Kapillarröhrchen 50mm unklarer Verwendungszweck

Begonnen von Mikroman, Februar 18, 2016, 18:54:52 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mikroman

Hallo,

beim Aufräumen fielen mir 7 x 300St. Kapillarröhrchen in die Hände - vermutlich ein "Beifang" zu einer Zentrifuge. Ich bin mir selbst nach kurzer Recherche auf Google nicht klar, wozu sie dienen könnten - außer dass es irgendetwas mit Kapillarblut zu tun haben könnte. Über Infos wäre ich dankbar. Sollte jemand darüber hinaus Bedarf haben, kann er sich melden. Die meisten Behälter sind noch versiegelt, aber vielleicht gibts ja auch ein Ablaufdatum.

Im Voraus vielen Dank
Peter
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

Klaus Herrmann

Hallo Peter,

Zitat7 x 300St. Kapillarröhrchen

Diese Angabe verstehe ich nicht. Kannst du daraus mal eine "Langfassung machen? 7 mm Durchmesser??? dazu passt dann aber nicht Kapillar?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Peter V.

#2
Hallo,

Genau dazu dienen sie: Um mittels der Kapillarwirkung kleine Blutmengen aus der Fingebeere aufzunehmen. Es gibt sie in verschiedenen Längen und Graduierungen..







Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Mikroman

Guten Abend Namensvetter,

Danke für die erschöpfende Beschreibung. Haben die ein Ablaufdatum? Das mit der "7" bezog sich nicht auf den Durchmesser, sondern ich habe 7x300 Stück also 2.100 insgesamt.

Gruß
Peter

Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

Peter V.

Hallo Peter,

ZitatHaben die ein Ablaufdatum?

Das müsstest Du doch wissen!   ;) Steht denn nichts darauf? Ansonsten kannst Du davon ausgehen, dass mittlerweile ALLES ein Ablaufdatum hat. Wir können froh sein, dass das nicht schon die Neugeborenen auf den Po tätowiert bekommen.... :-\

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Herrmann

Es geht doch nichts über eine präzise Fragestellung! ;D

Ich habe hier 20 Objektive mit verschiedenen Aufschriften - kann die jemand gebrauchen? ::)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Ulrich S

Zitat von: Klaus Herrmann in Februar 18, 2016, 19:54:12 NACHMITTAGS
Ich habe hier 20 Objektive mit verschiedenen Aufschriften - kann die jemand gebrauchen? ::)
Hallo Klaus,
bitte Gewicht angeben, für 300 € pro kg entsorge ich Dir die und Du bekommst einen Entsorgungsnachweis (EU-konform)
Grüße
Ulrich ;)
Es kommt immer anders wenn man denkt

Klaus Herrmann

Hallo Ulrich,

jetzt habe ich gerade gesehen: in der Kiste liegt ein Zettel: "Schrott" Keine Ahnung, was das bedeutet. Ist sicher mehr als ein Kg, aber mit den 300.- wäre ich einverstanden, wenn du das Porto übernimmst. ;D Den Entsorgungsnachweis brauche ich nicht, reicht, wenn du mir acht 50.-€ Scheine schickst! 8) Den 10er fürs Porto bitte nicht vergessen! Da ist dann die sorgfältige Verpackung mit drin - soll ja nix kaputt gehen! ::)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Carlos

Hallo Peter, Peter, Klaus und Ulrich,
Das Ablaufdatum bezieht sich auf die Innenbeschichtung der Kapillarröhrchen. (Es gibt diese Kapillaren mit unterschiedlichen Beschichtungen, hier ,,heparinisiert". Die jeweilige Innenbeschichtung ist nur begrenzt wirksam.) Als normale Kapillaren zum Auftragen von Flüssigproben auf Objektträger, hierfür verwende ich sie, kann man sie unbegrenzt benutzen. Das Ablaufdatum steht m. W. auf dem Deckel der Einzelpackung.
Gruß Carlos

Alfons Renz

Hallo,

Bei diesen Kapillarröhrchen handelt es sich um sog. Hämatokritröhrchen (https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4matokrit) aus der Hämatologie (Blutuntersuchung).

Das Heparin verhindert die Gerinnung des Blutes.

Nach Befüllung (Blut wird durch die Kapillarkraft eingesogen) wird das Röhrchen unten mit einer Plastillinmasse verschlossen und in einer Horizontal-Zentrifuge abzentrifugiert. Dadurch trennt sich der Satz von Roten Blutkörperchen vom Plasma, so das man relativen Anteil von Erythrozyten am Blutvolumen 'Hämatokrit' in Prozent bestimmen kann. Zwischen Plasma und Erythrozyten liegen die Weißen Blutzellen (Leukozyten), die sog. 'Buffy-Coat"-Schicht, in welcher man manche Parasiten konzentriert finden kann (Trypanosomen z.B.).

