Hauptmenü

Osterei

Begonnen von paramecium, April 01, 2015, 22:30:47 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

paramecium

Hier hat sich ein Ciliat der Gattung Euplotes bereits festlich beleuchtet und als Oster-Ei verkleidet.

In der Fluoreszenz gelten völlig andere Licht- und Beleuchtungsverhältnisse im Präparat als bei der klassischen (Durch-) Lichtmikroskopie, weswegen nicht nur die Beleuchtungsverhältnisse andere sind, sondern sich die Objektive auch anders verhalten zu scheinen: Auch wenn Luftblasen im Präparat nicht gerne gesehen sind, gefiel hier doch der besondere Kontrast durch die seitliche Aufhellung der Wasser-Luft Grenzfläche einer Luftblase durch den fluoreszierenden Ciliaten, der hier am Deckglas kriechend nach Bakterien suchte.

Die Grenzfläche der Luftblase fluoresziert jedoch nicht selbst. Das an der Grenzfläche - hier vom fluoreszierend leuchtenden Euplotes ausgehend - gebrochene und durch Totalreflexion ins Objektiv geleitete Fluoreszenz-(Streu-)Licht wirkt wie kunstvoll hingepinselt. Es lässt auch erkennen, wie viel Fluoreszenzlicht räumlich in alle Raumwinkel abgestrahlt wird und welch kleiner Raumwinkel vom Objekt ausgehend das Objektiv tatsächlich passiert. Die Flächenhelligkeit der Reflexion erscheint erheblich heller, als die Flächenheligkeit der fluoreszierenden Zellorganellen des Ciliaten selbst.

Mit einiger Übung lassen sich im Vergleich Durchlicht und Fluoreszenz auch Bestimmungen erleichtern. Die roten Areale in der Zelle sind offenbar saure Nahrungsvakuolen, welche hier, für Euplotes eher untypisch, ungewöhnlich groß erscheinen. Das Nahrungsangebot an Bakterien war jedoch recht groß, wie die nachfolgende Phasenkontrastaufnahme erkennen lässt und unser Euplotes wohl gut gesättigt. Das lange Band in der Zelle ist der riesige Macronucleus, der für Euplotes typisch ist und zudem eine sehr eigenwillige und charakteristische (hier leider nicht erkennbare) Vervielfältigung der DNA durchläuft. Hierzu zeige ich eventuell später mehr Aufnahmen.

Aufnahme: Auflichtfluoreszenz mit Acridinorange, Anregung mit 470 nm, AxioLab.A1, 40x/0,75 Plan-Neofluar.

Frohe Festtage!