Hauptmenü

Horn-Sauerklee

Begonnen von Gerd Schmahl, Oktober 01, 2018, 22:17:25 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerd Schmahl

Hallo,
gestern hatte ich die sehr interessanten Samen des Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata) vor dem Objektiv. Interessant fand ich die Erwähnung bei Wikipedia, dass die Diasporen von Ameisen oft sogar in Baumwipfel getragen werden. Ich habe aber auch beobachtet, dass dieses Diasporen, die als Hülle um den Samen liegen, diese auch richtig ausschleudern, wenn sie verletzt werden. Die Samen sind dann noch feucht und sehr klebrig. Aber zu den Bildern:
Hier die Samenkapseln dieser oft sehr schön rot überfärbten Kleeart:

Und hier eine Same mit dem Diaspor, aus dem er herausgeschleudert wurde. Diese beiden Teile habe ich nebeneinander präpariert. Die Samen fliegen mehrere cm bis dm weit

Die Form der Samen ist auch sehr interessant: Spitz und flach wie ein Faustkeil, der wegen seiner Topfeform von einigen Forschern ja auch als Wurfgeschoss gedeutet wird:


Und dgl. nochmal als Anaglyphenbild für die Rot-Cyan-Brille:

Alle Mikroskopaufnahmen mit dem CZJ-Planachromaten 4/0,10 am VERTIVAL im DF-Auflicht. Neben dem Spiegelkondensor kam noch eine JANSÖ mit Uhrmacherlupe zur Lichtbündelung als zusätzliches Seitenlicht zum Einsatz. Die Stapelverarbeitung und die Generiierung des Anaglyphenbildes besorgte PICILAY für mich.
Viel Freude beim Betrachten wünscht
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Heiko

Hallo Gerd,

eine schöne Anregung, habe die Art ja auch im Garten.
Die Samen sind so klein, dass die Durchleuchtung bei x-Pol. eigentlich gut gelingt – nur wird dabei das Ornament ,,weggebügelt". Kombiniert man Streiflicht dazu ...



Viele Grüße,
Heiko

anne

Hallo Gerd,
Dein 3D Bild ist wieder wunderschön!
Danke fürs zeigen.

lg
anne