Hauptmenü

Jochens Biolam

Begonnen von Jochen Meyerhofer, September 07, 2018, 19:18:25 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jochen Meyerhofer

So nun ist es endlich soweit -ich hab ein Durchlichtmikro ....

Der Liftboy war so freundlich mir das Gerät günstig und überprüft zu überlassen nebst ein paar aussortierten Präparaten das ist gut fürn Anfang denn bis ich sowas machen kann wirds noch dauern , vor allem kann man damit auch mal schnell jemand was zeigen ,also ich mag Dauerpräparate  ;) , hab heute mal son bissel probiert und muss sagen ich komme auf Anhieb gut damit zurecht .



Hier mal paar Handybilder ,gut professionell sind die nun nicht aber für Handy ,freihand gehts schon :
ungelabeltes MBS-1 , Paul Waechter Potsdam Hufeisen ,Rathenow ROW M 101266 ,Bresser Researcher ICD Bino ,Lomo MBR-1 +

Jochen Meyerhofer

Bild 2 u. 3
ungelabeltes MBS-1 , Paul Waechter Potsdam Hufeisen ,Rathenow ROW M 101266 ,Bresser Researcher ICD Bino ,Lomo MBR-1 +

JM

Hallo Jochen,
willkommen im Forum.
Ein kleiner Tipp. Mache eine Faust um das Okular und lege die Handykamera auf die Faust. Jetzt kannst du durch bewegen der Faust den Ausschnitt wählen. Damit kommst du noch viel näher an das Präparat ran und kannst den kompletten Handychip ausfüllen.
Frohes Experimentieren wünsch ich dir
Jan

Jochen Meyerhofer

#3
Gute Idee der Griff kommt mir bekannt vor .... ;D das  ist wie meißeln beim Mineralien suchen .

Na ich hatte ja schon mal angefragt wegen Fototubus ausm Mono bauen und da waren allerhand  Anregungen dabei da werd ich mal was bauen .
ungelabeltes MBS-1 , Paul Waechter Potsdam Hufeisen ,Rathenow ROW M 101266 ,Bresser Researcher ICD Bino ,Lomo MBR-1 +

Gerd Schmahl

Hallo Jochen,
Zitat von:  Jochen MeyerhoferSo nun ist es endlich soweit -ich hab ein Auflichtmikro ....
Die Bilder sehen aber eher nach Durchlicht aus...
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Jochen Meyerhofer

#5
Da haste recht habs grade gesehen , war bestimmt die Aufregung .... ;D

Hier mal nochn Bild vom Mbr1 und mein erster Versuch - das ist ein Tropfen Federweiser ,hoffe das sind die Hefen oder ???
ungelabeltes MBS-1 , Paul Waechter Potsdam Hufeisen ,Rathenow ROW M 101266 ,Bresser Researcher ICD Bino ,Lomo MBR-1 +

Muschelbluemchen

Hallo Jochen,

das Biolam ist auch mein Hauptgerät, obwohl ich ein Zeiss Standard habe mit Neofluaren und ein Motic, aber bei Biolam (auch in der geschwungenen Version)
hat man es nicht nur mit Nostalgie zu tun, ich habe einfach schnell schöne Ergebnisse.
Leider wird beim Biolam viel falsch gemacht - z.B. die Kombination der 3.5, 9, 8 oder 20 Achromaten mit den Kompensationsokularen, keine richtige Köhlereinstellung,
die Aperturblende falsch verwendet, ...
Hier ein Blogbeitrag, wo auch dieses Problem angesprochen wird: http://microscopiumsimplex.blogspot.com/2016/01/objektiv-gesehen-der-lomo-achromat-802.html
Gerade Mikroskope die über einen beweglichen, freien Spiegel verfügen haben oft zu Unrecht einen schlechten Ruf, weil viele, wenn sie einmal damit zu tun haben, nicht (mehr)
richtig damit umgehen können.
Viele hatten und haben noch mit einem Lomo-Mikroskop begonnen: z.B. Klaus Kemp, http://www.diatoms.co.uk/klaus.htm, wenn er offensichtlich
nun auf Leitz http://www.garethiwanjones.com/bristol-photography-blog/2015/7/21/so-very-far-away-frame-magazine umgeschwenkt ist.

LG
Leo

Bob

Hallo Jochen,
ein prima Biolam hast Du da bekommen! Es ist praktisch ein russischer Weiterbau des Zeiss Jena LG, gebaut von 1934 bis ca. 1970. Ich habe mal so ein Biolam überholt und fand es ähnlich hochwertig gemacht wie das Original. Das spätere eckige Biolam ist auch nicht schlecht, aber man merkt an allen Ecken, dass es auf stark reduzierte Fertigungskosten hin gebaut war. Viele Teile sind austauschbar zwischen Zeiss Jena und Lomo, aber keineswegs alles was so auftaucht. Deine Fotos leiden hauptsächlich unter dem reduzierten Bildausschnitt, an sonsten kommt man mit einer Handykamera schon ziemlich weit. Viel Spaß beim Einstieg in das neue Hobby! Die Beiträge im Forum geben regelmäßig unterschiedlichste Anregungen, oft gleich mit Beschreibung der Vorgehensweise, so dass einem eigentlich nicht langweilig werden kann, wenn man ein Mikroskop hat und sich für Kleinkram interessiert.

