Zeiss DIC alt am Phomi III; aber kein DIC ähnliches Bild ...

Begonnen von A. Büschlen, Mai 25, 2015, 18:03:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo,

ich habe eine Frage zur Anwendung der Zeiss DIC alt Einrichtung.
Vorhanden sind:
- Zeiss Inko Kondensor mit Frontlinse 1,4
- Zeiss Pol Filter eingelegt auf dem Lichtaustritt/Leuchtfeldblende
- Inko-Schieber II
- Zeiss Objektiv Plan 16; 40;
- Gebrauchsanleitung zum Phomi II;
- als Testobjekt dient ein gelegtes Präparat von Pinnularia viridis Ehr.

Bei der Einrichtung und bei der Anwendung halte ich mich an die oben erwähnte Gebrauchsanweisung und trotzdem erhalte ich kein DIC-ähnliches Bild! Betätige ich den Inko-Schieber II so entsteht lediglich eine sehr feine Farbveränderung.

Wo könnte der Fehler liegen?

Besten Dank für weiterführende Hilfestellung.

Arnold Büschlen

Ich kenne DIC Bilder vom Nikon System!
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Jürgen Boschert

Hallo Arnold,

soweit scheinst Du alles richtig gemacht zu haben. Nur, weil mir das auch schon passiert ist: Du hast nicht zufällig noch einen Pol-Filter in der kleinen Schiebe-Öffnung ?

Zweite Möglichkeit: Der Pol-Filter auf der Lichtaustrittsöffnung muss in Ost-West ausgerichtet sein.

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

A. Büschlen

Hallo Jürgen,

besten Dank für deine Hinweise.
Der Pol Filter wird ja beim einrichten kontrolliert und dabei zeigt sich ein Bild wie es in der  Anleitung beschrieben wird: in der Mitte ein schwarzer Balken von links nach rechts.

Aus meiner Sicht sind am INKO Kondensor die vorhanden Plätze I - IIII belegt. Gibt es eine Möglichkeit zu prüfen ob die Prismen korrekt eingesetzt sind?

Gruß Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Peter V.

Hallo,

ich kenne den Uralt-DIK von Zeiss nicht genau, weiß aber, dass (zumindest beim Zeiss Unenldich-DIK-neu) die Prsimen im Kondensor eine unterschiedliche Lage haben müssen, je nachdem, ob sie an einem Zeiss Standard oder einem sogeannten "Tubuskopfgerät" eingesetzt werden. Evtl. müssen die DIK-Prismen umgesetzt werden.
Und: Hast Du mal den Polarisator etwas aus der Kreuzstellung herausgedereht? Ich weiß nicht genau, wie es bei Deinem DIK ist, aber bei Leitz erreicht man den DIK-Effekt nur, wenn der Polarisator etwas aus der Kreuzstellung herausgedreht wird.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

A. Büschlen

Hallo Peter,

besten Dank.

Ich kann doch annehmen, dass die Inko Kondensoren innerhalb der Universal und Phomis kompatibel sind?

Ich habe nun einen anderen Pol Filter eingelegt und siehe da...! Sind Zeiss Pol Filter nicht einfach Zeiss Pol Filter? >:(

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Peter V.

Hallo Arnold,

das verstehe ich jetzt aber nicht. Ein anderer Polfilter hat's gebracht? Eigentlich ist es völlig gleichgültig, welche Polfilter Du nimmst. Man kann sogar normale zirkuläre Fotopolfilter nehmen (wenn man sie nur richtig herum einlegt).
Dann besteht ja nur die Möglichkeit, dass einer der Polfilter nicht richtig orientiert war. Hast Du denn vorher übeprüft, ob es in der Kreuzstellung dunkel wurde?

Ach ja: Der DIK-Revolver ist für alle Zeiss-Mikroskope verwendbar, an die er mechanisch passt. Man muss nur bei Universal und Phomi die Prismen anders orientieren als beim Standard.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

ImperatorRex

Hallo Arnold,
vielleicht verwendest Du einen Großfed-Objektivrevover? Mit diesem funktioniert der DIK alt nicht.
viele Grüße

Joche

A. Büschlen

Guten Abend,

zuerst einmal ganz herzlichen Dank für eure Ratschläge! Mit Hilfe von -JS- und per PN bin ich nun der Sache auf die Spur gekommen.

- Die Anwendung der PH Blenden 2 und 3 funktioniert tadellos.
- Die Plätze I - IIII sind mit Prismen belegt und sie sehen auf den ersten Blick betreffs Delamination nicht schlecht aus.
  Aber: die Prismen sind wohl alle dejustiert. Wahrscheinlich die Einen mehr und die Anderen weniger. Ich habe für die Justierung eine sehr gute Anleitung erhalten. Sobald ich den passenden Schlitzmutternschlüssel habe, kann ich mit der Arbeit beginnen.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

A. Büschlen

#8
Hallo,

ich will in diesem Thread eine weitere Aktualisierung machen:

Nachdem ich das passende Werkzeug zum lösen der Schlitzmuttern erhalten habe, konnte ich nun erst einmal die Prismen I und II justieren. Das Ergebnis ist beeindruckend: ein sehr gut kontrastiertes Objekt mit einem gleichmässig homogen grau ausgeleuchteten Hintergrund! Wirklich gut!

Als Objektive kamen das Zeiss Plan 16x und das Zeiss Plan 40/0,65 zum Einsatz. Als Objekt verwendete ich Mundschleimhautzellen.

Zurück zum Anfang:

Der Grund des Misserfolges lag in den total dejustierten Prismen. Mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges konnten die Prismen justiert werden. Das Ergebnis ist ein Zeiss Inko Kondensor der wieder optimal genutzt werden kann.

Ein besonderer Dank geht an Joachim Schwanbeck der mich mit einer gut verständlichen Anleitung zur Justierung der Prismen unterstützt hat. Ohne ihn hätte ich das nicht gekonnt.

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

A. Büschlen

#9
Hallo,

hier nun ein erstes Bild:



Als Objekt verwendete ich ein Fellhaar einer Spitzmaus eingedeckt in Entellan neu. Zu sehen ist die Wurzel und der anschliessende Schaft.

- INKO Kondensor, Frontlinse 1,4 trocken
- Prisma II
- Zeiss Plan Apo 25 / 0,75 trocken
- INKO- Schieber II
- Zeiss Phomi III

Das Bild wurde nur in der Grösse angepasst, kein Stapel.

Das Bild zeigt einen Helligkeitsverlauf: links heller, rechts dunkler.

Gruss Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.