Elefantenohr, jetzt sind reife Samen da *

Begonnen von rekuwi, Oktober 11, 2012, 22:06:09 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rekuwi

Hallo lieber Eckhard, hallo Pflanzenliebhaber,

habe das Thema hervorgekramt weil ich jetzt Samen "geerntet" habe:



Zum Treffen in Darmstadt werde ich welche mitbringen, wer dort nicht hinkommen kann dem schicke ich gerne welche zu. Das rote Fruchtfleisch ist pappweich, aber in einem kleinen Plastiktütchen müßte es wohl den Transport per Post überstehen.

Grüßle
Regi

Eckhard F. H.

Liebe Regie,
oh - fein! Weiteres per PM.
Gruß - EFH

frfmfrfm

Thanks Regi, very nice the photos of this plant and the story interesting.
Best regards, Francisco.

KMY

Hallo Regi,
dein Beitrag ist zwar schon 4 Jahre alt, aber ich bin auf ihn gestoßen, da ich nach Haemanthus suchte.
Sie gehört auch zu meinen Lieblingstopfpflanzen und ich freue mich immer, wenn die Blüte, der "Pinsel" plötzlich aus dem Grünwerk schießt.
Jetzt ist es gerade wieder soweit und zufällig fand ich in einer alten aufgezeichneten Genetik-Sendung, wie aus der Samenanlage Zellen mit Mitosestadien herauspräpariert wurden.
Ich habe dies gleich heute probiert und fand sofort diese Zellen in der Kernteilung :)
Ich war schon lange nicht mehr in diesem Forum und muss erst mal wieder schauen, wie die Bilder ausgestellt werden.

Gruß!
Klaus

Gerd Schmahl

Hallo Klaus,
Bildereinstellen findest Du hier.
Bin schon gespannt auf die Bilder, aber auch auf die Präparationstechnik.
Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

KMY

Die Zellen aus dem Endosperm der Samenanlage zeigen die Kernteilungen.



Gruß!

Klaus

KMY

Hallo Gerd,

das Foto zeigen hat geklappt  :)

zum Präparieren: ganz ganz einfach:

Den geschwollenen Fruchtknoten abschneiden


Mit dem Skalpel anschneiden und die weiße Samenanlage rausquetschen.
In dieser befinden sich in der Endospermflüssigkeit Zellen ohne Zellwand.
Wenn die Samenanlage auf dem Objektträger angeschnitten wird, dann tritt die klare Flüssigkeit heraus, Deckglas drauf und unter das Objektiv.
Ich habe mit dem Heine Phasenkontrastkondensor und einem 40er Ph-Objektiv fotografiert.
Mehr und genauer später.

Gruß!
Klaus

Gerd Schmahl

Hallo Klaus,
Danke fürs zeigen und erläutern. In der Schule, wo ich arbeite steht auch so eine Pflanze, die total vergessen total gelbe Blätter hatte. Nach dem ich sie ins Lehrerzimmer gerettet habe und regelmäßig gegossen hatte, hat sie sehr üppig geblüht. Das ist jetzt aber wohl schon wieder 2 Jahre her. Vielleicht sollte ich sie mal wieder etwas darben lassen..
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Heiko

Liebe Blumenfreunde,

jetzt bin ich selbst erschrocken, wie lange dieser Beitrag schon das Forum ziert. Jedenfalls ward er, der Beitrag, ursächlich für – nicht die Anschaffung, da war der Zufall im Spiel – diskontinuierliche Pflege mit daraus (?) resultierender erster Blüte.
Hoffe, die beiden Aufnahmen sind an dieser Stelle wohl gelitten:





Viele Grüße,
Heiko

Michael Plewka

hallo Heiko,

nicht nur sind Dir hier ein paar feine Bilder gelungen, sehr schön finde ich auch, wie Du schon fast vergessene Beiträge wieder in die Gegenwart zurückholst.

Beste Grüße
Michael Plewka

Kurt

Hallo zusammen,

da mein Elefantenohr z.Z. auch in Blühte steht möchte ich euch die Pollen meiner schönen Pflanze in 500-facher Vergrößerung nicht vorenthalten...

Viele Grüße
Kurt



Gerd Schmahl

Hallo Kurt,
normalerweise hassen wir Luftblasen in den Proben ja, aber bei Dir wird sie zum ästhetischen Element. Danke fürs zeigen!
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Carsten Wieczorrek

Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

kamerafreak

Zitat von: rekuwi in Oktober 31, 2012, 12:26:19 NACHMITTAGS
Lieber Eckhard,

genauso wie du es schreibst: an Pflanzenliebhaber die versuchen wollen ein Elefantenohr aus Samen zu ziehen.

Grüßle
Regi

Danke für die tollen Aufnahmen!

https://www.fotospring.de/okular-kamera-test/

knipser009

ein "hallo" an die Freunde des Elefantenohr oder an solche, die es werden wollen

vor 4-5 Jahren habe ich von Regi Samen ihres Elefantenohres erhalten. Nach ca 1/2 Jahr keimten sie alle und haben mich dieses Jahr erstmals mit Blüten erfreut.
s. Vergleichsbild in Post Nr1

Diese meine 5 Mutterpflanzen haben aber nicht nur schön geblüht, sondern inzwischen auch zahlreiche Ableger ( Kindel) gebildet.
Ich muß letztere entfernen, damit die Mutterpflanze weiterwachsen kann.

daher:

12 Kindel suchen eine neue Heimat. Die Pflege ist total einfach, bei mir stehen sie auf dem Fenstersims eines Nordfensters und bekommen 1xpro Woche einen Schluck Wasser.

Abgabe der etwa 8-10cm großen Kindel gegen Portoersatz - DHL-Paket € 7,50.-
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"