Interessante Pilz- und Flechtenfunde 155 – Gewöhnliche Becherflechte

Begonnen von Bernd Miggel, Juni 08, 2024, 17:20:18 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Miggel

Gewöhnliche Becherflechte (Cladonia pyxidata)

Alle Fundberichte in der Übersicht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080
Fachausdrücke, Abkürzungen: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48585.msg356806#msg356806

Bild 1 - Cladonia pyxidata, Bernd Miggel, 800x.jpg
Bild 1 – Podetien der Gewöhnlichen Becherflechte, zum einen mit traubig angeordneten, dunkelbraunen Apothecien, zum anderen mit Pyknidien tragenden Bechern. Foto: Bernd Miggel.


Einführung, Lebensweise und Verbreitung

Diese sehr apart aussehende Gewöhnliche Becherflechte (Cladonia pyxidata) fanden wir in einem Kiefern-Schonwald im Nordschwarzwald auf 720 Meter N.N. Sie wuchs auf feuchter, saurer Torferde in unmittelbarer Nähe eines Vogelbeerbaumes. Es handelt sich um eine häufige Art mit braunen Apothecien und braunen Pyknidien.

Bild 2 - Becher mit Pykniden, Bernd Miggel, 800x.jpg
Bild 2 – Körnige Becheroberfläche, mit am Rand dunkelbraunen Pyknidien. Foto: Bernd Miggel.


Morphologische Merkmale

Die Stiele (Podetien) sind meist graugrün und körnig. Sie tragen fast stets recht breite Becher mit kleinen, dunkelbraunen Randpunkten (Pyknidien, Bild 2). Manchmal entwickeln sich auch Stiele mit dunkelbraunen Früchten (Apothecien, Bild 1). Die Grundblättchen (Grundschuppen) sind oberseits graugrün, unterseits weiß. Beim Fund waren sie nur spärlich vorhanden (Bild 3).

Bild 3 - Grundschuppen, Bernd Miggel, 800x.jpg
Bild 3 – Grundschuppen. Foto: Bernd Miggel.

Farbreaktionen
K-, C-/C+ gelblich, KC-/KC+ rot, P-/P+rot  (WIRTH & DÜLL 2000)
K-, C-, P+ orange (eigene Beobachtung)

Literatur
• JAHNS, H.M. (1980): Farne – Moose – Flechten Mittel-, Nord- und Westeuropas. – BLV-Bestimmungsbuch: Nr. 498.
• WIRTH, V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, 2. Aufl., 1006 S.; Ulmer, Stuttgart: 335-336.
• WIRTH, V. & DÜLL, R. (2000): Farbatlas Flechten und Moose: 58.
• Wirth, V. et al. (2011): Rote Liste der Flechten und flechtenbewohnende Pilze Deutschlands.
• WIRTH, V. et al. (2013): Die Flechten Deutschlands: 407-408.
• WIRTH, V. & KIRSCHBAUM, U. (2024): Die Flechten Mitteleuropas. Bestimmung und Beschreibung der wichtigsten Arten: 350-351.
https://www.thm.de/lse/ulrich-kirschbaum/d
http://www.norbert-kuehnberger.de/pilzbildergalerie/D_Flechten-Lichenes_-_226_Arten/pilzbilder-cladonia_pyxidata_agg.1jpg-stopp.htm
https://italic.units.it/index.php?procedure=taxonpage&num=822
https://www.lichensmaritimes.org/?task=fiche&lichen=483&lang=en
https://de.wikipedia.org/wiki/Cladonia_pyxidata
https://www.makro-treff.de/de/galerie/cladonia-pyxidata-becherflechte-mit-braunen-apothecien
https://www.makro-treff.de/de/galerie/cladonia-pyxidata-becherflechte
https://fungi.myspecies.info/file-colorboxed/660


Viel Freude beim Anschauen!
Bernd


Alle Fundberichte in der Übersicht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080
Fachausdrücke, Abkürzungen: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48585.msg356806#msg356806


liftboy

Da kann ich mitbieten :-)

an meiner Bonsai-Kiefer wächst regelmäßig die Becherflechte. Hier ein paar Bilder:
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Bernd Miggel

Danke Wolfgang!
Weißt du zufällig, um welche Arten es sich handelt?
lg - Bernd

Liss H.

Dankeschön für den interessanten Beitrag, Bernd! Besonders das Foto mit den Grundschuppen ist phänomenal geworden 🙂

LG,

Liss

Bernd Miggel

Hallo Liss,

solche Aufnahmen mache ich bei mir zu Hause mit meiner Panasonic Lumix FZ200 und Raynox-Vorsatz-Achromaten.

Liebe Grüße
Bernd