Hauptmenü

Rotes Wasser

Begonnen von Carsten Wieczorrek, September 08, 2015, 23:40:20 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Carsten Wieczorrek

Hallo,
ich habe Euch Anfang des Jahres ein paar Algenbilder aus einem Moor bei Köln gezeigt.
Die Proben habe ich lange in Einmachgläsern auf einem Fenstersims aufbewahrt. Vor unserem Spitzbergen-Urlaub und zu befürchtenden Temperaturen um die 35°C habe ich die meißten Proben entleert. Ein Einmachglas hat über die Zeit immer Regenwasser eingefangen. Ich habe jetzt bemerkt, das dieses eine Einmachglas tief rot aussieht. Und da dort nichts drin ist, was rosten kann, ist das doch ein Grund, das mal unter das Mikroskop zu legen.

Gefunden habe ich runde Algen. Ich würde sagen, das müssen Rotalgen sein. Bestimmen konnte ich sie nicht. Teilweise liegen sie ganz rund einfach statisch rum, auch in großen Grupen, es gibt aber auch elliptische Schwärmerstadien. Die eine Geißel, die ich sehen konnte, konnte ich leider nicht ablichten.

Bild 1 : Das Einmachglas von oben
Bild 2 : Eine Gruppe statischer Algen
Bild 3 : Eine Alge
Bild 4 : Eine Alge
Bild 5 : Schwärmer (leider ohne Geißel)

Danke für alle Antworten,
Carsten

Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4


Bild 5
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

ruhop

Hallo, Carsten.

Das sind keine Rhodophyceen sondern ganz normale Blutregenalgen. Haematococcus pluvialis. Findest Du auch im Wassertropfen. Diese Art neigt zur Massenentwicklung und damit zur scheinbaren Rotfärbung des Wassers.

Schönen Gruß aus dem Hintertaunus

Holger

Carsten Wieczorrek

Hallo,
vielen Dank an den Hintertaunus.

Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

liftboy

Hallo Carsten,

die gleichen sitzen bei mir im Regenwasserfilter und sind da auch nicht wegzukriegen :-)

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Carsten Wieczorrek

Hallo,
kein Wunder, das ich die nicht im Wassertropfen gefunden habe. Rein intuitiv habe ich die bei den Rotalgen gesucht. Wenn das aber eine getarnte Grünalge ist....

Wie soll ich den Satz im Wassertropfen deuten "wird bei schlechten Bedingungen rot" ?
Wird mein Einmachglas grün, wenn ich da etwas Blumendünger rein gebe?

Versuch macht kluch...

Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Eckhard

#5
Hallo,

Haematococcus pluvialis ist spezialisiert darauf, trocken werden zu können. Damit die DNA in den Zysten nicht vom Sonnenlicht beschädigt wird, bildet die Alge vor der Enzystierung den Farbstoff Astaxanthin. Schlechtere Wasserwerte = bald ist das Wasser weg ;)

Vogeltränken sind ein häufiger Fundort.

Herzliche Grüße
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Gerd Schmahl

#6
Hallo Carsten,
wenn Du die Algen eintrocknen lässt kannst Du sie noch nach mindestens einem Jahr wieder gut aufwecken, und dann wird das Wasser in der Tat grün. Unter dem Mik findest Du dann schöne zweigeißelige recht bewegliche Algen. Mindestens 14 Tage sollten sie aber ruhen, bevor Du sie mit Volvic und etwas Blumendünger erweckst.
Hier gibt es eine kleine Anleitung zur Lebendkultur (und auch zu weiteren ).

Die Alge ist auch oft mit Rädertieren vergesellschaftet, sie sich an ihnen laben und dadurch ähnlich rot werden:


Hier habe ich sie gefunden.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Carsten Wieczorrek

Hallo,

@Gerd
Danke für die Info. Das Einmachglas ist zwar noch halbvoll, aber das Experiment mache ich mal.
Muss es Volvic sein? Haut die mein Dreiser um?

Das Wasser im Einmachglas ist übrigens erstaunlich sauber, von den roten Grünalgen mal abgesehen.
Ich habe heute mehrere Wasserproben genommen und Beläge von Wand und Boden abgekratzt.
Rädertiere : negativ
Cilliaten : genau 1
Bakterien : sind natürlich da, aber sehr wenige, die fallen nicht auf. Bakterienmatten, -rasen oder dichte Beläge : negativ.

Aber es gibt noch ein anderes Lebewesen, das sich offensichtlich auch von den Algen ernährt, seht selbst.





Schönen Abend.

Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

reblaus

Hallo Carsten -

sehr interessante und informative Fotos!
Aber würde es dir Probleme machen, diese 50% verkleinert einzustellen? Dann würden sie verlustfrei an Schärfe gewinnen und ich müsste bei meinem lahmen Internetzugang nicht immer so lange warten um sie genießen zu können ;)

Viele Grüße

Rolf