Hauptmenü

Bakteriengradient

Begonnen von JanC, September 18, 2016, 11:06:21 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JanC

Hallo Zusammen,

diese Fotos stammen aus einer bakterienreichen Kultur (Wasser eines Teiches mit Salatblättern gefüttert). Die weissen Bänder bestehen aus Unmengen von Bakterien, die sich im im Laufe von vielleicht 20 - 30 Minuten am Deckglasrand sammeln, aber auch um Luftblasen im Präparat. Es hat wohl damit zu tun, dass die Luft unterm Deckglas knapp wird und die Bakterien sich entsprechend eines Gradienten ausrichten?
Interessant finde ich die "rechtsschiefe" Verteilung der Bakterien (1. Bild): Die Bakteriendichte steigt von links nach rechts langsam an, erreicht ein Maximum und fällt dann schnell ab. Dort wo die Konzentration der Bakterien am höchsten ist, scheint irgendein Optimum zu bestehen?
Wo kann ich etwas darüber nachlesen, vielleicht im Mikrokosmos oder hier im Forum?

Die ersten drei Bilder sind mit dem 4x Objektiv im Dunkelfeld aufgenommen, und man sieht jeweils den Rand des Deckglases. Das vierte Bild zeigt die Situation mit dem 40x im Phasenkontrast. Die Ciliaten haben eine Länge von ca. 30 Mikrometer. Ich kann sie nicht näher bestimmen. Man beachte die lange Bewimperung.

Einen schönen Sonntag wünscht
Jan










rhamvossen

Hallo Jan,

Bei den Ciliaten handelt es sich warscheinlich um Cyclidium. Beste Grüsse,

Rolf

JanC

Hallo Rolf,

besten Dank für den Hinweis auf Cyclidium. Werde mir die Tierchen noch einmal genauer ansehen. Hatte die Ciliaten bisher nicht so genau angeschaut und war mehr am Verhalten der Bakterien interessiert.

Grüsse,
Jan

güntherdorn

oft hatte ich, nicht nur bei ciliaten, die erfahrung gemacht, dass sich auch bakterien (oft nur einer form) nur in ganz bestimmten abständen
zum sauerstoff-rand deutlich angehäuft aufhalten. das hat hier nichts mit licht zu tun.
das könnte das bestreben sein, sich in einem bereich aufzuhalten, der einer, für ihre art optimalen sauerstoff-konzentration, entspricht.
sicher wären auch andere stoffe die z.b. mit sauerstoff oxidieren/reagieren möglich.
das ganze wandert auch mit, wenn der wasser-rand unterm deckglas durch verdunstung, "reinwandert".
güsse vom bodensee und mir.
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

JanC

Hallo Zusammen,

Nochmal die Ciliaten: Rolf hatte Cyclidium gesehen. Gestern wurden noch Porträts von drei Exemplaren aufgenommen.

Mit dem 40x Objektiv. Ausschnitte. Länge der Zelle: Ca. 30 Mikrometer

1. und 2. Ph.
3. Improvisierte schiefe Beleuchtung.



1. Schwanzwimper.


2. Undulierende Membran (linke Zellseite, bogenförmig).


3. Eindellung der Körperfläche zum Hinterende.

Ich meine, auf den Fotos 2 und 3, an der rechten Zellseite eine Eindellung der Körperfläche zum Hinterende zu sehen. Im Hellfeld habe ich kein gescheites Bild hinbekommen.     

Nach dem Streble/Krauter könnte es sich um Cyclidium citrullus handeln?

Einen schönen Abend wünscht

Jan

JanC

Guten Abend zusammen,

hier noch eine Beobachtung an den Bakterien: Sehr häufig sehe ich diese "Jetstreams" an Detrituspartikeln. Im ersten Foto, sieht man auch links, von oben nach unten, Bakterien die sich parallel einer Isobare(?) ausgerichtet haben. In diesem Sinne könnte man meinen, dass die Bakterien des "Jetstreams" sozusagen eine rasche Veränderung wollen, weil sie sich senkrecht zur Isobare ausrichten?

Das zweite (animierte) Bild zeigt in der Mitte senkrecht den Deckglasrand. Von rechts her trocknet das Wasser ein. Interessant finde ich die Bewegung des "Jetstreams". 

Was geht hier vor? Hat jemand einen Literaturtip (Bewegung der Bakterien im Präparat)?

(Hierzu schrieb ich auch einen Beitrag im Allgemeinen Forum ("Reisende Bakterien). Ich bin mir nicht sicher, wo das Thema hingehört.)

Vielen Dank und Grüsse,
Jan




treinisch

Hallo Jan,

als ich die Atmungsfiguren zum ersten mal beobachtet habe (https://www.youtube.com/watch?v=FYYhIgEAagA) hat mich das auch extrem überrascht.
Ich muss sagen, Du hast das Phänomen wirklich ganz hervorragend dokumentiert! Gefällt mir sehr.

Zitat von: JanC in Oktober 11, 2016, 22:09:24 NACHMITTAGS
Was geht hier vor? Hat jemand einen Literaturtip (Bewegung der Bakterien im Präparat)?

Aber Du hast doch schon ganz genau die Hintergründe ausgeleuchtet und sogar eine Simulation programmiert? Ich frage mich, was Du Dich noch fragst?

Die Bakterien benötigen verschiedene Substanzen, in Deinem Fall wohl offensichtlich Sauerstoff, aber natürlich auch noch organische Substanzen. Nur Sauerstoff ist wohl nicht so optimal, nur die notwendigen organischen Substanzen auch nicht. Irgendwo dazwischen ist das Optimum und da finden sich vermehrt Exemplare ein. Das bleibt natürlich etwas dynamisch, weil die Bakterien selbst natürlich auch die Zusammensetzung der Umgebung beeinflussen. Das hast Du ja in Deiner Simulation auch berücksichtigt. Beim Auflegen des Deckglases gibt es ja Strömung, beim Trocknen auch. Durch diese Strömungen entstehen wohl diese gerichteten Streifen erhöhter Konzentration an organischem Material, die Du siehst.

Aber das hast Du ja soweit auch schon geschrieben. Was ganz genau ist denn die offene Frage?

Wie gesagt: Danke für die sehr spannende Dokumentation der Atmungsfiguren!

Herzliche Grüße

Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

JanC

Hallo Tim,

vielen Dank für den Hinweis, dass man hier von Atmungsfiguren spricht. Ich beschäftige mich mit Rechnersimulationen und finde die Atmungsfiguren sehr lehrreich und schön anzuschauen, auch wenn der Geruch mitunter nicht so angenehm ist.

Viele Grüsse,

Jan

Heribert Cypionka

Hallo Jan,

wenn es schon um Rechnersimulationen geht, darf ich hier vielleicht eine 10 Jahre alte Arbeit zum Thema verlinken:
http://femsec.oxfordjournals.org/content/femsec/55/2/186.full.pdf

Und es gibt dazu ein Kapitel (mit Video!) im Mikrobiologischen Garten: http://www.pmbio.icbm.de/mikrobiologischer-garten/de/deban01.htm

Herzliche Grüße

Heribert Cypionka

JanC

Hallo Heribert,

vielen Dank für Deinen Artikel. Das ist genau das, worüber ich lesen wollte.

Grüsse,

Jan