Hauptmenü

Ein Tümpler stellt sich vor

Begonnen von kare, März 09, 2018, 19:28:17 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kare

Hallo!

Ich bin neu hier und möchte mich vorstellen und ein paar Fragen hätte ich dann auch noch ... :-)

Mein Name ist Karl Reitsch und bin seit kurzem in Besitz eines Mikroskops.
Auf dieses Forum bin ich bei meinen Recherchen immer wieder gestoßen und habe Information und viel Interessantes gefunden.
Im Besonderen ist mir auch der Thread von Diana (Diana1982) die mit ihrer Tochter im Heuaufguß geforscht hat aufgefallen. Das Gleiche hatte ich mir nämlich auch zusammen mit meinem Sohn vorgenommen und bislang ist's ein voller Erfolg, er kann sich für das Thema echt begeistern.

Ein paar Fotos sind uns beim rumtümpeln auch geglückt, na ja zumindest bin ich für den Anfang ganz glücklich damit.

Rädertierchien (Bdelloidea?)



Wimpertierchien


Die Bestimmung von solchen Mikroben versuche ich anhand von dem Buch "Das Leben im Wassertropfen" und über die Recherche im Internet.
Ich muss sagen dass mir das nicht wirklich leicht fällt, bei dem oben gezeigten Wimpertierchien tappe ich noch total im Dunkeln und die Rädertiere betreffend ist's nicht viel besser.

Nun aber wie angedroht noch die Fragen...

Welche Hilfsmittel gibt es für das Messen von Objekten unter dem Mikroskop? (auch geeignet für Anfänger)

Mein Mikroskop, ein Euromex bscope hat EPLi Objektive, PL für Plan, i für infinity aber für was steht das "E"?

Letztere Frage ist jetzt nicht so wichtig, nun hab ich die ja bereits gekauft und die Objektive liefern aus meiner Sicht ein sehr zufriedenstellendes Bild, aber irgendwie will mir die Frage doch nicht aus dem Kopf gehen.

Viele Grüße,
Karl!

Dr. Jekyll

Herzlich willkommen im Forum.

Zum Messen unter dem Mikroskop benötigst Du ein Okularmikrometer und ein Objektmikrometer.
Beste Grüße
Harald

liftboy

Hallo Karl,

herzlich willkommen.
Da sind Dir gute Bilder gelungen; schreib mal was zur Technik.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Bob

Hallo Karl,
willkommen im Forum! Die Fotos sind Euch gut gelungen, beim ersten kann man schön das Rädern der Rädertiers sehen.
In welcher Gegend lebt Ihr denn? Es gibt etliche Mikroskopie-Gruppen in Deutschland, ein Besuch würde sich lohnen.

Viele Grüße,

Bob

kare

#4
Danke euch für die Willkommensgrüße!

@Harald
Objektmikrometer sind auf einem Objektträger und wenn ich es nicht falsch verstehe kann ich damit die genaue Vergrößerung meines Systems bestimmen!?
Im Zusammenhang mit der Fotografie könnte ich für jedes Objektiv einen Maßstab bestimmen (vielleicht einfach abfotografieren) mit dem ich dann auf dem Bildschirm messen kann. Im Grunde bräuchte ich dafür ja nur eine entsprechend genaue und feine Skala, oder bin ich da auf dem Holzweg?

@Wolfgang
Also mal zur verwendeten Technik, mein Mikroskop (Euromex BScope BS.1153‑EPLi) ist ein klassisches Durchlichtmikroskop/Hellfeld mit einem Fototubus. Auf dem ist meine E-M1 angebracht und per USB Kabel mit dem PC verbunden. Mit der Software "OLYMPUS Capture" kann ich die Kamera vom PC aus komplett fernsteuern und über den Liveview der damit auf dem Bildschirm dargestellt wird können wir auch zusammen mikroskopieren. Das Mikroskop hat eine Köhlerbeleuchtung mit "neoLED" (für was auch immer das neo gut ist...) und einen Kondensor. Leider kann ich nicht "Mikroskop-geeignet" blitzen, das Thema möchte ich mir auch nochmal genauer anschauen.
Dem recht flinken Wimpertier musste ich mit dem Kreuzschlitten hinterherjagen, das trainiert den Umgang damit! ;-)
Ich bin ja noch sehr frisch im Geschäft, wenn was zum Thema Technik noch fehlt einfach fragen ich versuchs gerne so gut ich's kann zu beantworten.
Oh ja, der Adapter für die Kamera ist der Euromex AE.5130 Universaladapter. Der hat eine 2fache Vergrößerung und über T2 Gewinde gehts dann wiederum über Adapter auf das mFT Bajonett.

