Ringförmige Beleuchtung COL ausprobiert

Begonnen von Siegfried, März 09, 2021, 16:20:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

Liebe Forumsmitglieder
Nachdem ich bei Amphipleura pellucida mit der Auflösung unbefriedigende Ergebnisse erzielt habe,
jetzt ein Versuch mit (Stauroneis phoenicenteron)--geändert nach Hinweis von Simon. Danke
Auch auf Anregung von Simon, der bei einem seiner Foto's COL angewendet hat,
habe ich es auch probiert.
Genau nach Anleitung in der Microfibel von Klaus Henkel, Beitrag von Gunther Chmela, habe ich gearbeitet.
https://www.klaus-henkel.de/rfb-col.html
In meinen Phasenkontrastkondensor am Zeiss Standard habe ich in eine freie Aufnahme ein 22mm Deckglas mit einem 8mm schwarzem Klebepunkt,
als Zentralblende eingefügt. Das 22mm Deckglas passt genau. Beim Klebepunktdurchmesser habe ich mit verschiedenen Durchmessern probiert.
Mit dem 8mm Klebepunkt habe ich das beste Ergebnis erziehlt.
Verwendet habe ich ein Zeiss Neofluar 40/0.75 und die Kondensorlinse NA1.4.
Foto's 3 und 4 sind Ausschnitte, welche die Poren zeigen.

  Gruß von Siegfried

Soki

#1
Hallo Siegfried,

ein super Ergebnis präsentierst du da!! Die Poren sehen schon fast REM-artig aus. Schön, dass ich dich dazu anregen konnte;) Die Diatomee sieht aber nach einer Stauroneis aus.
Für mich ist die ringförmige (Schief)beleuchtung das Mittel der Wahl für Auflösungstests. Du kannst jetzt noch polarisiertes Licht verwenden, dann kannst du vielleicht noch mehr Details entlocken, gerade bei der A.p
Du kannst auch eine ringförmige Beleuchtung mit den Phasenblenden erzeugen, der Kondensor muss dafür abweichend von Köhler angehoben oder abgesenkt werden. PH2 & PH3 funktionieren bei Objektiven mit stärkerer Vergrößerung recht gut.

beste Grüße,
Simon

Herbert Dietrich

Hallo Siegfried,

ein super Ergebnis zeigst Du. Ringförmige schiefe Beleuchtung lockt schon feine Details hervor.
Aber bitte was ist COL?

Herzliche Grüße

Herbert

Jürgen Boschert

Hallo Herbert,

COL ist die neudeutsche Bezeichnung für ringförmig schiefe Beleuchtung: Circular Oblique Lighting.
Beste Grüße !

JB

Herbert Dietrich

Hallo Jürgen,

vielen Dank. COL das klingt ja richtig cool, viel besser als RFB :)

Herzliche Grüße

Herbert

Siegfried

Hallo Simon und Alle
Danke für die bisherigen Antworten.
Simon: Natürlich ist die Diatomee eine Stauroneis phoenicenteron.
Durch irgendeinen Dussel habe ich das erste Wort verwechselt. >:(
Also Entschuldigung.
Ich lasse es jetzt Oben wie es ist, füge nur noch ein Foto an,
mit dem richtigen Namen.   Stauroneis phoenicenteron
  Bedauernde Grüße
       Siegfried


andr_brno

Liebes Forum,
die RFB ist neben DF und PhaKo die dritte Beleuchtungsart eines alten Bekannten hier, dem Heine-Kondensor. Aber heutzutage muß es ja immer gleich DIC sein ;)
Grüße Andreas

anne

Hallo Siegfried,
ganz große Klasse!
So ein Bild hatte ich auch mal erzeugt mit einem Halbkreis auf der Leuchtfeldblende.
lg
anne

Siegfried

#8
Danke Anne, Andreas, Jürgen, Herbert und Simon
Ich freue mich, daß ihr Interesse an meinem Beitrag gezeigt habt.
Die Diatomee Stauroneis phoenicenteron ist nach meiner Meinung
eine Diatomee, welche sich doch schon bedeutend besser auflösen lässt.
als die  Amphipleura p..
Ich war trotzdem auch angenehm überrascht, was auch fotomäßig
mit meiner nun angebrachten Ataption, Zeiss Nr. 47 60 12 Panzerfust 63mm Brennweite-- Canon EOS 5D Mk ii
möglich ist.
Mit der Ringförmigen schiefen Beleuchtung will ich weiter experimentieren.
Ich habe so viel Spass an der Mikroskopie und deren unenlichen Facetten und Möglichkeiten.
Ich bin glücklich.
Nun noch ein kleiner Scherz.
Als Simon schrieb (fast REM artig) mußte ich schmunzeln.
Ich dachte:"Ich spare fleißig für ein DIK System, nun bin ich zu einem REM gekommen.
                   Hab mich mal wieder selbst überholt"

                        Gruß von Siegfried