Hauptmenü

Bilder

Begonnen von Wutsdorff Peter, März 24, 2018, 12:20:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wutsdorff Peter

Grüß´ Dich Jörg,
ich hoffe, die Diskussion in die richtige Rubrik verschoben zu haben.
Wenn nicht, bitte entsprechend verschieben.

Zitat Jörg:
"Lieber Peter,
ich denke, Klaus fragt nach dem Blaufilter, weil Deine Aufnahmen noch nicht optimal sind. Dass Deine Schnitte und Färbungen passen, konnten wir hier ja schon eindrucksvoll sehen.
Vielleicht stellst du einmal einen separaten Thread mit einigen Deiner Bilder und dem genauen Setup ein, so dass wir Dich da unterstützen können.
Wichtig wäre der mechanische Aufbau, der Kameratyp und die Kameraeinstellungen sowie die verwendete Software. Am besten zeigst Du erst mal nur unbearbeitete Aufnahmen direkt von der Kamera (nur auf die 1024er Auflösung verkleinert). So bekommst Du die besten Hinweise.
Herzliche Grüße
Jörg"

Ich köhlere und schließe die Kondensorblende auf 1/3.
Wegen der Plastizität lasse ich die schräge Beleuchtg. drin.
Hier die Prozedur, die mir Peter V per teamviewer empfohlen hat.:
Ich benutze die Toup-cam, 5MB, mit dem Programm toup-view
Ich mache Weißabgleich indem ich die Helligkeit am Mikro so einstelle, daß ein Teil des Hintergrunds weiß ist.
Wenn ich auf autom. Bel. drücke (hatte Peter empfohlen), wird alles gelb. Also keine autom. Bel.
Scharfstellen mit der 100%-Methode.
Dann betätige ich die einzelnen Schieber bis das Bild dem Bild im OK am besten ähnelt.
Was bedeutet "nur unbearbeitete Aufnahmen direkt von der Kamera (nur auf die 1024er Auflösung verkleinert)" ?
Dann Schnappschuß. Kein Stacken, das muß ich noch üben.
Hier ein Bild des Platanentriebs, der mir aber zu dick  und mit rot überfäbt ist.



Es soll mir aber auf den weißen Hintergrund ankommen.

Man verbringt fast so viel Zeit am PC wie zur Herstellung der Präparates; schade!
Aber Üben übt.
Ich danke Dir für Deine Geduld, die Du mit einem Gruftie (78) hast.
Gruß Peter




Fahrenheit

Lieber Peter,

ohne Deine Kamera zu kennen, fallen mir zunächst 3 Punkte ein:

Die Kondensorblende sollte gemäß der Appertur des verwendeten Objektivs eingestellt werden.

Schiefe Beleuchtung führt zu einem Helligkeitsgradienten auf dem Bildhintergrund. Versuch es zur Ermittlung der optimalen Einstellungen erst mal mit normalem Hellfeld.

Der Weißabgleich ist eine Einstellung an der Kamera und muss dort (über die Kanerasoftware) vorgenommen werden. Wie das geht, findest Du in der Bedienungsanleitung beschrieben.

Viel Erfolg beim Ausprobieren!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Wutsdorff Peter

Guten Abend  Jörg,
vielen Dank für Deine Hinweise.
So einen vornehmen Kondensor habe ich nicht, bei dem eine Skala der Aperturen eingraviert ist.
Es müßte aber möglich sein, die Aperturen bei derschiedenen Blendenstellungen zu messen.
Weißt Du oder ein Kollefge eine Methode?
Gruß Peter

Fahrenheit

Lieber Peter,

wenn die Kondensorblende keine Skalierung hat, hilft folgendes Vorgehen: schließe die Blende, bis Du eine Verdunklung des Bildes im Okular bemerkst, dann öffne sie wieder ein Stück, bis Dir diese gerade nicht mehr auffällt. Es macht keinen Sinn, dabei all zu pingelig zu sein. Zwei schnelle Drehs und gut. :)

Der wichtigste Schritt in Deiner jetzigen Situation ist aber der korrekte Weißableich für Deine Kamera. Den solltest Du übrigens bei jedem Objektivwechsel wiederholen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

Lieber Peter,

bist du mit dem Weißabgleich weiter gekommen?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Wutsdorff Peter

Hallo Jörg,
ja, jetzt schaffe ich es ganz gut. Man darf die Helligkeit am Mikro nicht zu gering wählen.
Ich werde demnächst ein Bild zeigen und hoff,daß es Deinem strengen Urteil einigermaßen standhält.
Gruß Peter

Fahrenheit

Lieber Peter,

hier geht es ja darum, Dir zu möglicht guten Bildern zu verhelfen. Also versuche ich, besonders streng zu sein. :)

Wenn möglich - insbesondere bei einer Halogenbeleuchtung - solltest du die maximale Lichtstärke wählen und vor dem Fotografieren einige Minuten warten, bis die Lampe warm ist, da sich sonst die Lichttemperatur (Lichtfarbe) noch etwas ändert.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Wutsdorff Peter

Guten Abernd Jörg,
das mit der größten Helligkeit ist ein entscheidender Hinweis.
Vielen Dank für  Deine Geduld, die Du mit mir hast.
Ich werde es ausprobieren.
Heute hat mir der Zahnarzt zwei Zähne für Kronen abgeschliffen.
Jetzt bin erst mal etwas Mattscheibe von den Spritzen.
Gruß Peter

Fahrenheit

Lieber Peter,

ich hoffe, Du hast Dich gut erholt. Mir droht Anfang nächsten Monats ähnliches. :)

Ich freue mich immer, wenn ich helfen kann und binn auf Deine nächsten Beispiele gespannt.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM