Spiculae von Hornkieselschwämmen Barbados

Begonnen von Klaus Herrmann, November 09, 2008, 22:23:20 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

in Diatomeen- oder Radiolarien-Streupräparaten findet man oft Schwammnadeln, die z. T. ganz exotisch aussehen.

Hier eine kleine Ausbeute aus alten Waechter-Präparaten.



Detail:



hier ein Präparat auf dem nur verschiedene Schwammnadeln sind:



sehen wie mittelalterliche Nahkampfwaffen aus:



In Vladimir Pokorný Mikropaläontologie sind viele als sorgfältige Zeichnungen aufgeführt:




Aufnahmen alle nicht gestapelt, was hier sicher von Vorteil wäre, weil es  ausgeprägte 3D-Objekte sind.

Aber im DIC-Kontrast.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

Hier noch was für die Lateiner und die, die es noch werden wollen:

Ein aufmerksamer Mitleser hat mich freundlich dezent per Mail auf meine (unendlich großen) Lücken in der Kenntnis des Lateinischen hingewiesen:
In Ihrem Beitrag im Mikroforum sprechen Sie von den Spiculae der Hornkieselschwämme.

Gestatten Sie mir dazu eine kleine Korrektur in der Deklination des Wortes Spiculum, die ich übrigens auch selbst lange Zeit falsch gemacht habe.

Das lateinische Wort spiculum (Speerspitze, Stachel) ist neutralen Geschlechts und lautet im Plural: spicula. Daraus wird im "Küchenlatein" schnell ein femininer Singular, der dann wiederum zum Plural 'spiculae' führt.

Nichts gegen die Femininisierung unserer Gesellschaft, aber lassen wir doch dem männlichen Schwamm sein Spiculum, so wie auch die männlichen Nematoden es an der Geschlechtsöffnung tragen. Auch dort bezeichnet 'spicula' den Plural, denn die Männchen besitzen zwei solcher Speerspitzen als Begattungsorgane.


Da ich auch immer ein pingeliger Verfechter der richtigen Schreibweisen der deutschen und anderer Sprachen bin, lass ich mit gerne am Ohr zupfen! :-*

Zu den komplizierten Hornkieselschwämmen noch ein Link zu Wiki

http://de.wikipedia.org/wiki/Hornkieselschw%C3%A4mme
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Egbert Lange

Hallo Herr Herrmann,

schöne Aufnahmen und danke für den nützlichen Literaturhinweis.

Das hat mich doch daran erinnert, so einen 'Doppelquirl' (Literatur-Scan Abb. 554) schon gesehen zu haben:



Leider liegt der Fokus mehr auf dem 'Geweih'.

-----------------------------------------------------------

Ein Hinweis für alle finanziell übergewichtigen Mikroskopiker, die gern ein paar Pfunde loswerden wollen - hier löst jemand seine Sammlung auf:

z. B. alte Diatomeen-Präp. http://website.lineone.net/~bsneesby/page17.html

MfG E.

Klaus Herrmann

Schön Herr Lange, den habe ich noch nie gefunden in meinen Präparaten.

Der Hinweis auf die englische webside endet frustrierend: wie soll man da was blind auswählen?

Ich habe wenigstens keine Bilder gesehen.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Päule Heck

Lieber Klaus,

Dein Beitrag hat mich animiert, auch mal wieder ein älteres Präparat von Radiolarien anzuschauen. Herkunft OAMARU. Und siehe da, `ne Menge SPICULA. Ich habe ein paar Aufnahmen gemacht und auch gestackt. Ein richtiges Waffenlager.....
Voilà:











Alle Aufnahmen mit Zeiss Planapo 63/1,4 immergiert, jeweils 5 Aufnahmen gestackt, in PS nachbearbeitet.

Herzliche Grüße

Päule

Klaus Herrmann

#5
Super Päule,

gestackt sind sie nochmal so schön - oder fast so schön, wie selber angeschaut!.

Zeigs den Franzosen, da haben wir eine lange Diskussion gehabt!

http://www.lenaturaliste.net/forum/viewtopic.php?f=174&t=2329

und noch 3 weitere links, die damit verbunden sind.

Ich sehe eben:
ZitatUnd siehe da, `ne Menge SPICULA.
Du bist Lateiner oder kannst lesen ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Päule Heck