Hauptmenü

Was Ameisen so alles tragen

Begonnen von Frank Fox, September 12, 2015, 20:33:30 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank Fox

Hallo liebe Mikrofreunde,

eigentlich wollte ich in Südfrankreich verschiedene Insekten fotografieren.
Da aber leider kaum welche zu finden waren, habe ich mich auf Ameisen konzentriert.
Davon waren reichlich da.
Faszinierend, was diese kleinen fleißigen Insekten so alles mit sich rum tragen.
Ich habe daraus eine kleine Fotoserie gemacht.
Hier zeige ich jetzt aber nur einen kleine Teil dieser Fotoserie.

Weitere Fotos auf meiner Homepage:
http://www.mikro-foto.de/ameisen-am-arbeiten.html

Viel Vergnügen beim Betrachten der Aufnahmen.














Selbst beim Hochheben lassen sie nicht los  :D

Herzliche Grüße Frank Fox  
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

rekuwi

Lieber Frank,

interessante und schöne Bilder. Hast Du die Gattung/Art bestimmen können. Es soll entlang der spanischen und französischen Küste eine invasive Art vorkommen die eingeschleppt wurde und alle anderen Ameisen vertreibt und sich breit macht. Diese kleinen schwarzen mit den dicken Köpfen sehen sehr wehrhaft aus.

Herzliche Grüße
Regi

smashIt

Zitat von: Frank Fox in September 12, 2015, 20:33:30 NACHMITTAGS
eigentlich wollte ich in Südfrankreich verschiedene Insekten fotografieren.
Da aber leider kaum welche zu finden waren, habe ich mich auf Ameisen konzentriert.

südfrankreich...
dort soll es doch eine über 1000km grosse ameisenkollonie geben  8)
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

rekuwi

es ist offensichtlich eine Knotenameise. Lieber Frank, wie groß der klein war sie denn?

Herzliche Grüße
Regi

Oecoprotonucli

#4
Hallo Frank,

ja, wiedermal richtig schöne und ästhetische Bilder!

Zitat von: rekuwi in September 12, 2015, 22:21:49 NACHMITTAGS
Es soll entlang der spanischen und französischen Küste eine invasive Art vorkommen die eingeschleppt wurde und alle anderen Ameisen vertreibt und sich breit macht.

Ja, es gab mal eine Dokumentation darüber im Fernsehen (Arte):

"Krieg der Ameisen" von Stefan Geier (D 2012):
http://dokumonster.de/sehen/6168-krieg-der-ameisen-arte-hd-doku/

("Die ARTE-Dokumentation "Krieg der Ameisen" von BR-Wissenschaftsjournalist Stefan Geier hat beim "Japan Wildlife Film Festival" 2013 in Toyama einen weiteren hochkarätigen internationalen Filmpreis gewonnen." http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/iq-wissenschaft-und-forschung/umwelt/argentinische-ameisen-invasion-100.html )

Argentinische Ameise (Linepithema humile):
https://de.wikipedia.org/wiki/Argentinische_Ameise

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Heiko

Lieber Frank,

Deine Fotos sind – wie immer – so gut, dass der Ameisenexperte, der sich hier tummelt, sicher auch eine Zuordnung vornimmt: http://nafoku.de/forum

Viele Grüße,
Heiko


PS. Ohne, liebe Regi, Deine Einordnung in Frage stellen zu wollen oder zu können.

Christian L.

Lieber Frank

Deine wunderbaren Fotos zeigen sehr schön die Arbeit von Ernteameisen (Messor sp.). Die Tiere ernähren sich zu einem grossen Teil von sog. Ameisenbrot, das aus zerkauten Samen besteht. Die Kolonien legen in ihren Bauten oft grosse Vorräte aus Körnern an.

Herzliche Grüsse
Christian

the_playstation

Hallo Frank.

Klasse Aufnahmen, die die Leistung der kleinen Kerle eindrucksvoll zeigt. Nicht umsonst wurden kleine Hubwagen nach der Ameise benannt.
http://www.dorfinfo.de/wp-content/uploads/2013/02/121.jpg
http://www.pruefservice-kfk.de/fileadmin/templates/imgs/ameisen_hubwagen/KFK_UVV_Handhubwagen_gem._BGV_D_27.jpg

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Frank Fox

Vielen Dank an alle.

Liebe Regi,

die Größe der Ameisen war ganz unterschiedlich, so geschätzt zwischen 4 und 8 mm.
Auffällig war bei einigen der große Kopf.

Lieber Christian,

danke Dir für die Bestimmungshilfe. Die Beschreibung zu den Ernteameisen  stimmt mit meinen Beobachtungen sehr gut überein.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg