Transmissionskurven verschiedener hochbrechender Eindeckharze

Begonnen von anne, März 12, 2021, 10:19:06 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anne

Hallo zusammen,
Martin war so nett die Transmissionskurven verschiedener hochbrechender Eindeckharze aufzunehmen und grafisch darzustellen.
Ich darf diese hier zur Verfügung stellen.
Evtl. passen diese zur besseren Auffindbarkeit auch in eine andere Rubrik.
Peter Höbel hat auf seiner Seite www.mikroskopie-ph.de weitere Kurven weiterer Eindeckharze.





lg
anne

hugojun

Liebe Gemeinde,
Peter Höbels Diagramme zeigen , dass einige Einbettungsmittel sogar die Transparenz gegenüber Luft in Richtung UV verbessern ,
z.B: CAEDAX Merk und DePeX .
Beide haben aber einen Brechungsindex um (nur) n=1,56.
Martins Kurven hier sind (glaube ich) keine Transmissionskurven und/oder sind auf 1 normiert?
Jedenfalls zeigen Martins Kurven einen Verlust in Richtung UV deutlich.
LG
Jürgen

peter-h

Hallo,

sobald ich eine Probe vom neuen Medium habe, werde ich es auch messen. Wichtig ist eine genaue Schichtdicke der einzelnen Proben, sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen.

Grüße
Peter

mlippert


martin_hu

Hallo
Noch zur Ergänzung, die Messungen sind unter einander nur annähernd vergleichbar, da sie auf 1 normiert sind. Trotzdem reichen sie für einen Vergleich. Innerhalb einer Messung stimmen aber die Werte sehr genau.
Eine Quantitative Messung müsste durch das Instrument erfolgen und auch die Quanteneffizienz der Kamera berücksichtigen! Auch die Optik im Lichtweg, der Kondenser, Objekträger, Einschlussmittel, Deckglas, Objektiv, Filter, Kamera sind nichts anderes als eine Addition von Filtern mit individueller Wirkung auf das Spektrum.

Martin

peter-h

Hallo,

ich habe auf meiner HP doch genau beschrieben wie gemessen wurde. Auch in der Praxis habe ich ein Objektträger und ein Deckglas. Je Glas-Luft-Übergang ~4% Verluste.

Mein alter Zeiss-Monochromator leistet von 300 - 2500nm noch immer gute Dienste.

Gruß
Peter

jcs

Zitat von: mlippert in März 13, 2021, 00:59:19 VORMITTAG
Seid Ihr sicher, dass Ihr nicht irgendwo Glas mitmesst?
Ich glaube, bei den Kurven in Annes Beitrag wurde das Spektrum der Lichtquelle nicht abgezogen. D.h. die Transmissionskurve der Probe ist überlagert mit dem Tageslichtspektrum. Ein richtiges UV-VIS-Spektrometer macht die Referenzierung üblicherweise automatisch. Das Sekonic-Gerät ist ja eher für die Messung des Spektrums des Umgebungslichtes gedacht, da müsste man die Referenzierung auf das Spektrum der Quelle vermutlich extra durchführen.

Jürgen

mlippert

Bei Tageslicht ist oft ein Fenster dazwischen, und das hat erheblichen Einfluss auf die UV Transmission. Man muss es also aufmachen...