Für den Mikroskopiker interessant sind solche Kapillaren, weil man sie über der Flamme eines einfachen Gasfeuerzeugs leicht zu Mikropipetten und Injektionskanülen ausziehen kann.
Schmilzt man den dabei entstehenden Faden wieder vorsichtig ein, so bildet sich ein Glaskügelchen, das man für den Bau von Leuvenhookschen Mikroskopen verwenden kann.

Heparinisierte Röhrchen eignen sich für solche Zwecke allerdings weniger gut, da das Heparin in der Flamme zunächst schwarz wird, bevor es am Ende doch spurlos verbrennt. Das Verfallsdatum ist für solche Zwecke nicht relevant.

Viel Spass mit diesen Kapillaren!

Alfons

Reinhard

Hallo Freunde,

Kapillarröhrchen sind die Erlenmeyer und Dreihalskolben der (Ultra)mikrochemiker.
Unten Kapillargefäße einmal nach Zentifugation eines Niederschlags, darunter eines, in dem man eine ausgezogene Kapillarpipette beim Absaugen von Flüssigkeit sieht. Durchmesser außen jeweils 1,5 mm.

Die angebotenen Röhrchen würde ich schon gerne nehmen.
Leider sind sie aber mit Heparin "versaut", sodaß ich sie leider nicht brauchen kann.

viele Grüße
Reinhard




seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Miner

Hallo Alfons,
kannst du in wenigen Sätzen beschreiben, wie das vor sich geht, so eine Kapillare zu einer Mikropipette auszuziehen? Kapillaren habe ich, Pipetten brauche ich.
Viele Grüße
Ole

Alfons Renz

#12
Hallo Ole,

Ganz kurz und einfach (Bilder folgen)

1) Gasfeuerzeug an
2) Kapillare an beiden Enden fassen und waagrecht in die Mitte der Flamme halten - eher zu hoch als zu tief.
3) Sobald das Glas weich ist (Kapillare biegt sich), aus der Flamme nehmen und schnell auseinander ziehen

FERTIG!

=> Die Form der Spitze der Kapillare hängt von der Erwärmungstemperatur und der Schnelle des Auseinanderziehens ab. Für den professionellen Einsatz (Injektionskanülen) verwendet man ein Pipetten-Ziehgerät (kann ich gerne zeigen, siehe unten)

Die frisch gezogene Pipette läuft in einen feinen Faden aus. Je nach Bedarf kann man diesen abbrechen, um eine Öffnung passenden Durchmessers zu erhalten

Eine solche Pipette saugt durch ihre Kapillarwirkung Flüssigkeit sehr gut ein. Um diese wieder herauszudrücken, muss man ein 'Pipettenhütchen' basteln. Geht auch ganz einfach: Man nimmt einen passenden Silikonschlauch im Durchmesser der Kapillare. Circa ein cm reicht. Aus dem Rest der Kapillare baut man sich einen Stopfen, indem man ein Ende des (kurzen) Kapillarstücks zuschmilzt und dann in den Schlauch als Stopfen steckt.

Alternativ kann man mit der Kapillarspitze auch einen längeren Schlauch als Mundsaugrohr verwenden.

Auf die Schnelle ein paar Bilder:



Oben Kapillare
2 ausgezogene Spitzen
Spitze mit 'Pipettenhütchen'
Saugschlauch
Kommerziell erhältliche Pipettenhütchen

Und so sieht ein (einfaches) Pipettenausziehgerät aus:



Das Kapillarröhrchen wird senkrecht eingespannt und durch eine glühende Drahtspirale erwärmt. Sobald das Glas schmilzt und sich die Kapillare in die Länge dehnt, wird ein Kontakt geschlossen und ein Magnet zieht das untere Teil der Kapillare blitzartig nach unten. Dadurch bekommt man sehr feine und vor allem kurz ausgezogene Spitzen, die sich nicht verbiegen. Wir verwenden solche Injektionskapillaren um winzige Nematodenlarven ("Mikrofilarien" von Onchocerca volvulus) durch die Pleuralmembran in den Thorax von Kriebelmücken zu injizieren. Im Flugmuskel der Mücke entwickeln sich die Mikrofilarien innerhalb einer Woche zu infektiösen 'Dritten Larven'.

Viel Erfolg, und herzliche Grüße

Alfons