Botanik: Meine ersten Schnitte von Kiefernnadeln *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, November 04, 2009, 15:08:05 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Hallo,

nach vielen Versuchen hier meine ersten Mikrotomschnitte von Kiefernnadeln.

Mädchenkiefer Pinus Parviflora
Herkunftsland Japan

Drehkiefer Pinus Coutora
Herkunftsland West. N-Amerika

Bitte um Verbesserungsvorschläge.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Siggi O.

Hallo Hans-Jürgen,

soweit ich das beurteilen kann sind Dir die Schnitte gut gelungen.
Die Fotos erinnern mich an eine Mikroskopkamera dessen Namen nicht mehr genannt werden darf.
Welche Technik setzt Du ein?

Viele Grüße
Siggi
Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

Peter V.

#2
Zitat von: Siggi O. in November 04, 2009, 16:18:55 NACHMITTAGS
Hallo Hans-Jürgen,

soweit ich das beurteilen kann sind Dir die Schnitte gut gelungen.
Die Fotos erinnern mich an eine Mikroskopkamera dessen Namen nicht mehr genannt werden darf.
Welche Technik setzt Du ein?

Viele Grüße
Siggi

Lieber Siggi,

Never ever!!!! Niemals nicht!!!
Mit der Kamera, deren Name nicht genannt werden darf, wären diese Foto unmöglich.
Was gefällt Dir denn daran nicht?

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Hans-Jürgen Koch

Hallo Siggi,

die in AFE-3 fixierten Nadeln wurden mit einer speziellen Halterung mit dem Reichert-Jung
Schlittenmikrotom Hn 40 geschnitten.(Schnittdicke 30 μ )


Probenhalter von Herrn Bodo Braunstorfinger Lindau angefertigt

FCA-Färbung Fuchsin-Chrysoidin-Astrablau nach Etzold.
Einschlußmittel über Xylol.
Aufnahmen mit Nikon Coolpix 995

Liebe Grüße
Hans-Jürgen

Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

das sieht auch in meinen Augen sehr gut aus.

In der gezeigten Auflösung kann ich zumindest Nichts erkennen, zu dem ich Dir einen Tipp zur Verbesserung geben könnte.

Bei der Drehkiefer scheint es eine sehr prägnante Endodermis zwischen dem Leitbündelparenchym und dem Asimilationsparenchym zu geben. Das habe ich in der Form noch nicht gesehen.

Glückwunsch zu den gelungenen Erstlingswerken!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Siggi O.

Zitat von: Peter Voigt in November 04, 2009, 16:24:09 NACHMITTAGS

Never ever!!!! Nimals nicht!!!
Mit der Kamera, deren Name nicht genant werden darf, wären diese Foto unmöglich.
Was gefällt Dir denn daran nicht?


Hallo Peter,

wahrscheinlich hast Du recht, die Fotos sind wirklich nicht schlecht.
Aber die Bilder kommen mir so grobkörnig und auch etwas flau vor, mir fehlt auch die Schärfe.

@Hans-Jürgen

Nicht böse sein das ich Deine schöne Nikon mit dieser Mikroskopkamera in Verbindung gebracht habe.
Solltest Du zum Treffen nach Wuppertal kommen, hast Du ein Getränk Deiner Wahl frei  ;)

Sind die Fotos bearbeitet? Oder anders gefragt, entsprechen die Fotos den Bildern wie Du sie am Mikroskop siehst?
Da hast Du ja einen interessanten Probenhalter.

Viele Grüße
Siggi
Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

Rolf-Dieter Müller

Hallo Herr Koch,

die Schnitte sind Ihnen wirklich gut gelungen und bei dem zweiten Bild ist auch die Färbung schön differenziert aufgezogen.

Jetzt haben Sie ja in einem zweiten Beitrag einige Informationen nachgeliefert, so dass Ihrem Wunsch nach weiteren Vorschlägen entsprochen werden kann.

In AFE fixierte Pinus-Nadeln kann man dünner schneiden, wenn sie vorher für 24 Stunden in 80%igem Ethanol gehärtet werden. So sind Schnittdicken von bis zu 15 µm möglich.

Das Messer sollte deutlich steiler gestellt werden. Ziel ist ein möglichst lang ziehender Schnitt durch die Nadel.

Bei den Aufnahmen dachte ich auch zuerst, die wären mit einer besseren, vielleicht sogar sehr guten  Mikroskopkamera (kein Hotspot, Farben sind differenziert wiedergegeben) gemacht worden.

Bei einer digitalen Kompaktkamera würde mir das Ergebnis aber nicht reichen. Irgend etwas stimmt an dem Gesamtsystem noch nicht. Die genaue Ursache ist aber nur Spekulation und kann von Aperturblende über Adaption bis zu missglückter Bildnachverarbeitung gehen.

Trotz allem, Herr Koch, das Präparat ist Ihnen gelungen und man darf schon gespannt auf mehr sein.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter Müller

Hans-Jürgen Koch

Hallo Siggi.
Hallo Herr Müller,

die Bildeigenschaften sehen wie folgt aus :

Foto der Mädchenkiefer
Nikon Coolpix 995
F/2,7
1/500 Sek.
ISO - 100

Foto der Drehkiefer
F/5
1/500 Sek.
ISO - 100
Beide Aufnahmen mit Photoshop CS3 nachbehandelt.
Anpassung von Kontrast und Tonwertkorrektur.
Danke für die freundliche Hilfe

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Peter V.

#8
Hallo Hans-Jürgen,

nun sind ja im Prinzip alle Fotos, die wir hier im Forum zu sehen bekommen ( außer von Rolf-Dieter Müller ) gephotoshopt. Und mit Photohop kann man ja nun einmal unteschiedliche Ergebnisse erzielen, wobei nun letztlich jeder das Bild so bearbeitet, wie es ihm persönlich gefällt.  Das ist dann nur noch reine Geschmacksache, insofern würde ich nicht von "mißglückter" Bildbearbeitung sprechen.
Ehrlich gesagt: Mir gefallen die Fotos! Beim ersten Bild mag die "Krisseligkeit" tatsächlich bereits so vorhanden gewesen sein, z.B. durch zu stark geschlossene Aperturblende. Aber das Foto an sich ist doch o.k. ( wenn es denn tatsächlich auch so unter dem Mikroskop aussah ). Und das zweite Foto finde ich persönlich wirklich gut. Mir gefällts....
Aber wie gesagt - alles Geschmacksfrage.

@Hans-Jürgen: Würdest Du vielleicht mal die unbearbeiteten Originalfotos posten?

Ach, so einen Einmalkilngenhalter hätte ich auch gerne für mein Mikrotom.....

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Rolf-Dieter Müller

Zitat von: Hans-Jürgen Koch in November 04, 2009, 20:24:46 NACHMITTAGS
...
Beide Aufnahmen mit Photoshop CS3 nachbehandelt.
Anpassung von Kontrast und Tonwertkorrektur.
....

Weglassen, denn Ihre schönen Schnitte haben besseres verdient.

Sie sollten mit der Coolpix auch ohne Bildnachverarbeitung Aufnahmen machen können, wo nicht gleich (in diesem Fall mindestens zwei) Forumsmitglieder an "Mikroskopkameras" denken.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter Müller

Bernhard Lebeda

Zitat von: Rolf-Dieter Müller in November 04, 2009, 20:57:11 NACHMITTAGS


Sie sollten mit der Coolpix auch ohne Bildnachverarbeitung Aufnahmen machen können, wo nicht gleich (in diesem Fall mindestens zwei) Forumsmitglieder an "Mikroskopkameras" denken.


Hallo Rolf-Dieter

ich wollte eigentlich (und werde auch in Zukunft!) nichts mehr zu dem Thema sagen!

Aber können wir uns darauf einigen, dass wir wenigstens die Begrifflichkeiten sauber auseinander halten sollten!!

http://de.wikipedia.org/wiki/Bildverarbeitung

http://de.wikipedia.org/wiki/Bildbearbeitung



Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung