Hauptmenü

Angeregt durch Grün und Blau

Begonnen von Nomarski, Juli 27, 2009, 21:45:13 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nomarski

Fluoreszenz durch Blau- und Grünanregung bei gefärbten Schnitten per LED-Beleuchtung.





1 Watt reicht aus.
VG

Bernd

Detlef Kramer

Bravo!, sag ich doch immer!

Herzliche Grüße

Detlef Kramer
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Nomarski

Wenn man Interferenzfilter mit hoher Transmission nimmt und kurze Lichtwege hat,
klappt das auch. ;)

VG
Bernd

wilfried48

Hallo Bernd,

ist das Durchlichtfluoreszenz ?

und was fluoresziert da ?

Könntet du bitte mal näheres zu den Filtern Anregungs bzw. Absorptionsfiltern sagen, die im Strahlengang sind.

Gruss
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Nomarski

Hallo Wilfried,

es ist Auflicht-Fluoreszenz.
Der Rest steht in der PM.

VG
Bernd

Eckhard

Hallo Bernd,

ZitatDer Rest steht in der PM.

Wenn mit PM Private Message gemeint ist, sei doch so nett uns unwissende Nichtempfänger etwas aufzuklären. Oder ist das geheim?  ;)

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Nomarski

Hallo Eckhard,

der Wilfried wollte gerne die genaue Befilterung wissen:
Blauanregung: 450-490nm (Erregerfilter), FT 510nm (Farbteiler), LP 520nm (Sperrfilter) LP=Langpass.
Grünanregung: 510-560nm (Erregerfilter), FT 580nm (Farbteiler), LP 590nm (Sperrfilter)

und was da fluoreszuert: Ein gefärbter Schnitt, wovon du selbst massenweise anfertigst. ;)

VG
Bernd

Eckhard

Hallo Bernd,

herzlichen Dank für die Auskunft.

Ich möchte bei mir in mittelferner Zukunft auch mit LEDs eine Auflichtfluoreszenzeinrichtung nachrüsten - den Strahlengang habe ich dafür. Und da ich ja "massenweise" Schnitte mache bin ich neugierig wie die Bilder gemacht sind  ;D

Beste Grüsse aus Berlin
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Nomarski

Hallo Eckhard,

da ich kein Botaniker bin, sind diese Bilder eher aus der Neugierde entstanden, um zu sehen,
was so alles fluoresziert. Immerhin leuchten die Schnitte nicht in der Farbe, in der sie angestrahlt werden.
Ich vermute, daß es der Farbstoff ist, der zu diesem Verhalten führt.
Es wäre daher erstmal interessant, wenn man dieses Vergleichen könnte mit einem ungefärbten Schnitt.
Wenn also deine Auflicht-Fluoreszenz-Einrichtung fertig ist, können wir uns wieder sprechen. ;D

Viele Grüße
Bernd

Detlef Kramer

Hallo,

was da "strahlt", also fluoresziert, ist das Lignin. Ob der Farbstoff oder das Lignin selbst weiß ich aus dem hohlen Bauch auch nicht. Nebenbei erkennt man auch noch eine Chlorophyll-Eigen-Fluoreszenz.

Herzliche Grüße

Detlef Kramer
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

wilfried48

Hallo Bernd,

mich hat halt der grüne und rote Untergrund verwundert, deshalb habe ich gefragt ob es Durchlichtfluoreszenz ist.

Hast du das Bild mit Durchlicht ein wenig aufgehellt, so wie bei deiner Grünalge im anderen thread ?

viele Güsse

Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Nomarski

Hallo Wilfried,

zu dem Hintergrund wollte ich gerade noch etwas sagen:
Wo nichts ist, kann normalerweise auch nichts fluoreszieren und der Hintergrund ist dann logischerweise schwarz.
Daß gerde im im oberen Bild im oberen linken Bereich doch nicht so ist, liegt an dem vagabundierenden Tageslicht,
daß sich mit durch den Sperrfilter mogelt. Man sollte in dem Fall grundsätzlich den Raum abdunkeln, insbesondere bei Stoffen, die nur schawach fluoreszieren, notfalls noch einen Monokularen Tubus benutzen.

Viele Grüße
Bernd