Polymerisiertes Formalin für AFE noch verwendbar?

Begonnen von Peter V., Februar 06, 2021, 12:22:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

ich habe hier noch ein Fläschchen Formaldehyd 37 %, leider schon mit einem Bodensatz von Parafomaldehyd. Ist dieses Formalin (z.B. nach Filtration) noch für den Ansatz einer AFE-Lösung geeignet?

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Carsten Wieczorrek

Hallo Peter,
wenn denn noch der Monoaldehyd drin ist, sicherlich. Nur die  37% wird er nicht mehr haben.
Wenn die Flasche halb voll Bodensatz ist, eher nicht.
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Peter V.

#2
Hallo Carsten,

klar, dass die Lösung nicht mehr 37%ig ist. Der Bodensatz ist mäßig (also nicht die halbe Flasche voll). Die Frage ist, ob die Minderkonzentration in der fertigen Lösung eine Rolle spielt - vermutlich nicht. Entscheidend scheint eher zu sein, ob man das Paraformaldehyd hinreichend entfernt bekommt, denn das scheint manche Färbungen empfindlich zu stören.

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=25507.msg191198#msg191198

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Heiko

Hallo Peter,

reicht ein warmes Wasserbad für die Depolymerisation nicht aus?


Viele Grüße,
Heiko

spectator

Hallo,

Klaus Herrmann hatte uns ja seinerzeit mit Paraformaldehyd versorgt, um die Beschaffungsschwierigkeiten mit Formalin zu beheben.
Auf die Schnelle finde ich die genaue Vorschrift nicht mehr, aber zur Herstellung von Formaldehyd-Lösung aus Paraformaldehyd (Festsubstanz) wurde das Paraformaldehyd in Wasser angerührt, einige Tropfen Natronlauge zugegeben bis zur alkalischen Reaktin und das ganze über Nacht bei 50°C stehen gelassen. ( Achtung: Lösung gast aus! Flaschenverschluß nur lose aufsetzten und nicht in geschlossenen Räumen!) Am nächsten Tag filtrieren und in die Flasche einige Bröckchen echten Marmor geben, um sich bildende Ameisensäure zu neutralisieren, und zur Verhinderung der Polymerisation 5% Methanol als Stabilisator zugeben.
Das müßte doch auch mit ausgeflockter Lösung funktionieren!
Den Gehalt an Formaldehyd kann man über die Dichte bestimmen:
10%-1,028    14%-1,041   18%-1,054   22%-1,066   26%-1,080   30%-1,092
Am Besten die so aufbereitete Lösung gleich zu AFE weiterverarbeiten, dabei die Konzentration an Formaldehyd im AFE entsprechend der ermittelten Konzentration einstellen. Im AFE tritt (nach meinen Beobachtungen) auch nach Jahren keine Polymerisation mehr auf.

Viele Grüße

Helmut
Trinkt, o Augen, was die Wimper hält, von dem goldnen Überfluß der Welt!