Hauptmenü

Reinigung Zeiss Stemi SV 11

Begonnen von Cheetah1, August 17, 2021, 01:05:12 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cheetah1

Liebes Forum
Seit einiger Zeit habe ich ein recht gutes Zeiss Stemi SV 11, das mir viel Freude bereitet. Ab und zu muss man das Gerät ja auch mal reinigen und dabei ist mir aufgefallen, dass auch im Mikroskopkörper selbst einige Partikel sitzen. Daher meine Frage, ob diesen schon mal jemand innen gereinigt hat. Hat ggf. jemand schon mal Erfahrung mit dem Abnehmen des vorderen oder hinteren (schwarzen) Deckels gemacht? Für jegliche Hinweise zur Reinigung bin ich sehr dankbar. Viele Grüße Thomas 

Josef_Penzkofer

Hallo Thomas,

ich habe meines auch schon gereinigt, soweit ich mich erinnere, gab es keine Probleme. Die Linsengruppen sind einigermaßen gut erreichbar und weit genug entfernt von gefetteten Teilen. Ich glaube ich hatte die Blenden nicht ausgebaut.

Grüße Josef
Nikon SMZ-U, Olympus BH2 MJL, Eigenbau zum stacken von BB 10 mm Lomo 3,7/0.11 bis 0,3 mm Olympus MS Pl. 80x/0.75 ULWD

Cheetah1

Hallo Josef
Vielen Dank für die prompte Antwort mit Bild. Scheint ja einfach zu sein. Die Schrauben lösen, Deckel ab und los gehts. Das hilft mir sehr weiter. Ich habe den Eindruck, dass insbesondere über den Blendenring mit der Zeit immer wieder Staub eingetragen wird.
Viele Grüße Thomas

Cheetah1

Hallo Josef,
nach Abnehmen der Frontblende hat das vorsichtige Reinigen der Linsen mit MF-Tuch auf Holzstick prima geklappt. Allerdings reicht der Staubpinsel nicht aus, um wirklich alle Fussel vor dem Zusammenbau zu entfernen.
Hat ggf schon einmal Erfahrung mit einem PC Duster zB

https://www.caseking.de/it-dusters-compucleaner-original-staubgeblaese-zumr-018.html?sPartner=999&wt_mc=googleads.12975385562.123298675833&gclid=CjwKCAjw1JeJBhB9EiwAV612y3tNBZZbX3jjXLluspnQGBoaz76KnkcqWudWniySJpFxn_0v-M3UehoC_e4QAvD_BwE

gemacht, um den Staub aus der Optik zu blasen ? Eine elektrische Luftpumpe wird nicht viel helfen, weil die sicher Verunreinigungen aus den Dichtungen mit einbringen kann.
Ggf könnte man ja auch ein Staubsauger-Rohr in die Nähe bringen im die Staubteilchen gleich aufzufangen....
Auf weitere Erfahrungen aus dem Forum bin ich gespannt.
Viele Grüße Thomas

Werner

Ich verwende einen "Klistier" (Birnspritze) aus Gummiball mit Rohransatz schon seit langer Zeit. Für genaues Zielen kann man eine größere Eppendorf-Pipettenspitze aufstecken.

Druckgas aus der Sprühdose kann zerstörerisch für die Optik wirken, wenn es als Flüssiggas vorliegt. Mitgerissene Tröpfchen verdampfen auf der zimmerwarmen Beschichtung schlagartig und hinterlassen sichtbare Beschädigungen.
Ein Gummiklistier ist da optimal, da man nur eine geringe Luftströmung schafft.

Gruß - Werner

Gerd Schmahl

Hallo Thomas,
das verlinkte Gebläse würde ich nicht am neine Mikroskope lassen. Damit bläst Du den Staub überall hiin. Beim PC ist das nicht weiter schlimm. Du darfst wirklich nur ganz gezielt die wenigen verbliebenen Stäubchen wegblasen und auch nicht so doll, dass Du aus Tubus und Co weiteren Staub, der dort nicht stört, in Bewegung setzt. Das Kilstierverfahren wende ich auch an, und ich habe noch ein zweites kleines Handgebläse. Ich habe mir mal dieses Reinigungskit gekauft.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Nochnmikroskop

Hallo Thomas,
von der Sensorreinigung der Kamera her hatte ich mir mal das "Kenro Kenair Air Duster und Staub VAC Kit" angeschafft. Um nicht immer neue Druckluft-Spraydosen zu kaufen wird dieser "Staubsauger" mit einer Paintbrush Pistole betrieben. Der Staub und auch kleinere Krümel verbleiben im Auffangbehälter.
Für nicht optische Teile kann die Paintbrush Pistole direkt eingesetzt werden.
Zusammen mit einem leisen ölfreien Kompressor bin ich gegen Staub gut gerüstet. Die Technik ist m.M.n. ausgereift und kann gut dosiert werden.
Der Vorschlag von Werner eine Pipettenspitze an einen Blasebalg anzubauen hört sich auch gut an und ist um einiges preiswerter für Deinen Einsatzzweck.
Dein Link: das Teil halte ich für auch für nicht geeignet.
LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI