Hauptmenü

Olympus VMZ reinigen

Begonnen von Mikroskop Neuling, August 24, 2016, 14:07:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mikroskop Neuling

Hallo zusammen,

Ich habe ein gebrauchtes Olympus VMZ erworben. Wie zu erwarten nicht im Neuzustand.
Das Bild ist etwas unscharf und trüb. Die Mechanik scheint in gutem Zustand zu sein.
Ich möchte das Gerät so gut es geht wieder auf Vordermann bringen.

Das die Linsen (vor allem die Inneren) empfindlich sind ist mir bewusst.
Daher habe ich mich hier angemeldet und möchte die Profis hier um Hilfe bitten.

Ich möchte noch erwähnen, dass ich ein Neuling auf dem Gebiet der Mikroskopie bin.
Also bitte nicht gleich mit Fachbegriffen zuwerfen ;)

Nutzen möchte ich das Mikroskop (hauptsächlich 10x Vergrößerung) mit einem Auflicht für die Fehlersuche auf Platinen (Elektrotechnik).

Das soll heißen: Ich werde das Gerät nicht extra zum Hersteller einschicken um es reinigen zu lassen. Ich habe nicht die Ansprüche wie eine Bakteriologe des Robert Koch Instituts.

Ich will das Gerät so gut es geht und so schonend wie möglich reinigen.

Die äußeren Linsen sind soweit sauber.

Wenn ich die Okulare herausnehme sieht es allerdings so aus:





Einen kleinen Blasebalg für die Hand hab ich, aber hier ist damit nichts mehr zu machen.

So jetzt die Frage was ich tun soll?

Augenwatte um ein Stäbchen wickeln und mit Wundbezin in kreisenden Bewegungen sauber machen? Oder mit Isopropanol? oder mit Destilliertem Wasser?

Ich würde mich sehr freuen wenn mir hier jemand einen Tipp geben könnte.

Gruß
Mikroskop Neuling




Peter V.

Hallo,

immer der gleiche Rat: Wattestäbchen, Wundbenzin. Von innen nach außen kreisen vorsichtig mit mehreren, benzinbefeuchteten Wattestäbchen den Belag entfernen. Und nein, es müssen keine Holstäbchen und "Augenwatte" sein!!! Normale Billigst-Wattestäbchen vom Drogeriemarkt reichen. Dabei aber nicht auf den Linsen "kratzen", sondern "sanft" reinigen.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Hugo Halfmann

Hallo Neuling,
wenn der Dreck wirklich nur auf dieser einen sichtbaren Oberfläche ist, wie oben beschrieben vorgehen.

Wahrscheinlicher ist aber, daß das Prisma allseitig und die Austrittslinse des eigentlichen Objektivs  ebenfalls versifft sind.

Grund: die etwas seltsam konstruierte Achsen, um die die Okularhalterungen zwecks Einstellung des Augenabstandes gedreht werden. Diese Achse wurde einst gut gefettet und das Fett hat sich in der Hitze vieler Sommer an vielen Stellen niedergeschlagen, wo man es nun gar nicht haben möchte. Ist bei den Oly SZ III Stemis das gleiche Elend. Dann hilft nur zerlegen.
Das VMZ ist dem SZ III zwar recht ähnlich; trotzdem rate ich Dir, dich vor dem Zerlegen an den Olympus Service in Hamburg zu wenden und um eine Explosionszeichnung zu bitten, denn das ist nicht ganz trivial und man darf nicht jede Schraube herausdrehen.
Einschicken macht keinen Sinn, die Kosten belaufen sich auf ~800.-€.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

JB

#3
Hallo,

Immer schwierig zu sagen, weil man nicht weiss, um welche Art Schmutz es sich handelt. Es sieht auf den Photos nach Staub und vielleicht Schimmel aus.

Zuerst den Staub entferen, dann die eigentliche Reinigung der Glasoberflaeche. Dafuer wuerde ich zuerst einige Reinigungen mit dest. Wasser oder dest. Wasser+ Spuelmittel empfehlen. Feuchtete Watte, nicht nass, so wie hier beschrieben: http://www.mikroskopie.de/pdf/zeiss/Mikroskopreinigung.pdf Ich persoenlich nehme statt Wasser dazu eine optische Reinigungsloesung ("Optical Wonder" oder aehnlich, aus Wasser, Isopropanol und Detergenzien).

Dadurch werden alle Staub- und Schmutzteilchen entfernt, die Kratzer verursachen koennten.

Danach noch verbleibenden oeligen Schmutz mit Wundbenzin entfernen.

Wenn Schimmel vorliegt, kann es sein, dass die Oberflaeche irreversibel beschaedigt wurde und dauerhaft Spuren verbleiben. Nicht noch versuchen, diese zu entfernen und dabei den Rest der Oberflaeche beschaedigen; einfach so lassen. An den gezeigten Flaechen sind geringe Verunreinigungen unkritisch. Besser zu wenig putzen, als zu viel.

Viel Erfolg,

Jon

JB

Zitat von: Mikroskop Neuling in August 24, 2016, 14:07:03 NACHMITTAGS
Einen kleinen Blasebalg für die Hand hab ich, aber hier ist damit nichts mehr zu machen.

Vorsicht mit dem Blasebalg; wie von Hugo erwaehnt koennten man damit den Schmutz noch tiefer ins Innere des Mikroskops blasen.

Mikroskop Neuling

Hallo zusammen,

erst mal recht herzlichen Dank für die Reinigungstipps.
Ich habe es mit destilliertem Wasser und anschließend mit Wundbenzin und Wattestäbchen in kreisenden Bewegungen gut sauber bekommen.

Doch nach der Reinigung die Enttäuschung:


Es sind Verunreinigungen auf der Innenseite des Okularträgers incl. eines wunderbaren Fingerabdrucks des Zerlegers.

Das Bild ist immer noch unscharf und hat einen weißen Schleier.
Würde denn eine Demontage und Reinigung der Okularträger Besserung bringen?

Wenn ja wie krieg ich die Okularträger demontiert? Diese beiden Schrauben?



Um die feinmechanische Begabung und das passende Werkzeug braucht Ihr euch mal keine Sorgen machen ;) Ich frag nur lieber nach bevor ich was kaputt mache.

Gibt`s für Mikroskope eigentlich auch so eine Art Zerlegeanleitung? Speziell für das VMZ?
Falls jemand was hat kann er mir ja eine Private Nachricht senden.

Gruß

Mikroskop Neuling

JB

Zitat von: Hugo Halfmann in August 24, 2016, 15:47:26 NACHMITTAGS
Das VMZ ist dem SZ III zwar recht ähnlich; trotzdem rate ich Dir, dich vor dem Zerlegen an den Olympus Service in Hamburg zu wenden und um eine Explosionszeichnung zu bitten, denn das ist nicht ganz trivial und man darf nicht jede Schraube herausdrehen.

Hallo,

Am besten so.

Hugo Halfmann

ZitatGibt`s für Mikroskope eigentlich auch so eine Art Zerlegeanleitung? Speziell für das VMZ?
Falls jemand was hat kann er mir ja eine Private Nachricht senden.

Ich hatte oben geschrieben:

ZitatDas VMZ ist dem SZ III zwar recht ähnlich; trotzdem rate ich Dir, dich vor dem Zerlegen an den Olympus Service in Hamburg zu wenden und um eine Explosionszeichnung zu bitten, denn das ist nicht ganz trivial und man darf nicht jede Schraube herausdrehen.
und vergessen zu sagen, daß es abgesehen von den Telefongebühren wahrscheinlich nichts kostet. Die fraglichen Flächen sitzen unter den schwarzen Stutzen in dem weissen Gehäuse.


Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

ManK

Servus Mikroskopneuling,
schau mal hier, das hilft evtl. fürs erste:
http://www.alanwood.net/downloads/olympus-vm-vmf-vmt-vmz-brochure.pdf
viel Erfolg beim Zerlegen/Putzen
Manfred

Mikroskop Neuling

Hab heute keinen mehr erreicht bei Olympus.

Morgen dann...

Gruß

Mikroskop Neuling

ManK

#10
sorry oben war der falsche Link
die Explosionszeichnung ist hier:
http://www.alanwood.net/downloads/olympus-vm-vmf-vmt-vmz-parts-diagram.pdf

Mikroskop Neuling

Hallo Mikroskopie Freunde,

ich hatte ein freundliches Gespräch mit Olympus, leider jedoch bekam ich keine E Mail. Evtl. sind keine Unterlagen mehr vorhanden für das Gerät.

Dank ManK kam ich auch so zurecht. Die Okularträger waren nur verschraubt. Eine Reinigung dieser brachte nur wenig Besserung.
Der Großteil der Verschmutzung lag im Inneren des Teiles AA934300 (Auf Seite 3) welches ich demontiert und gereinigt habe (Bestand aus 3 Linsen).

So das Gerät ist nun wieder scharf und kontrastreich.  :)

Ich bedanke mich recht herzlich bei allen Beteiligten und wünsche weiterhin viel Spaß beim Mikroskopieren!

Gruß Mikroskop Neuling