Hauptmenü

Gichttophus mit Komplikation

Begonnen von ammererlutz, August 22, 2020, 22:14:47 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ammererlutz

wieder mal was Aktuelles aus dem Arbeitsalltag:

In Bild eins bot sich das klinische Bild eines "Rotlaufes" ( Erysipel) am Vorfuß ( auch der Unterschenkel war bereits betroffen), der Patient hatte erhöhte Entzündungswerte und leichtes Fieber und klagte über starke Schmerzen in einem unter einem Pflaster "versteckten" Zehen.

Unter dem Pflaster fand sich dann der Befund von Bild 2.

Bild 3: In der Gewebsprobe über dem Gelenk dann bei 200x im HF, teilweise nekrotisches Gewebe stark durchsetzt mit Entzündungszellen.
Bild 4 im Pol dann die typischen Harnsäurekristalle im Gewebe als Beweis für einen akuten Gichtanfall und Ausbildung eines "Gichttophus" (Knoten in der Haut gefüllt mit Harnsäurekristallen).

Das erklärte aber nicht befriedigend die Entzündung am Vorfuß und Unterschenkel.

In Bild 5 bei 1000x im Pol keine Befunderweiterung,
im HF ( Bild 6) erkennt man dann die Staphylokokken ( rote Pfeile) im Gewebe als Erreger des " Rotlaufes" ( häufig werden Erysipele auch durch Streptokokken ausgelöst), die Hautverletzung über dem Tophus war die Eintrittspforte, eine doch sehr nützliche Entscheidungshilfe bei der antibiotischen Therapie zusätzlich zur entzündungshemmenden Therapie des Gichtanfalles.

Färbung Giemsa.

( ich weiß, die Mühe tut sich so gut wie kein Kollege an, die 30 Minuten Arbeit werden selbstverständlich von keiner Krankenkasse bezahlt, aber der Job soll ja auch Spaß machen)
mit freundlichen mikroskopischen Grüßen,
Lutz

"Mikroskope und Fernrohre verwirren eigentlich den reinen Menschensinn" ( Goethe)