Hauptmenü

Den richtigen Einstieg finden

Begonnen von gerdknese, Oktober 10, 2019, 10:57:07 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gerdknese

Hallo Leute,

Ich weiss, dass diese Fragen im Forum sicher schon einige Male in ähnlicher Form gestellt wurden und ich habe mich auch schon durch Klaus Henkels Mikrofibel gekämpft und so einiges aus dem Forum gelesen.

Dennoch möchte ich euch bitten mir den Einstieg in die Mikroskopie etwas zu erleichtern und mir ein paar wenige Fragen zu beantworten.

Zuerst einmal warum ich mich überhaupt für die Mikroskopie interessiere:

Wie aus meinem Profil zu ersehen ist, lebe ich in Südafrika und entgegen der üblichen Klischees ist es weitestgehend ein sehr modernes Land und das Leben ist hier sehr angenehm.

Aber eine Sache hat mich (und auch meine Frau) in den letzten 2,5 Jahre fast wahnsinnig gemacht. Wir haben zahlreiche Katzen und einen Hund und die Art wie die hiesigen Tierärzte ihre Diagnosen stellen ist teilweise haarsträubend. Bei manchen Erkrankungen währe eine einfache mikroskopische Untersucheung z.B. einer Stuhlprobe sicher sehr hilfreich aber die machen sowas in der Regel einfach nicht.

Wir hatten einen Fall (die Katze ist leider mittlerweile verstorben) wo der Verdacht auf Lungenwürmer bestand aber alle Tierärzte haben eine Kotproben Untersuchung mit dem Hinweis "wenn die Probe beim Labor eintrifft, sei sie ja bereits zu alt" abgelehnt.

Also kam mir die Idee, dass man mit der geeigneten Ausrüstung und nach ausreichendem Training sowas doch auch selbst machen könnte.

Hier nun meine Fragen:

  • Welche Krankheiten kann man überhaupt als Amateur mittels Mikroskop diagnostizieren (Darmparasiten, Hautparasiten, Blutparasiten, evtl. sogar Bakterien Infektionen)?
  • Welches Mikroskop wäre für etwas das richtige Einstiegsgerät?

Da ich mir natürlich den Weg zu weiteren tollen Gebieten (z.B. die Mikro-Biologie in der Natur Südafrikas) der Mikrokopie nicht verbauen will, sollte das Mikroskop auch für andere Beobachtungen brauchbar sein.

Ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig Klarheit verschaffen.

Danke und Gruss nach Deutschland
Gerd
Wohnort: Somerset West, Südafrika
Aktuelle Ausrüstung: Olympus BH-2 BHTU Trinokular

Florian D.

Hallo,

ich habe hier einfach mal im Forum gesucht, es gibt ja nur wenig Neues unter der Sonne:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=14059.0

Hier hatte sich auch mal ein Mittglied vorgestellt, die für den Tierschutzverein Tiere auf Parasiten untersuchen wollte:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30766.0



Viele Grüsse
Florian

gerdknese

Hallo Florian,

Da kann man wieder einmal sehen wie wichtig es ist die korrekten Begriffe für elektronische Suchanfragen zu verwenden.

Danke, den 2. Link hatte ich noch nicht gesehen.

Aber keiner der Links beantwortet letztlich die Frage, nach dem perfekten Mikroskop für mich.

Aktuell dachte ich über die folgen Geräte nach:

  • Zeiss Primo Star oder
  • Motic Panthera C oder
  • Motic BA310E

Vielleicht kann jemand, der eines der Geräte im Gebrauch hat, etwas zu diesen Geräten sagen?

Danke
Gerd
Wohnort: Somerset West, Südafrika
Aktuelle Ausrüstung: Olympus BH-2 BHTU Trinokular

güntherdorn

hallo gerd,

DropBox ist für mich "ein buch mit 100 siegeln". kann ich nicht.
gerne fragen....
ich such mal im buch nach katzen. event der teil mail-bar.
--
güntherdorn
kontakt bitte unter:
gildus-d@gmx.de
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

Dr. Jekyll

Hallo Gerd,

Ein Mikroskop, welches oft und aus gutem Grund empfohlen wird ist das Zeiss Standard. Es ist robust, ausbaufähig und Preisgünstig. Allerdings gibt es zahlreiche Ausführungen (Standard 14, 16, Junior, Universal e.t.c.). Nicht viel falsch machen kann man bei einem Standard 16, am besten mit Halogenbeleuchtung oder LED-Licht.
Bei Ebay würde ich es nicht kaufen, wenn ich mich nicht auskenne. Es würde mich aber wundern, wenn hier im Forum keines zu bekommen wäre.
Beste Grüße
Harald

d65

Hallo Gerd,
ich einer anderen Diskussion kam das auch schon mal auf, aber es sei auch hier noch mal erwähnt. Wenn Stuhlproben Wurmeier enthalten kann man die nicht nur vielleicht unterm Mikroskop sehen, man kann sich auch daran anstecken. Selbst der große Theodor Boveri hat sich im Laufe seiner Forschungsarbeiten mit Spulwürmern angesteckt. Man sollte also nicht nur eine Einweisung ins Mikroskop bekommen, sondern auch eine für den hygienischen Umgang mit infektiösem Material.
Steffen

gerdknese

Hi Steffen,

Ja, das ist ein sehr wichtiger Hinweis und ich bin mir dessen sehr bewusst.

Ich hatte geplant entsprechende Ausrüstung, Literatur und Know-How parallel anzuschaffen / mir anzueignen. Auf eine Infektion gleich welcher Art habe ich nämlich so gar keine Lust.

Gruss
Gerd
Wohnort: Somerset West, Südafrika
Aktuelle Ausrüstung: Olympus BH-2 BHTU Trinokular

Gerd Schmahl

Hallo Namensvetter,
prinzipiell sollte jedes "normale" Durchlichtmikroskop mit einer Objektivbestückung bis mindestens 40-fach für Dein Vorhaben brauchbar sein. Ich weiß ja nicht, wie in Südafrika die Beschaffungslage ist, aber ein oder zwei der großen Vier (Olympus, Zeiss, Nicon oder Leika) wird sicher verfügbar sein. Damit kann man nicht viel falsch machen. Bei guten Gebrauchten Geräten bekommt man mehr Mikroskop für das gleiche Geld, aber man sollte die Möglichkeit haben, das Gerät entweder bei Nichtgefallen zurück zu geben, oder vorher testen zu können.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Choms

Hallo Gerd in Südafrika,

ich habe in diesem Bereich sehr viele nützliche Informationen aus folgendem Buch bekommen:

Diagnose und Therapie der Parasiten von Haus-, Nutz- und Heimtieren
Autoren: Heinz Mehlhorn, Dieter Düwel, Wolfgang Raether

Neben einem grundlegenden Kapitel über die Untersuchungsmethoden, die Diagnose sowie die Therapiemöglichkeiten bietet es Bestimmungsschlüssel und zahlreiche Abbildungen. Die Informationsstruktur ist sehr übersichtlich und nach einzelnen Tierarten gegliedert (von Hund und Katze über Nutztiere, Vögel, Reptilien, Fische bis zu den Bienen).

Mit etwas Glück findest Du das Buch noch bei Amazon oder beim ZVAB. Falls Du nicht fündig wirst kann ich Dir das Buch auch senden (20 Euro plus Versandkosten).


Viele Grüße aus Deutschland
Andreas

Fahrenheit

Lieber Gerd,

Motic ist einer der größten Optikhersteller in China und es gab zumindest vor einiger Zeit eine Kooperation mit Zeiss. Motic hat seinerzeit zunächst das Primostar komplett und später das Stativ ohne die Optiken für Zeiss gefertigt. Die drei von Dir genannten Geräte sind somit prinzipiell recht ähnlich: dem BA310 und auch dem Panthera sieht man das Primostar ja tatsächlich auch noch an.

Von den Motic Optiken habe ich bisher auch nichts Schlechtes gehört, unser Admin, Christian Linkenheld, kann Dich da ggf. beraten, er vertreibt Motic hier in DE.

Ggf. gibt dann einfach der Preis den Ausschlag. Gleich ein Trino zu nehmen, um ggf. sauber fotografieren zu können, ist sicher keine schlechte Idee, egal, wie Deine Wahl ausfällt.

Alternativ gilt auch hier der generelle Tipp, sich nach einem Gebrauchtgerät der großen 4 umzusehen, so wie es Gerd oben geschrieben hat. Als absoluter Einsteiger wäre es dann aus meiner Sicht jedoch sinnvoll, in ZA Kontakt zu einem erfahrenen Mikroskopiker zu haben, der ggf. unterstützen kann. Ist das nicht gegeben, kann der Kauf eines Neugerätes bei einem verlässlichen Händler eine Option sein.

Ggf. macht für Deinen Anwendungsbereich neben der Vergrößerung bis 40x auch noch Phasenkontrast Sinn. Als Pflanzenschnippler wage ich da aber keine definitive Aussage.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Peter V.

Hallo,

wenn es ein bezahlbares und preiswertes (im Sinne "es ist seinen Preis auch wert") Neugerät sein sollte, würde ich ganz klar zum Motic BA 310 tendieren. Es ist in vielerlei Hinsicht "besser" (ausbaubarer und bereits besser in der Grundausstattung) als das Primostar. Noch besser, was die Optik betrifft, soll laut unserem Admin Christian (der auch Fachhändler u.a. für Motic ist) das Panthera sein. Zwischen diesen beiden Mikroskopen würde ich mich entscheiden. Auf jeden Fall sollte es trinokular sein!

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Mr B

Hallo Gerd

habe dir eine PN geschickt.

Gruss
Walter