Viele Grüße,

Bob

Jochen Meyerhofer

#8
Ich dachte auch das Spiegel nix taugen und unbedingt ne Lampe her muss aber jetzt wo die Birne kaputt ist und ich mit Spiegel anfangen musste ists eigentlich gar net so schlecht ist ja auch ziemlich groß der Spiegel .

Siehst du die angesprochenen Fehler bei mir ? Du kannst mir das auch direkt sagen bin ja ein blutiger und nicht übelnehmerisch ,ich les mir mal deine Links durch .....

---------------------

Ja ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät , obwohl ich jetzt kein Vergleich hab ,aber bei Fototechnik hab ich mit russischen Geräten zu tun gehabt und auch da gabs nix zu meckern ....

Ab wann wurden die eckigen gebaut ?
ungelabeltes MBS-1 , Paul Waechter Potsdam Hufeisen ,Rathenow ROW M 101266 ,Bresser Researcher ICD Bino ,Lomo MBR-1 +

Bob

Hallo Jochen,

der Spiegel lenkt ja nur die Richtung um, den haben Mikroskope mit eingebauter Beleuchtung in hochwertiger Ausführung auch. Das Entscheidende ist dann die Lichtquelle. Es gab damals dafür sog. Köhlerleuchten, die etwas 25cm vom Spiegel entfernt standen und ein paralleles Strahlenbündel lieferten, das in seinem Durchmesser mit einer Blende eingestellt werden konnte. Das war die Köhlersche Beleuchtung in reinform, heute begnügt man sich eher mit weniger.
Diese Leuchten sind immer mal bei ebay zu bekommen und lassen sich auch recht einfach auf LED umrüsten.
In einem dieser Dokumente wirst Du finden, was Zeiss Jena für das LG an Zubehör angeboten hat:
https://www.mikroskop-online.de/Mikroskop%20Druckschriften.htm

Zur Fotografiererei: Der nächste Schritt wäre es, eine Halterung fürs Handy zu bauen, die es erlaubt, es am optimalen Punkt anzubringen. Eigentlich müsste das ganz Bildfeld aufzunehmen sein.

Viele Grüße,

Bob

Jochen Meyerhofer

#10
Ich hab die Lampe dazu nur ne kaputte Birne drin . Bild müsste jetzt besser sein ....

Ich hab heute mal an der Wand der Regentonne gekratzt ,kann jemand sagen was für Algen das sind ?
9
Und noch paar Salzkristalle deren Wachstum ich beobachtet habe (Danke plaenerdd für den Tip ,das ist echt genial  :)  ) das werdsch mal noch mit anderen Salzen machen ,das Salzbild ist nicht nachbearbeitet .... 140 fach mit Sony/Ericson xcompact ,Manuel mit AF , 4:3 Format ,23 Mp ,ohne Blitz ,Freihand vorm Okular .
ungelabeltes MBS-1 , Paul Waechter Potsdam Hufeisen ,Rathenow ROW M 101266 ,Bresser Researcher ICD Bino ,Lomo MBR-1 +

Bob

Hallo Jochen,

na siehst Du, klappt doch prima. Zu analog-Zeiten wäre es ein ganz schöner Akt gewesen, Fotos in der Qualität herzustellen.
Ich habe mal mit Irfan View die Mitte rausgeschnitten, per Autokorrektur den Farbstich abgemildert und die Größe reduziert.
Wie gefällt Dir diese Fassung?

Viele Grüße,

Bob

Jochen Meyerhofer

#12
Haste fein gemacht ,wobei ich eher für sparsamen Einsatz von Bearbeitung bin ,weil ich beim Photographieren bissel im analogen steckengeblieben bin ,so versucht man möglichst gut abzulichten statt hinterher zu bearbeiten , stacken u.ä. obwohl diese Methoden mit Sicherheit meinen Fotofähigkeiten überlegen sind besonders hier und im Makrobereich -es ist gigantisch was manche für Bilder zustande bringen - aber ich bin in manchen Sachen etwas altmodisch .... ;) deswegen schreib ich photographieren auch gerne mal absichtlich mit ph ...  :D

Übrigens den Farbstich habe ich mittels Spielerei am Kondensor / Blende extra rein gemacht weil ganz hell sieht zu durchsichtig aus ,aber wie gesagt deins gefällt auch .
ungelabeltes MBS-1 , Paul Waechter Potsdam Hufeisen ,Rathenow ROW M 101266 ,Bresser Researcher ICD Bino ,Lomo MBR-1 +