Zeiss Standard mit pankratischem Kondensor. Frage und BdA gesucht

Begonnen von Peter V., März 16, 2021, 15:37:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

es gab ja das Standard 18 als Standard 98 sowie auch das WL mit einem pankratischen Kondensor. Ich suche hierzu eine Bedienungsanleitung (gerne als PDF etc.)
Da diese vermutlich nicht zu beschaffen ist, eine Frage zur Bedienung: Die ungewöhnlich gestaltete Leuchtfeldblende hat eine Nummerierung (1- 32) und ist mit der Rändelschraube seitlich verschiebbar, scheint auch (bewußt) drehbar zu sein.  Wozu dient diese Einrichtung? Für eine Art schiefe Beleuchtung? Eine Aperturblende hat diese Komndensoreinrichtung anscheienend nicht.

Kann mir jemand ein Bild des Phako-Einsatzes, den es dafür gibt, zeigen?


Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Stephan Hiller

#1
Hallo Peter,

in der Zeiss Druckschrift G 41-120/l-d (Gebrauchsanleitung für das Arbeits- und Forschungsmikroskop STANDARD RA) findest du auf den Seiten 11 und 12 die Antworten auf deine Fragen. Ich stell die beiden Seiten welche die Bedienung des Pankratischen Kondensors beschreiben gleich ein. Auf der zweiten Seite ist auch der Phakoeinsatz dargestellt.

Grüße

Stephan

Silber_und_Licht

#2
Hallo Peter,

das was Du dort siehst ist nicht die Leuchtfeldblende, die ist fest und wird durch eine auf das Beleuchtungsrohr im Fuß aufsteckbare, unveränderliche Begrenzung des Strahlquerschnitts aus gestanztem und gezogenen Blech imitiert. Ihr Durchmesser wird bei der Verstellung der Kondensorapertur an dem großen Kondensorknebel automatisch optisch angepasst. Was Du als Leuchtfeldblende bezeichnetest ist tatsächlich die rotier- und dezentrierbare Aperturblende des Kondensors. Die auf der verchromten Rändelfläche aufgebrachten Zahlen sind die Apertur- (Öffnungs-)angaben für die Aperturblende. Die Angaben der n.A. auf dem Knebel selbst gelten nur für den 0,9er Kopf (trocken). Diese Bewegungen sollten alle sehr leicht und problemlos gehen, vor allem die sollte sich die Blende problemlos um sich selbst drehen lassen. Leider ist dem selten so, weil die Fettflächen fest geworden - verharzt - sind. Ich habe dies inzwischen mehrfach zerlegt, gereinigt, neu gefettet und so wieder funktionsfähig gemacht, geht also ...

Zum Kondensor gehören noch ein 1,4er Immersionskopf (erste Ausführung n.A. 1,3Öl) ausgezeichneter Korrektion, eine Phasenkontrastblende und eine Schraubhülse mit deren Hilfe sich sowohl die drei Dunkelfeldkondensoren des Standard-Systems als auch die Brillenglaskondensoren für die Luminare auf den Kondensor ansetzen lassen. Letzteres kommt aber für Dein Gerät nicht in Frage, wohl aber für das ebenfalls mit einem solchen Kondensor ausgestattete Universal, an welchem man dann auch den Luminarkopf für Übersichtsaufnahmen setzen kann. Ferner benötigt man noch die beiden kleinen Vierkant-Schlüsselchen zur Zentrierung der PhaCo-Blende. Sie sind Dir sicher von Einzelobjektivaufnahmen usw. bekannt.

Freundliche Grüße

Wolfgang

p.s.: Ich sehe gerade, Stephan war schneller. Auch gut, wenn trotzdem noch Fragen sein sollten ...
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

Stephan Hiller

#3
Hallo Wolfgang,

das mit der Schraubhülse für die DF Kondensoren wusste ich nicht. Kannst du von dieser Schraubhülse mal ein Bild einstellen.
Hast du so eine noch dass ich sie mir ggf auf der Drehbank kopiern könnte?
Und die Leuchtfeldblende, die wie du schreibst, fest ist und durch eine auf das Beleuchtungsrohr im Fuß aufsteckbare, unveränderliche Begrenzung des Strahlquerschnitts aus gestanztem und gezogenen Blech imitiert wird, fehlt bei mir auch. Kannst du von dieser LF Blende auch noch ein Bild einstellen und mir den Durchmesser dieser Fixblende mitteilen?

Danke!