@Bob
Ich wohne in einem ganz kleinen Nest - Haupeltshofen, das liegt nahe Krumbach in Schwaben. Ich würd mal annehmen dass es in Augsburg oder vielleicht in Ulm eine solche Gruppe gibt ist leider beides etwa 40/50km von mir entfernt.

Dr. Jekyll

Hallo Karl,

Du liegst völlig richtig😉
Beste Grüße
Harald

limno

Grüß Dich, Karl,
als ich Deinen Nicknamen gelesen habe, kamen mir sofort  die Witze von "Kare und Lucke", in den Sinn, die ja das Leben in der Münchener Vorstadt, Anfang des vorigen Jahrhunderts zum Thema haben. Dem entsprechend hatte ich Dich zunächst auch da verortet- die grobe Richtung stimmt ja.
Die Fotos sind wirklich absolut gelungen 8) ! Wenn Du Wassertiere fotografieren willst, brauchst Du ein Mikroblitzgerät! jürgen Stahlschmidt (hier im Forum unter "junio" bekannt), hat so was vielleicht noch vorrätig. Einfach anschreiben, er ist kompetent freundlich und hilfsbereit, keine Bange!Auch ich habe so ein geniales Teil von ihm.
Für die  Bestimmung der Ciliaten gibt's den KAHL, ein Standardwerk -auch heute noch. In diesem Zusammenhang empfehle ich auch die Homepage von Prof. Foissner, der wichtige Werke von ihm zum freien Download zur Verfügung gestellt hat. Für die bdelloiden Rädertiere gibt's den DONNER für die monogononten den VOIGT/KOSTE. Für das übrige Getier die 2 Bände von C. Wesenberg-Lund, einer über mikroskopische Süßwasstiere allgemein, der zweite über Süßwasserinsekten. Für Bücher aller Art ist dieser Link hilfreich.
Aber lass' Dir Zeit, es muss ja nicht alles auf einmal sein..
Last, not least, die Mikrofibel von Klaus Henkel, einem sehr erfahrenen Forenmitglied. Der Link steht in der Kopfleiste dieser Seite.
Viel Freude wünscht weiterhin
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

Rawfoto

Hallo Karl

Willkommen, mit der Vorstellung bist Du in dieser Rubrik falsch. Da Du aber natürlich weit mehr in den Beitrag gepackt hast ist er wiederum da an der richtigen Stelle.

Ich bitte Dich Deine Vorstellung zu kopieren da wir in dieser Rubrik alle gesammelt haben in er an dieser Stelle mittelfristig aus dem Blickfeld gerät. Nur den Vorstellungstext ...

Ich meine die Rubrik ,,Mikroskopiker im Netz"

Besten Dank und liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

kare

@Harald
Alles klar, danke für die Hilfe!

@Heinrich
Auch danke für die Infos und das Willkommen!
"Kare und Lucke"  ;D 
Tja was soll ich sagen ich bin in München aufgewachsen und ohne Witz mein bester Freund in Grundschultagen hies wirklich Lukas!
Nur wir waren ca 70 Jahre später dran als die Originale.  ;)

@Gerhard
Ok, geht klar ich seh zu dass ich meine Vorstellung in die richtige Rubrik bringe.

limno

#9
Hallo Kare,
Nachtrag: Günstige und gute Objektmikrometerträger gibt's hier. Nimm am besten die mit mehreren Skalen.
Als Altbaier muss ich Dich über einen weit verbreiteten Irrtum aufklären: Luck oder Lucke ist nicht die Kurzform für Lukas, sondern für Ludwig.
Viele Grüße
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

kare

Hallo Heinrich,
danke für den Link!

Das es der Ludwig und nicht Lukas ist hätten die Lästermäuler von damals mal wissen sollen!
Mein Sohn heißt aber Ludwig, also hätten wir doch wieder Kare und Lucke wiedervereint. ;)

Viele Grüße,
Karl

Herbert Dietrich

Hallo Heinrich,

was sind Objektträger mit verschiedenen Skalen? Objektmikrometer?

Zum Lucke, bei uns in bairisch Schwaben, wo ja auch Karl wohnt wird das weicher ausgesprochen: Lugge oder auch Wiggerl.

Hallo Karl,

ich muss Dich enttäuschen, Du wohnst in einer mikroskopische Diaspora. Weit und breit kein Mikroskop in Sicht und erst keine Mikroskopische Vereinigung.
Ein Schwarm Mikroskope horstet allerdings so etwa 45km nordöstlich von Dir.

Herzliche Grüße aus dem
"Naturpark Augsburg Westliche Wälder"

Herbert

limno

Hallo Herbert,
Du hast natürlich recht! Habe meinen letzten Beitrag korrigiert.
@Kare:bitte um Entschuldigung :o
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.