Welche älteste Vollformat-Canon eignet sich für die Mikrofotografie?

Begonnen von Peter V., Juli 27, 2019, 18:32:32 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

da ich gerne einmal ein wenig mit Vollformat-Fotoadaptionen "herumspielen" möchte, suche ich einen für die Mikrofotografie geeigneten Vollformat-Body mit verschlußschlagfreiem Lifeview von Canon. Und das so preiswert wie möglich. Das wird dann vermutlich auch die älteste VF-Kamera von Canon sein, sie muss aber auf jedn Fall verschlußschlagfrei sein.

Kann mir jemand sagen, nach welcher (älteren) Kamera ich am besten suche?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Mikroman

Hallo Peter,

ich nutze dafür die EOS 5D Mark II. Kostenpunkt Body so um die 500 €. Die EOS 5D Mk 1 kannst Du nicht remote an den PC anschließen. Die 6D schafft das auch, kostet aber an die 600 € bzw. drüber. Die 1DS Mk III käme wohl auch in Betracht, Kostenpunkt: 500 - 600 €.

Gruß
Peter
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

Rolf-Dieter Müller

Hallo Peter,

ich habe dieses Jahr eine Canon EOS 6D mit einem Zeiss 2,5x Photookular (Unendlichoptik) adaptiert und bin sehr zufrieden.

Wird irgendwo in den Tiefen des Forums als geeignet (= erschütterungsfrei) beschrieben.

Viele Grüße,
Rolf-Dieter

Linuxpenguin

@Peter 5D mk II wie schon beschrieben...

@ Rolf-Dieter,
dein Fotookular bzw Projektiv aus unendlich Serie ist es das Zeiss PK 2,5x ?
Habe eben dieses, weiß aber nicht woher es stammt und finde ich in dieser Form auch nirgends.
Nutze es selbst auch am Vollformat (allerdings Sony alpha 7R II)
Danke
Gruß
Sven

Zitat von: Rolf-Dieter Müller in Juli 27, 2019, 19:26:03 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

ich habe dieses Jahr eine Canon EOS 6D mit einem Zeiss 2,5x Photookular (Unendlichoptik) adaptiert und bin sehr zufrieden.

Wird irgendwo in den Tiefen des Forums als geeignet (= erschütterungsfrei) beschrieben.

Viele Grüße,
Rolf-Dieter
Mikrotechnik:
- ZEISS Ultraphot III
Luminar Einrichtung, AL/DL (HF/DF),
POL, AL-DIK
Hiller LED, HAL, CSI, HBO
- SteMi IVb

Foto:
- StackUnit auf PhoMi-Basis
- SONY a7R II VF/APS-C
- CANON FL Balgen
- Linearschlitten: Z 0,0001mm

Interessen:
Mineralogie, Gemmologie, Petrographie

Rolf-Dieter Müller

@Sven, die Bezeichnung meines Fotookulars ist "T2-T2 2,5x SLR" Zeiss-Nr. 426116.

@Peter, ich habe den Beitrag gefunden, der die Canon 6D als geeignet ausweist: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=25992.msg195165#msg195165 .

Für einen neuwertigen Body habe ich im Frühjahr 600 Euro bezahlt, das o.g. Okular hatte ich schon.

Viele Grüße,
Rolf-Dieter

Peter V.

Hallo,

ich habe mich jetzt für ein Angbeot eines Forummembers (5D MK II) entschieden, die für meine Zwecke sicher reicht.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

PiusX

Liebe Mikroskopiker,

ist das Fazit dieses Diskussionsfaden quasi, daß es zur Einhaltung eines bestimmten Kaufpreis-Leistungs-Verhältnisses für die Mikrophotographie nichts preiwerteres als eine der eben aufgezählten Kameras von Canon gibt, trotz immer modernerer auf dem Markt erhältlicher CCD-Kameras?


Nette Grüße

PiusX

Mikroman

Hallo PiusX,

da muss man glaube ich differenzieren. Die in diesem Faden vorgestellten Kameras sind Vollformatkameras mit Live View am PC-Monitor. Da gibt es wenig "Billigeres".

Gruß
Peter
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

DR

Hallo Peter,
ich habe die MkII seit ihrer Markteinführung, sie war auf allen Kontinenten außer der Antarktis und hat deutlich mehr als 100tsd Belichtungen, heute hängt sie an einem Makroschlitten, da fällt auch einiges an Belichtungen an. Ein hervorragendes, solides Werkzeug, (von den Nachfolgern habe ich auch einige), ein sehr guter Kauf, hergeben würde ich meine aber nie.
Glückwunsch
Dieter
PS: Schau Dir mal Magic Lantern an, da erfährst Du einiges über Deine Kamera

reblaus

Hallo PiusX -

es existiert, zumindest für uns Amateure, kein rationaler Grund für eine teure Vollformat-Kamera an einem Mikroskop.
Es gibt aber z.B. ältere Spitzenmikroskope mit eingebauter Optik für Kleinbild-Analogkameras (beides damals sauteuer)  und da ist es ist für manchen (z.B. für mich) schmerzlich, wenn man diese Einrichtung heute de facto als Schrott betrachten muss, nachdem man eine unwürdige Bastelei aus Tritubus und diversen Okular-Kameraobjektiv-Kombinationen  an einer APS-C-Kamera draufgesetzt und mit dieser die physisch erzielbare Bildqualität erreicht hat.
Ansonsten könnte man diesen thread hier allein durch das Ausdiskutieren einer Definition für "Preis-Leistungsverhältnis" auf eine Länge ausdehnen, die normalerweise Themen des Mikrocafés vorbehalten bleibt.

Viele Grüße

Rolf

Peter V.

Hallo,

im Preis-Leistungs-Verhältnis sind gebrauchte ältere Canon EOS-Modelle (450D, 500/550D, 650d) für die Mikrofotografie in der Tat absolut unschlagbar! Auch ich brauche natürlich keine Vollfomrat-Canon, möchte nur einfach mal Erfahrungen damit sammeln, evtl. bleibt sie gar nicht ewig bei mir.
Ob nun VF oder APS für die Mikrofotografie erforderlich ist - diese Diskussion hatten wir schon einmal. Abgesehen davon, ob eine VF für eine bereits vorhandene ältere Optikadaption geeigneter ist, sehe ich grundsätzlich ansonsten keine Vorteile, die den erheblichen Preisunterschied wettmachen würden. Es gibt auch Stimmen sehr ambitionierter professioneller Mikrofotografen, die wirklich das Allerletzte aus dem Foto herausholen wollen und dann auf VF setzen bzw. VF für quasi "erforderlich" halten. Ich bin überzeugt, dass es für Otto Normalnutzer eine APS-Kamera mehr als ausreichend ist - sogar eine recht alte - solange sie völlig verschlußschlagfrei arbeitet.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.