Kügelchen, die an Fäden entlanglaufen

Begonnen von Michael Haisch, Januar 13, 2019, 18:45:51 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Haisch

Hallo,
angeregt durch einen früheren Thread hier habe ich einen Objektträger auf den Filter unseres Meerwasseraquariums gelegt. Neben einer Reihe von interessanten Dingen habe ich folgendes gesehen:


Sowohl die etwas helleren dicken Kügelchen (blaue Pfeile) als auch die kleinen schwarzen (grüne Pfeile) bewegen sich auf den schwarzen Fäden hin und her. Die beiden Bilder sind in etwa einer Minute Abstand aufgenommen.  Auch die Fäden bewegen sich, es war für mich nicht klar erkennbar, ob sich die dicken Kugeln mit den Fäden bewegen. Sie bewegen sich sicher nicht mit den schwarzen Kügelchen, da auf den Fäden die Kügelchen teilweise in gegensätzliche Richtung laufen. Die Fotos wurden mit einem 40er Objektive und Phasenkontrast gemacht. Ich habe auch noch ein Timelaps Movie und Fotos mit 100-facher Vergrößerung. Aus Speicherplatzgründen habe ich sie weggelassen, kann sie aber natürlich nachschieben.

Ich habe noch etwas Debris aus dem Filter entnommen und auch unter das Mikroskop gelegt. Dabei ist mir das folgende Lebewesen untergekommen:


Die Sequenz geht von oben links nach oben rechts, unten links und unten rechts und deckt etwa 2 Minuten ab. Die unteren Bilder sind etwas verschoben, aber die Debristeilchen sollten eine gute Referenz bilden. Das Objekt scheint sich mittels der schwarzen Fäden zu bewegen. Die Fäden gabeln sich, manchmal vereinigen sie sich auf weiter außen.
Die Fotos wurden mit einem 40er Objektive und Phasenkontrast gemacht. Da sich das Lebewesen bewegt und dreidimensional ist, habe ich kein Foto auch dem alles scharf ist. Eine Serie, mit der man Pickolay füttern könnte, habe ich nicht geschafft. Ich könnte aber noch einen Film liefern.
Ich habe beide Bildserien in denselben Thread gepackt, weil auch hier schwarze Punkte die Fäden entlanglaufen. Weiß jemand, was ich hier beobachtet habe? Insbesondere würde mich interessieren, was die schwarzen Punkte sind. Läuft hier echt Material an den Fäden entlang? Oder sind es Kontraktionen der Fäden, die zur Bewegung der dicken Kügelchen und/oder der Fäden selbst führen?

Grüße

Michael

Michael Haisch

Das mit dem unmittelbaren Anhängen der Bilder ging nicht so, wie ich mir das gedacht habe. Das Bild im ersten Beitrag, ist das letzte, das diskutiert wird. Jetzt verstehe ich, wie das geht (gründlich lesen hilft...). Hier die Bilder in der richtigen Reihenfolge.

steffenclauss

Hallo Michael,

sehr wahrscheinlich handelt es sich um eine kleine marine Foraminifere (Foraminifera, Kammerlinge). Deine Bilder zeigen einerseits sehr gut das Gehäuse sowie auch die anastomisierende (netzbildende) Reticulopodien. Es gibt eine enorme Vielzahl an benthischen und planktischen Meerwasserforaminiferen und sie sind auch praktisch in jeder Meerwasserprobe zu finden. Die Artbestimmung erfolgt über die Morphologie der Gehäuse/Kammern sowie deren Baumaterial (Calcit, Kieselsäure).

viele Grüße
Steffen

güntherdorn

hallo michael,
ich dachte sofort an meine gefilmte (leider viiiiel zu grosse datei) einer torfgespenst-amöbe gymnophrys cometa.
güntherdorn
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

Michael Haisch

Danke Euch Beiden!

die zweite Bilderserie ist wohl sicher eine Formainifere. Sehr faszinierende Lebewesen.

Die erste Serie passt sehr gut zu dem was man im Internet unter gymnophrys cometa findet. Die scheint aber nur im Süßwasser zu leben. Da werde ich mal weiter graben.

Nochmal vielen Dank

Michael