eine Hellfeldaufnahme ist nicht per se schlechter als DIK. Letztens habe ich das in einer Antwort an Eckhard  ausgeführt. In die Wassertropfenfotografie bist Du ja erst kürzlich eingestiegen. Und Du wirst sehen: Von Mal zu Mal wirst Du Deine Tierchen und ihre Verhaltenweisen besser kennenlernen und lernen auf die wichtigen Bestimmungsmerkmale zu achten, damit man auch erkennt, was man da vor sich hat. Dieses Bild ist schon fast so gelungen, wie man es von Deinen anderen Meisterwerken kennt. Das werden Dir auch die Profifotografen hier im Forum bestätigen. Mir gefällt es jedenfalls sehr! Mach weiter so!
In der Hoffnung auf ein paar gute Tipps bedanke ich mich jetzt schon
und wünsche allen eine Gute Nacht!
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

the_playstation

Hallo Heike.
Sieht doch super aus. Hellfeld-Aufnahmen (mit Naturfarben) sehen auch sehr schön aus. Nur ein bischen größer hätte der kleine Racker im Forum sein können. :)
Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

...

#6
.