Zeiss 32mm Graufilter: Durchlässigkeit von UV Licht ?

Begonnen von micropol, Juni 01, 2017, 16:26:54 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

micropol


Hallo Physiker !

Ist bekannt ob og. Graufilter UV Licht durchlassen und bis welcher Wellenlänge (Transmissionskurve) ? Danke.-

Grüße Hermann.

peter-h


Rawfoto

Guten Morgen

Im Katalog von Edmunds Optic findust Du auch Informationen über die Durchlässigkeit von Graufiltern. Die wichtigste ist, es gibt die unterschiedlichsten Serien und die unterscheiden sich in der Durchlässigkeit bei einer bestimmten Wellenlänge gewaltig ...

Wenn Du wissen willst wie sich Dein Graufilter verhält kommst Du über Messungen nicht herum ...

Auf jeden Fall, Du wirst überrascht sein, eine gleichmässige Wirkung auf unterschiedliche Wellenlänge haben Graufilter nicht. du bekommst eine Kurve für die Dämpfung.

b@w veröffentlich Kurven für Ihre Filter, das ist ein Filterhersteller für die Fotografie

Liebe Grüsse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Frank D.

#3
Hallo Hermann,

die drei Standard-Graufilter im Universal-/Phomi-Stativ reduzieren das UV-Licht, sperren es aber nicht.

Für den reinen UV-Schutz bei natürlicher Farbwiedergabe empfehle ich ein GG400-Glas. Der Vorteil zum GG385/395, es sperrt den Bereich direkt unterhalb von 400nm; der Vorteil gegenüber dem GG420, kein gelbliches Bild.
Ich hatte Dir ein Angebot zum 50mm GG400/2 geschickt. Wenn Du jemanden kennst, der es Dir auf 32mm abschleift, bist Du gut bedient. Ansonsten kann ich dieses Glas nicht mit 32mm Durchmesser finden.

Für welche Art von UV-Strahlung benötigst Du das Gas?

Gruß
Frank

Lupus

Hallo,

ohne Kenntnis des Herstellers bzw. des Datenblattes kann man die genaue Transmission nur messen. Aber vermutlich handelt es sich um Glasfilter ähnlich der standard ND-Filter von Schott, die haben eine UV-Transmission im langwelligen UV-A Bereich wie optisches Glas auch.
http://www.itos.de/uploads/pics/Grafik_NG1-3-4-5-9-11_OptProp_E.png 

Hubert