Hauptmenü

Plejaden

Begonnen von Ernst Hippe, Oktober 25, 2009, 16:20:18 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ernst Hippe

Hallo Mikro-Astronomen,

hier haben wir die Plejaden, sogar mit Reflektionsnebeln. Offenbar handelt es sich um lauter Rote Riesen:



Aber kein Rätsel: Hydrochinon aus Schmelze. Schönen Sonntagabend!
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Klaus Herrmann

Lieber Ernst,

herrliches Bild.

Für mich auch erstaunlich, wie das zustande kommt. Hast Du nur ganz wenige einzelne Kristalle verwendet?

Aber Du bist natürlich ein böser Spielverderber ;D: wenn es einmal ganz leicht gewesen wäre ein solches Rätsel zu lösen, dann hier: der Benzolring mit den beiden OH-Gruppen ist ja nun mehr als deulich dargestellt. Siehe Formelbild in Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrochinon

ZitatAber kein Rätsel: Hydrochinon aus Schmelze

Sicher ist das 6-Eck leicht verschoben, aber noch durchaus zu erkennen - auch die beiden OH-Gruppen in p-Stellung! :D

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Ernst Hippe

Hallo Klaus,

6+2=8 (statt den wirklichen 7), oder???
Ich denke, das waren wohl erstarrte Tropfen, keine Einzelkristalle.
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Druse

#3
Hallo,
naja, eine OH-Gruppe ist leicht abgeschlagen..., vermutlich Sessel-Konformation ;D

VG Mila

ah na, des is a Schmarrn.., sind ja die DB dabei...

Bernhard Lebeda

Zitat von: Ernst Hippe in Oktober 25, 2009, 16:20:18 NACHMITTAGS
Hallo Mikro-Astronomen,

hier haben wir die Plejaden, sogar mit Reflektionsnebeln. Offenbar handelt es sich um lauter Rote Riesen:



Hallo Ernst

die sieben Töchter des Atlas sind rote Riesen? Das wüsste ich aber! Die sind so was von blau-weiss, da hätte jeder Schalke Fan seine Freude dran. Das kommt von Deinen Hilfsobjekten, die solltest Du spätestens am Fernrohr mal weglassen  ;D ;D


Aber im Ernst, Ernst: wieder mal ein schönes interessantes Bild. Eigentlich erstaunlich wie oft wir das Siebengestirn hier schon hatten.


Viele enthusiasmierte Grüsse


Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Werner Jülich

Man beachte die Belichtungszeit! Amateuraufnahme mit gehobener Ausstattung.
http://www.juelich-bonn.com/jForum/read.php?8,268699,268701#msg-268701

Werner Jülich

rekuwi

Lieber Ernst,

wieder mal ein tolles Zufallsprodukt - und keine 70 Stunden lange Belichtungszeit draußen in der kalten Nacht! Um die Plejaden zu sehen muß man momentan sehr lange aufbleiben oder sehr früh aufstehen.
Deine hier konntest Du bequem im Warmen produzieren.

Liebe Grüße
Regi

Ernst Hippe

Ja - vielen Dank für eine wahrlich interdisziplinäre Didkussion, und gute Nacht für heute!
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Bernhard Lebeda

Zitat
wieder mal ein tolles Zufallsprodukt - und keine 70 Stunden lange Belichtungszeit draußen in der kalten Nacht!

;D ;D  Am nördlichen Polarkreis, oder wie??

ZitatUm die Plejaden zu sehen muß man momentan sehr lange aufbleiben oder sehr früh aufstehen.

Aber nicht doch. Astronomische Dämmerung ist um 19.05 Uhr. Eine Stunde später gehen die Plejaden auf und spätestens um 22.00 Uhr stehen sie in einer Höhe von 40° und sind bestens zu beobachten. Am schönsten übrigens im 10x50 Fernglas!!


Viel Spass beim beobachten



Guts Nächtle


Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

rekuwi

Lieber Bernhard,

wer auf einem hohen Berg weitab von jeder Stadt und sonstigen Beleuchtung sitzt, wolkenloser Himmel vorausgesetzt, der kann natürlich direkt über dem Horizont die Plejaden sehen ;D. Nur, wer hat schon solche Privilege! :o

Liebe Grüße
Regi

Bernhard Lebeda

Zitat von: rekuwi in Oktober 26, 2009, 09:13:52 VORMITTAG
Lieber Bernhard,

wer auf einem hohen Berg weitab von jeder Stadt und sonstigen Beleuchtung sitzt, wolkenloser Himmel vorausgesetzt, der kann natürlich direkt über dem Horizont die Plejaden sehen ;D. Nur, wer hat schon solche Privilege! :o

Liebe Grüße
Regi

Leider schon wieder falsch!!  Ich scheine mich sehr unklar auszudrücken in letzter Zeit, zumindest wundere ich mich gelegentlich über so manche Antwort! Ich sagte die Plejaden stehen gegen 22 Uhr in einer Höhe von 40°!!  Das ist nicht wirklich direkt über dem Horizont, sondern fast der halbe Weg bis zum Zenit!! Und wenn sie aus der Lichtglocke Bochum zusehen sind, dann sind sie es überall, dazu muss es nicht sonderlich dunkel sein.

Also mehr helfen kann ich nun wirklich nicht und jetzt ist Schluss mit off topic Astronomie.


Frohes Beoabachten und clear skies!!


Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung