Objektiv zum Hefezählen / Zählkammer

Begonnen von lukasz-fw, August 19, 2018, 17:08:50 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lukasz-fw

Hallo.

Ich habe vor Hefezellen zu zählen und ggf. später Bakterien. Meine Kenntnisse in Mikroskopie sind bei 0.

Ich habe mir ein Laboval 3 mit folgendem Zubehör ersteigert:

- Zeiss Okulare A10 x 14 mit Steckdurchmesser 23,2 mm
- Objektive
-- Zeiss: 10/0,25 160/- 
-- Zeiss: Ph 40/0,65/0,17
-- Zeiss: HI 100/1,25 160/0,17

Mit dem 10er Objektiv kann ich alles gut scharf stellen. Zum zählen benötige ich das 40er. Das bekomme ich aber nicht scharf gestellt. Der Tisch ist schon auf maximaler höhe. Ich habe festgestellt, dass der Objektträger etwa 0.8 cm höher sein müsste um im dem Bereich zu sein in dem man scharf sieht.

Meine erste Frage: Sehe ich das richtig, dass das Ph 40 nicht zum Laboval 3 passt? Ich benötige sowas wie: 40/0,65 160/0,17, oder?

Ich habe als Zählkammer ein Neubauer Improved. In Tutorial zum Hefezählen sind die Linien immer sehr deutlich erkennbar. Bei mir sind die Linien im Vergleich sehr hell und manchmal schwer erkennbar. Woran könnte das liegen? Objektiv? Zählkammer? Deckglas? Licht?

Um Tipps bin ich dankbar.

Viele Grüße

Lukasz



Dr. Jekyll

Hallo Lukasz,

Dein 40er Objektiv hat offenbar nicht die passende Abgleichlänge. Da benötigst Du entweder einen Distanzring oder ein passendes Objektiv.
Die Zählkammern mit der Bezeichnung ,, Improved" hat eine spezielle Beschichtung, welche zu einer besseren Sichtbarkeit der Linien führt. Bei unbeschichteten Zählkammern sieht man im Durchlicht die Linien entsprechend schlechter. Für Bakterien benötigst Du eine andere Zählkammer als für Hegezeölen!
Beste Grüße
Harald

CZJ-Mikrotec

Hallo Lukasz

Sollte die Abgleichlänge zu kurz sein dann könnte dir das viell. helfen.

No man is an island

Gerd Schmahl

#3
Hallo Lukasz,
das Laboval 3 hat einen Kombinationstrieb: Wenn Du die Drehrichtung änders, muss es erstmal ganz langsam gehen (Feintrieb). Nach einer halben Umdrehung des Triebknopfes setzt dann der Grobtrieb ein und es geht schneller, aber auch ein wenig schwerer. Der Feintrieb sitzt bei diesen Geräten oft fest, wenn sie längere Zeit nicht benutz wurden. Dann könnte 0,1mm fehlen. 8mm sind natürlich eine ganz andere Größenornung. Da denke ich, dass Dr. Jekyll Recht hat und das Objektiv eine zu kurze Abgleichlänge hat. Im Original gehören zu dem Mikroskiop Objektive mit 45mm Abgleichlänge und da steht dann auch "Carl-Zeiss-Jena" oder "aus JENA" drauf und nicht nur "ZEISS". Da hat offensichtlich jemand ein paar Objektive dran geschraubt, um ein vollständig wirkendes Mikroskop zu verkauft. Das "Ph" steht für "Phasenkontrast". Damit könntest Du aber auch ohne Phasenkontrastkondensor ganz normal im Hellfeld arbeiten, wenn denn die Länge stimmen würde. Du könntest ja mal ein Foto von Deinen Objektiven einstellen. Wie das geht steht hier. Dann kann man besser beurteilen, zu welcher Serie die Objektive gehören. Sowohl Zeiss (West) als auch Carl-Zeiss-Jena habe in ihrer Frühzeit Objektive mit kleineren Abgleichlängen als 45mm hergestellt, später aber nur noch 45er.
Wenn Du eine Bedinungsanleitung für das LABOVAL 3 brauchst, kann ich Dir eine PDF schicken.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

lukasz-fw

Hallo Gerd.

Ich denke es liegt an der Abgleichlänge. Ich hab ein zweites 40er ersteigert welches von der Länge her meinem 10er gleicht. Hoffe damit klappt es. Distanzringe sind auch interessant. Von dem Ph 40 habe ich nur ein Bild von der Seite mit Zahlen. Bin grad nicht zu hause. Kann nächste Woche nachschauen welcher ZIESS auf der anderen Seite steht. Es unterscheidet sich halt auch in der Form von den anderen Objektiven.

Der Kombinationstrieb ist in Ordnung. Läuft geschmeidig. Hatte das Mikroskop auch aufgeschraubt um reinzuschauen. Aber sieht alles gut aus.


Gerd Schmahl

Hallo Lukasz,
das ist ein Ph-Objektiv der alten Serie mit 33, 65mm Abgleichlänge. Da steht ganz sicher auch Carl-Zeiss-Jena drauf. Du bäuchtest einen Distanzring mit 11,35mm Höhe, um das sinnvoll mit den anderen zu verwenden, aber ein anderes 40er mit 45mm Abgleichlänge sollte nicht so sehr viel teurer sein, als der Ring.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.