Hauptmenü

Glockentierchen Zellteilung

Begonnen von kare, März 15, 2018, 23:00:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kare

Hallo Zusammen!

Ich glaube ich habe ich da eine Zellteilung bei einem Glockentierchen beobachten können.

Alle Bilder wurden mit der Olympus E-M1 und einem 40x 0,65 EPLi (Euromex) aufgenommen.

Viele Grüße,
Karl

Bernhard Lebeda

Zitat von: kare in März 15, 2018, 23:00:01 NACHMITTAGS
Hallo Zusammen!

Ich glaube ich habe ich da eine Zellteilung bei einem Glockentierchen beobachten können.



Hallo Karl

richtig beobachtet!!

Fotografisch gesehen sind die Bilder etwas verrauscht. Hast Du eine Erklärung dafür?

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

limno

Hallo Kare,
eine schöne Serie!  :) Kannst Du denn mit Deiner Olympus E-M1  nicht auch Videos drehen?
@ Bernhard:Das Rauschen hat wohl seinen Grund in der hohen ISO, weil Karl noch keine Blitzadaption hat.
@ Kare: Such mal nach Neat Image, das ist eine Software gegen das Rauschen!
Noch viel Spaß und Erfolg wünscht
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

kare

#3
Hallo Bernhard und Heinrich!

Danke für die Rückmeldung zu den Bildern.

Also zum Rauschen, generell habe ich mit dem 40er Probleme gefällige Bilder hinzubekommen. Zum Einem werden auf dem Foto schnell Verunreinigungen (Staubpartikel) sichtbar, die Schärfentiefe ist sehr gering und ich habe, wie Heinrich schon darauf hinwies, Probleme mit der Belichtung da ich nicht blitzen kann. Bedeutet also ich muss mit der ISO rauf wenn es sich um bewegte Motive handelt, oder ich habe halt mit Bewegungsunschärfe zu kämpfen, oder die Bilder sind unterbelichtet.
Nicht selten tritt das kombiniert auf. Das heißt dann Belichtung hochziehen und kräftig schärfen, suboptimale Kombination.

Generell versuche ich Fotos mit dem 4er oder 10er zu machen, da ist die Situation wesentlich entspannter. Habe mir nun auch ein 20er bestellt, ich  glaube das wäre hier die bessere Variante gewesen.

Visuell finde ich das Beobachten mit dem 40er (und auch dem 100er) völlig unproblematisch, auf dem Foto ist's halt schwierig.

Hänge noch mal einen Ausschnitt von dem Original mit Histogramm an. Die Aufnahme wurde mit ISO1600 gemacht und die ist schon unterbelichtet, bei den anderen habe ich eine niedrigere ISO eingestellt die musste ich deutlich mehr aufhellen.

Das entrauschen werde ich noch nachholen.
Video, ja kann die E-M1 und ich habe da auch schon ein paar Filmchen gemacht. Bei Rädertierchen usw. ist das echt ne feine Sache. Hier habe ich nur ans gucken und fotografieren gedacht.

Grüße, Karl

Bernhard Lebeda

#4
Zitat von: limno in März 16, 2018, 11:06:02 VORMITTAG

@ Bernhard:Das Rauschen hat wohl seinen Grund in der hohen ISO, weil Karl noch keine Blitzadaption hat.

...also das glaub ich nie im Leben, daß eine moderne dynamikstarke und nicht gerade preiswerte Kamera bei ISO 1600 schon soo verpixelt!

Das Problem ist wohl eher die Unterbelichtung (obwohl das Histogramm ja garnicht soo schlecht aussieht). Vielleicht wäre eine Erhöhung der Beleuchtungsintensität mal einen Versuch wert. Mit einer LEDLenser kann man wunderbar experimentieren. z.B. https://www.ledlenser.com/de/produkte/stirnlampen/h-serie/h5/

Viele Mikrogrüße

Bernhard

ach ähem..Du fotografierst doch wohl im RAW Format??
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

kare

#5
Noch als Nachtrag: Habe jetzt das letzte Bild mit Wavelet Denoise in Gimp entrauscht.

Also ich denke es ist die Kombination wie ich oben geschrieben habe, die Bilder habe ich locker ein bis zwei Blendenstufen hochgezogen und stark geschärft. Wenn man Rauschen sichtbar machen möchte, wie sonst? ;)
Vermutlich wäre ich besser gefahren gleich auf ISO 3200 zu gehen und bei einer 1/40s zu bleiben wie bei der ISO 1600 Aufnahme.

Und noch ein Nachtrag: Unten füge ich das Histogramm zum bearbeiteten Bild nach. Man sieht da schon was mit dem Bid bei der Bearbeitung passiert ist. Stark aufgehellt und Kontrast etwas angehoben, was man nicht sieht ist halt noch die Schärfung. Mehr Licht wäre da schon angemessen, danke für den Vorschlag mit dem LEDLenser.

Viele Grüße,
Karl

Bernhard Lebeda

Jau das sieht doch schon ganz manierlich aus!  Falls Du Arbeit mit Ebenen und Masken beherschst: damit ließe sich besser selektiv schärfen und weichzeichnen.

LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung