Paramecium putrinum? --> ja (Syn. P. trichium)

Begonnen von Monsti, Mai 08, 2015, 23:27:45 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monsti

Lieber Heinrich,

in diesem Fall halte ich die Bestimmung Paramecium putrinum/trichium für gesichert, denn nach Kahl und Foissner passt alles, inkl. des großen, länglichen Makronucleus. Damit war ich von Anfang an auf der richtigen Fährte, nur die Beschreibung von P. putrinum als Vertreter stark belasteter Gewässer im Wassertropfen hatte mich irritiert. Allerdings steht dort auch beim Vorkommen von P. bursaria: "stehende, nährstoffreiche Gewässer", was keinesfalls zutrifft, denn ich finde diese Art in fast allen Übergangs- und Hochmooren. Diese sind i.d.R. oligotroph, d.h. nährstoffarm.

Herzliche Grüße
Angie

Martin Kreutz

Hallo Angie,

ich habe den thread zu Paramecium trichium erst jetzt entdeckt. Ich muss Dir sagen, dass Deine Untersuchungen (Fotos) nicht ausreichend sind, um sicher bis zur Art zu kommen. Es ist wahrscheinlich Paramecium trichium, was ich aus Form und Größe schließe, aber man sieht weder KV's noch Ma, Mi oder die CC. Das macht die Sache schwierig. Ich habe vor einigen Jahren im Forum über P. trichium berichtet und meinen Beitrag von damals gerade restauriert (die Bilder mussten neu verlinkt werden):

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5066.0

Schau Dir die entscheidenden Merkmale an. Es sind nicht so viele. Ich vermute, dass Du kein 100 X besitzt, aber diese Merkmale hättest Du auch mit dem 40X rausarbeiten können! Das ist nicht als Kritik, sondern als Motivation gedacht. Glaub nicht, bei mir wäre es anders gewesen!

Martin

Monsti

Hallo Martin,

nun ja, im Vergleich zu Deinen Fotos sind meine in der Tat "suboptimal".  ;) Allerdings hatte ich die Viecher beim Mikroskopieren länger beobachtet und konnte dabei sowohl den lang-ovalen MA wie auch die KV gut erkennen. Sie entsprachen genau den Zeichnungen bei Foissner. Ich war mir eigentlich nur wegen der Bezeichnung unsicher. Gibt es denn in Mitteleuropa so viele Alternativen?

Doch, ich habe ein 100x, ich erkenne damit aber wegen meiner Makuladegeneration so gut wie nichts mehr. Ich könnte dann nur direkt am Bildschirm arbeiten. Schon bei 40 x wird es schwierig. Das ist der Grund, warum ich damit nur ungern arbeite. Die Fotos sind mit meinem 25x Planapo entstanden.

Herzliche Grüße
Angie

Martin Kreutz

Hallo Angie,

ich verstehe! Wenn man natürlich eigene gründliche Untersuchungen durchführt und die entscheidenden Merkmale erkennt, ist das vollkommen OK und wünschenswert. Aber wenn man dann Fotos ins Forum stellt und um Bestimmungshilfe bittet, sollte das Forum das gleiche zu sehen bekommen, wie Du es live gesehen hast. Ich weiß, dass ist nicht immer möglich. Auch mir gelingt es nicht immer, die entscheidenden Merkmale festzuhalten. Aber man sollte es versuchen. Noch etwas Manöverkritik. Mir scheint es, dass Deine Aperturblende bei der Aufnahme der beiden P. putrinum Fotos etwas zu weit zu war. Zuviel Kontrast, zu wenig Auflösung. Weiter ist mehr!

Martin

Monsti

Hallo Martin,

das liegt wohl eher an der miserablen Bildbearbeitung, denn die Aperturblende ist bei mir fast immer ziemlich weit offen. Auf den Originalfotos war allerdings noch weniger zu erkennen.  :(

Und natürlich bin ich noch ziemlich weit von meinem Ziel entfernt, bewegliche Organismen so präsentieren zu können, dass sie alle relevanten Merkmale zeigen. Gute Fotos sind dabei immer noch Glücksache. Für Manöverkritik bzw. Tipps bin ich deshalb immer dankbar. Bei sowas Bravem wie z.B. den Desmidiaceen funktioniert das Fotografieren mittlerweile aber schon recht gut.

Herzliche Grüße
Angie