PZO, CZJ (39,5mm) oder gar Lomo (37mm) Kondensoren am Olympus BH-2

Begonnen von ds0511, November 09, 2018, 00:34:47 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ds0511

Hallo liebe Foristen,

mich plagt im Moment der Gedanke, ob es eine Möglichkeit gibt die oben genannten Kondensoren mit 39,5 oder gar 37 mm Steck-Aufnahme-Durchmesser flexibel an einem Olympus BH-2 Mikroskop zu verwenden.

Zum Beispiel:
  Wie sieht es mit der BHA Kondensoraufnahme aus?
  Das ist doch auch eine Steckaufnahme, oder?
  Welchen Durchmesser hat sie?
  Kann eine BHA-Kondensoraufnahme an einem BH-2 montiert werden?
Aber vielleicht gibt es ja auch andere Lösungen?

Gab es schon früher Ideen oder gibt es neue Ideen zu diesem Thema?

Vielen Dank für alle Beiträge und
Viele Grüße aus dem nächtlichen München
Detlef


JB

Zitat von: ds0511 in November 09, 2018, 00:34:47 VORMITTAG
Aber vielleicht gibt es ja auch andere Lösungen?

Gab es schon früher Ideen oder gibt es neue Ideen zu diesem Thema

Hallo Detlef,

Wenn es der Kondensor zulaesst (nicht immer moeglich), kann man auch eine Ringschwalbe fuer die Kondensoraufnahme des BH-2 http://earth2geologists.net/Microscopes/Olympus_images/BHS_substage.jpg auf der Unterseite des Jena/PZO/Lomo-Kondensors anbringen: (Bild 3) https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30945.msg230134#msg230134

knipser009

hallo Detlef

ein Olympuskondensor BH-CD benötigt eine Steckaufnahme von 37mm
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

Peter Reil

Zitat von: ds0511 in November 09, 2018, 00:34:47 VORMITTAG

  Kann eine BHA-Kondensoraufnahme an einem BH-2 montiert werden?



Hallo,

genau das würde mich auch interessieren. Damit könnte ich vielleicht ein Problem von mir lösen.

Ich würde mich freuen, wenn das jemand wüsste.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

liftboy

Hallo erstmal,

wie Wolfgang schon sagte: Olympus Steckdurchmesser 37mm
Da würde Lomo mit 37mm ja passen :-)
www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/LOMO-Masse.doc

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Peter Reil

Hallo Wolfgang,

beim BH2  braucht der Kondensor eine Ringschwalbe.
Beim BH braucht er keine, weil die Aufnahme für Steckdurchmesser 37 mm ist.

Leider kann man den Kondensor mit Steckdurchmesser nicht einfach an ein BH2 anschließen ohne Umbauten.

Die Frage ist, ob der Umbau des Kondensorhalters der alten BH-Baureihe auf die neuere BH2-Baureihe möglich ist.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

A. Büschlen

Hallo Detlef,

was sind die Beweggründe diese Kondensoren am Olympus BH 2 einzusetzen? Fehlender Original-Universalkondensor am BH 2?

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

ds0511

Hallo,

erst mal vielen Dank für die vielen Antworten.

@Arnold:
nein, es ist primär nicht der fehlende UniversalKondensor. Es gibt gerade auch von Lomo ein paar interessante Kondensoren, z.B. OI-14, die ich gerne ohne größeren Aufwand einmal am BH-2 ausprobieren möchte.

@Jon:
einen Heine Adapter für BH-2 kann man aus Spanien erwerben, den habe ich schon. Auch für jeden Kondensor eine neue Adaption zu bauen wäre unpraktisch; besonders, da ich das Werkzeug (Drehbank & Co.) gar nicht habe, geschweige den Umgang damit kenne.

@Wolfgang (knipser099):
37mm also und keine 39,5mm

@Wolfgang (liftboy):
die LOMO-Infothek kenne ich bereits, eine sehr informative Sammlung

@Peter:
ZitatDie Frage ist, ob der Umbau des Kondensorhalters der alten BH-Baureihe auf die neuere BH2-Baureihe möglich ist.

Genau das ist die Frage. Hat das denn noch niemend ausprobiert?

Viele Grüße
Detlef


liftboy

Hallo Detlef,

definitiv 37mm°. 39,5mm° ist Zeiss/Jena
Einen OI-14 hätte ich noch bei Bedarf da, denk aber dran, das der keine Klapplinse hat! Für die kleinen Objektive brauchst Du dann die 0,3 Vorsatzlinse an Stelle der vorhandenen 1,4.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr