Lebermoos Preissia quadrata: Atempore

Begonnen von A. Büschlen, Oktober 02, 2009, 08:03:00 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo,

vor einigen Tagen habe ich mich an einer internen Weiterbildung zum ersten Mal intensiv mit der Bestimmung der Moose beschäftigt.
Dabei enstand dieses Bild.
Der Schnitt durch den Thallus wurde am Stemi mit der Rasierklinge gemacht. Das Bild entstand mit einer Nikon Coolpix 5400 freihändig am Okular eines Olympus BH 2.
Eindrücklich zeigt sich hier diese Atempore auf der Oberseite des Thallus.

Preissia ist eine monotypische Gattung.



Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

rekuwi

Lieber Arnold,

atmet sie gerade ein oder aus ;D? Vermute da sitzt genau eine Luftblase an der Öffnung zur Atempore!?

Liebe Grüße
Regi

Ralf

Hallo Arnold

Du scheinst die Pore genau in der Mitte getroffen zu haben, gefällt mir sehr gut.


A. Büschlen

Hallo Ralf,

es sind die ersten Gehversuche im Moose präparieren.-
Welche Literatur kannst du neben der Moosflora von J.-P. Frahm für Anfänger empfehlen? Das Buch von D. Aichele ist mir bekannt.

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Ralf

Hallo Arnold,

also ich habe noch:

Frahm: Biologie der Moose; hochinteressant, aber kein Bestimmungsbuch

Frahm, Frey:Die Moos- und Farnpflanzen Europas

Die Moose Baden-Württembergs, Band 3, Torfmoose, Lebermoose

Daniels, Eddy: Handbook Of European Sphagna

Smith: Moss Flora Of Britain And Ireland

Landwehr, Barkmann: Atlas van de Nederlandse Blasmoossen



Empfehlenswert finde ich alle.


A. Büschlen

Hallo Ralf, danke für die Hinweise zur Literatur.

Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.