Lebende Kieselalgen aus West-Island

Begonnen von Frank Fox, September 17, 2017, 12:40:04 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank Fox

Hallo liebe Mikrofreunde,

es gibt noch was zu zeigen.
Nachfolgend zeige ich lebende Kieselalgen aus West-Island, genauer gesagt aus der Umgebung des Thingvellir Nationalparks.

Oft sehen wir hier die die prächtigen "Skelette" der Kieselalgen, die "lebenden" Kieselalgen werden seltener gezeigt.
Hier nun einige Hüllen samt Inhalt.  ;)

Equipment: Nikon Microphot FXA

Die meisten gezeigten Kieselalgen haben sich bewegt, was das Fotografieren dieser nicht einfacher macht.

Viel Vergnügen beim Betrachten der Aufnahmen.










































Herzliche Grüße Frank Fox 
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

bernd552

Hallo Frank,r

das sind für mich ganz neue und tief blickende Ansichten !
Als REM-Mikroskopiker sind für mich selbst transparente Objekte undurchsichtig (und nur in S/W), deshalb finde ich Deine farbigen "Röntgenaufnahmen" der inneren Organe sehr interessant ebenso die Anordnung der lebenden Diatomeen zueinander.

LG
Bernd

Gerd Schmahl

Hallo Frank,
sieht für mich nach sehr sauberen, aber vielleicht etwas moorigem Wasser aus. Liege ich damit richtig? Danke für das Zeigen dieser schönen Bilder.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Frank Fox

Danke.  :)

Bernd: Lichtmikroskopische Aufnahmen und die REM Aufnahmen ergänzen sich wunderbar. Perfekt wäre eine Kombination beider (Hülle + Inhalt).

Gerd: Es war kein mooriges Wasser aber in der Tat gibt es viele Organismen, die ich aus Moorwasser kenne.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Fahrenheit

Lieber Frank,

hier finde ich besonders schön, dass die Diatomeen in etwa in ihrem normalen Umfeld gezeigt werden. Faszinierende Bilder.

Herzlich eGrüße
Jörg

p.s.
Darf ich?
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Frank Fox

Lieber Jörg,

Zitathier finde ich besonders schön, dass die Diatomeen in etwa in ihrem normalen Umfeld gezeigt werden.

Ja, das gefällt mir auch sehr gut ist aber nicht ganz unproblematisch.
Ich verwende bei meiner DIK-Einrichtung ein 60er und 100er Objektiv mit jeweils einer Apertur von 1.4 .
Bei dieser hohen Apertur muss die Schichtdicke im Präparat minimal sein, damit der DIK Effekt gut wird.
Nun, viel Detritus unter dem Deckglas verhindert oder erschwert optimale DIK-Einstellungen.  :(

Du darfst, wie immer gerne.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg