Hahnenhecheln mit schöner Primärfluoreszenz

Begonnen von Schrodt, März 23, 2016, 16:43:29 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schrodt

#15
Hallo Peter und Rolf,

den von Peter vorgeschlagenen Negativversuch habe ich jetzt durchgeführt. Ich habe dafür ein Objektmikrometer verwendet.


Versuchsablauf 1. Schritt

Darstellung des Objektmikrometers mit PL - DF + Filter BG 38/4, kein Sperrfilter.
Bild 1:  PL APO 16/0.40 • Tubusfaktor 1.0 x • Vergrößerungsfaktor 1.0 x • Sehfeld ø ≈ 28/16 ≈ 1.75 mm.
Bild 2:  PL APO 16/0.40 • Tubusfaktor 1.0 x • Vergrößerungsfaktor 1.6 x • Sehfeld ø ≈ 28/16 x1.6 ≈ 1.09 mm


Versuchsablauf 2. Schritt

DL - DF - FLUO mit Violett-Anregung
Auflegen von Anregungsfilter BG 3/3 und Einsetzen des Sperrfilters K 490
Visuell:  Schwarzes Sehfeld, kein Bild !
Kamera:  ISO 3200 • Belichtungszeit 1 s • schwarzes Display • kein Bild !

Fazit

Das bei der Primärfluoreszenz fotografierte Bild ist ein 100 % Fluoreszenz-Bild !


Versuchsablauf 3. Schritt

DL - DF - FLUO mit Blauviolett-Anregung
Auflegen von Anregungsfilterr BG 12/ 2 und Einsetzen der Sperrfilters K 490
Visuell:  Schwarzes Sehfeld, kein Bild !
Kamera:  ISO 400 • Belichtungszeit 1 s • schwarzes Display • kein Bild !
             ISO 800 • Belichtungszeit 1 s • schwaches, unscharfes Bild, die Kamera kann nicht scharf gestellt werden !
             ISO 3200 • Belichtungszeit 1 s • unscharfes Bild, die Kamera kann nicht scharf gestellt werden !

Fazit

Trotz der nicht optimalen Filterkombination ( Überschneidung Anregungsfilter / Sperrfilter ) hat das bei der Primärfluoreszenz fotografierte
Bild einen hohen Fluoreszenz-Anteil. Durch die Wahl eines Sperrfilters K 530 lässt sich der Fluoreszenz-Antei optimieren.


Zur weiteren Information hänge ich noch folgende Bilder an.

Bild 1:  DL - DF + BG 38/4 • ISO 800 • 1/8 s.



Bild 2:  DL - DF + BG 38/4 • ISO 800 • 1/5 s.



Bild 3:  DL - DF - FLUO • BG 12/2 • K490 • ISO 800 • 1 s.



Bild 4:  DL -DF - FLUO • BG 12/2 • K490 • ISO 3200 • 1s.




Hallo Peter, noch vielen Dank für deinen Versuchs-Tipp, man kann damit doch relativ einfach die Fluoreszenz-Qualität abschätzen !

Viele Grüße
Jürgen aus Hemer

Schrodt

#16
Hallo Peter,

mein Beitrag über den Negativversuch um 15:36:53 Uhr hat sich mit deinen Ausführungen, auf die gespannt bin, überschnitten.
Man findet ihn durch Anklicken des Buttons auf der Seite !

Beste Grüße
Jürgen aus Hemer

Eben habe ich festgestellt, dass der Beitrag auf der regulären Folgeseite auch vorhanden ist !!!

peter-h

Hallo Jürgen,

frisch gemessen !


Im Bereich 500nm - 1000nm bleibt die Transmission < 0,1%. Somit ist die Kombination auch mit einer Halogenleuchte sehr gut.
Nun sollte ein GG495 / 1mm als Sperrfilter gut sein.



Ich habe nicht schlecht gestaunt, dass unter 480nm noch eine so große Transparenz vorhanden ist. Also im Schott Filterkatalog nachgeschaut - ja es stimmt. Das GG495 in nur 1mm Stärke läßt noch reichlich durch.

Mit einem OG515 / 1mm war das Maximum nur noch 0,001% unterhalb von 500nm.

Sehr vorsichtig formuliert : Es könnte der blaue Untergrund also von der schlechten Sperrwirkung des GG Filter herrühren.

Nun schöne Ostern.
Gruß
Peter

Schrodt

Hallo Peter,

vielen Dank, dass Du heute noch gemessen hast. Nach meinen Feststellungen hat das tiefgelbe Filter K 490 allerdings eine Dicke von 2 mm.
Vermutlich besteht es aus dem Schott Gelbglas GG 495, das Du mit 1 mm gemessen hast. Vielleicht rührt der blaue Untergrund trotz der größeren
Dicke des Filters davon her. Mich stört das schöne Blau allerdings nicht.

Beste Grüße und noch schöne Ostertage

Jürgen aus Hemer