Hauptmenü

Dreierlei vom Kupfersulfat

Begonnen von witweb, Februar 20, 2020, 18:00:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

witweb

Hallo,

mal wieder ein paar Pol-Bilder...
Meist sieht bei mir die Kristallisation einer Kupfersulfatlösung so aus, wie auf diesem ersten Bild.
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

#1
Aber es geht auch anders.

Dreierlei vom Kupfersulfat:

1. Nur vereinzelt auf dem Objektträger: Kristallbildung aus schwacher Kupfersulfatlösung
2. Etwas aus der Art geschlagen: Kupfersulfat mit Beimengung von Gummi Arabicum
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

3. Kupfersulfat mit Ammoniaklösung

Beste Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

micromax

Hallo Michael,

für mich ist das letzte Bild, von Kupfersulfat mit Ammoniak, ebenfalls das mit Abstand schönste. Wirklich beeindruckend.

Viele Grüße
Thomas

bernd552

Hallo Michael,

alle Kristallbilder, die anders aussehen wie 99% der "üblichen", haben etwas.

Auch ich finde das Ammoniakbild schön, man siehr richtig die aufgestiegenen Ammoniakdampf-Wolken ;D

LG
Bernd

witweb

Hi, danke für die Rückmeldungen!
Na ja, das war jetzt nix für die Galerie, nur so ein paar Experimente. Ich finde es aber interessant, wie sehr unterschiedlich die Kristallisationen aussehen, obwohl doch Kupfersulfat überall dominierend enthalten war.
Danke Bernd, die Idee mit dem Ammoniak war ja von dir!
Beste Grüße

Hier noch eins mit Salmiakgeist:
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Klaus Herrmann

Wirklich schön Michael. Sieht wie Urwald aus.

um der Chemie die Ehre zu geben bei dem Letzten Versuch mit Ammoniumhydroxid ("Salmiakgeist") kommt aber dann der Cu-Tetraminkomplex raus:

https://de.wikipedia.org/wiki/Tetraamminkupfersulfat

Ändert aber nichts an den schönen Bildern!

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

ds0511

Hallo Michael,

tolle Bilder, insbesondere der "nachhaltige Wald" aus Ammoniak gefällt mir besonders.

Viele Grüße,
Detlef

witweb

... noch eins. Kupfersulfat mit Ascorbinsäure.
LG
Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Heiko

Hallo Michael,

die Ascorbinsäure könnte dem Kupfersulfat auch ,,an den Kragen wollen". War keine Trübung der Lösung zu bemerken?

Viele Grüße,
Heiko

witweb

Hallo Heiko,

ich glaube nicht. Allerdings habe ich die Lösung der Mischung schon vor 2 Wochen zusammengerührt und musste sie dann aus Zeitgründen erst mal stehen lassen. Als ich sie gestern auf den OT gebracht habe, war sie definitiv klar. Du meinst, die Ascorbinsäure könnte mit dem Kupfersulfat reagieren?
Was interessant war, ist, dass sich die Struktur der Kristalle ständig verändert hat. Und das über Stunden. Das Bild oben ist also eine Momentaufnahme, wozu ich nur ca. 2 Minuten Zeit hatte. Dann haben sich die Kristall-Linien total überschnitten und es war nur noch kleinteiliges Durcheinander zu sehen. Aber auch das hat sich noch ständig neu organisiert.
Das habe ich zwar schon oft gesehen, aber nicht in diesem Ausmaß. Das erste Bild (ganz oben) hatte ich fotografiert und danach die Kristallisation kurz mit einen Haken berührt. Als Folge ist das ganze innerhalb von ca. 2s komplett gekippt. Es kann allerdings sein, dass die Fläche noch nicht vollständig trocken war. 

Viele Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Heiko

Hallo Michael,

es ist dann doch so, wie Du schreibst. Ich hatte das Fehling-Gemisch mit seinem hohen pH-Wert im Sinn.
Bezüglich Deines Gemischs ist es schon denkbar, dass der Lösungsgenosse Einfluss nimmt. Es gibt einige Beispiele dafür, wie so die Kristall-Tracht reproduzierbar verändert wird.

Viele Grüße,
Heiko