Grüße
Stephan

Silber_und_Licht

Hallo Stephan,

leider habe ich heute Abend ziemlich wenig Zeit, werde darum wohl nicht zum Photographieren kommen. Immerhin war meine Nachsuche vorhin insoweit erfolgreich dass ich noch ein paar Teile vom pankratischen Kondensor gefunden habe. Leider keine Aperturblende mehr für Standard-Geräte, nurmehr eine für Tubuskopfgerät/Universal. Die Schraubhülse für die Dunkelfeldkondensoren muss ich noch hervorholen, aber die ist vorhanden. Leider habe ich mich auch von meinen Kondensoren getrennt, nachdem die pathologische Phase rund um pankratische Systeme sich allmählich abschwächte  ;). Was noch an Kleinteilen da ist dient der Reparatur.

Ich versuche mal Bilder davon zu machen, aber frühestens morgen Abend.

Freundliche Grüße

Wolfgang
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

Silber_und_Licht

#5
Guten Tag in die illustre Runde!

Ja, ich weiß, es hat etwas länger gedauert, aber "Besser spät als nie!" heißt es doch ... ;)

Die Auf- oder besser Einsteckblende zum pankratischen Kondensor hat einen Innendurchmesser von 17mm. Auch das dazu gehörige Beleuchtungsrohr ist ein wenig speziell. Im folgenden Beitrag ist zu sehen, wo und wie diese Blende untergebracht wird. Dies hat offensichtlich bei manchen Füßen zur Folge dass das Beleuchtungsrohr um die Breite der Blende zurückgesetzt werden muss, weil sich in der gegossenen Fassung im Fuß älterer Geräte ein schmaler Bund als Anschlag für das Rohr befindet. Um es dennoch befestigen zu können, gab es offensichtlich Beleuchtungsrohre mit einer zweiten Bohrung. Ich habe in der Vergangenheit bereits mehrere solcher Rohre mit zwei Bohrungen in Händen gehabt und nehme nicht an, dass das in Eigeninitiative eines Eigentümers geschah.
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

Silber_und_Licht

Lieber Stephan,

ich habe pflichtschuldigst keine herkömmliche 15W Niedervoltlampe sondern Dein LED Substitut zur Demimonstration eingesetzt, ganz wie sich das für einen sehr zufriedenen Anwender gehört ;)

Die Blende wird in einem der jüngeren Mikroskopfüße von vorn eingeschoben. Hier ist auch genügend Platz vorhanden und die zweite Gewindebohrung im Beleuchtungsrohr nicht erforderlich. Es gibt aber wohl auch ältere Gerätefüße bei denen man das Blendenstück durch die hintere Öffnung des Fußes einführen muss um es dann bis gegen einen Anschlag nach vorn zu schieben. Dann stößt folglich das Rohr auf den Blendenrand und ragt um die Höhe ihres Randes weiter nach hinten.
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

Silber_und_Licht

Lieber Peter,

Du wolltest gerne ein Bild des Phaco-Einsatzes sehen. Wenn Du noch weitere Bilder benötigst ...
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

Silber_und_Licht

Eine Frage betraf ja die Trägerhülse für die Dunkelfeld und Brillenglas-Kondensoren. Sie wird anstelle des Hellfeldkopfes 0,9 trocken oder 1,4 Öl oder 1,4 ÖL Pol eingeschraubt und nimmt die o.a. Kondensorköpfe in gleicher Weise auf wie der Kondensorhalter "Z" zum Standard - System bzw. der entsprechende Träger zum Axio - System
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

Silber_und_Licht

#9
Als letztes Zusatzteil zum Pankratischen Kondensor zeige ich noch eine Hilfslinse. Diese wird im Falle dass man ein Universal (Phomi) für den Pankraten umrüsten wollte, auf einem dafür vorgesehen Sockel mit Gewindebohrungen im Beleuchtungsstrahlengang des Mikroskopfußes federnd montiert. Federnd deshalb weil sie mittels dreier Madenschrauben/Gewindestifte ausrichtbar ist. Die beiden gezeigten Schrauben sind die dazugehörigen, genauso wie auch zwei Federringe, von denen ich einen im Hintergrund platziert habe um die in der Fassung befindlichen Linse hervorzuheben. Sie ersetzt das am Aperturblendeneinsatz für die Kleingeräte angeschraubte Rohr mit Beleuchtungslinse. Der Aperturblendeneinsatz selbst ist identisch und austauschbar. Leider kann ich dieses Rohr nicht mehr zeigen, da ich nurmehr einen Aperturblendeneinsatz fürs Universal in der Schublade habe, so gerne es mir leid tut  ;)

Ich hoffe ein bisschen Aufklärung gegeben zu haben.

Freundliche Grüße vom Wolfgang
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0