Dangeardia mamillata, ein Parasit von Eudorina elegans

Begonnen von Bernd, Mai 17, 2021, 21:03:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd

Liebes Forum,

die koloniebildende Grünalge Eudorina elegans ist wahrscheinlich fast genauso bekannt wie ihre größere Verwandte Volvox. 32 grasgrüne, kugelförmige, zweigeißelige Zellen sind gemeinsam so in eine mehr oder weniger elliptische Gallertkugel eingebettet, daß die Geißeln aller Zellen nach außen gerichtet sind.



In diesem Frühjahr fand ich E. elegans in einem eutrophen Teich. Das Besondere an diesem Fund war, daß viele Exemplare von einem parasitischen Pilz, Dangeardia mamillata, befallen waren. D. mamillata gehört zu den Chytridiomyceten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ihre Vermehrung und Verbreitung durch eingeißelige, sehr bewegliche Zellen, sogenannte Zoosporen, erfolgt. Die Zoosporen von D. mamillata sind kugelförmig, tragen eine Geißel von ca. des 5-fachen des Zellkörpers und besitzen einen exzentrischen, stark lichtbrechenden und deshalb sehr auffälligen Lipidtropfen.


Zoospore von D. mamillata

Trifft eine herumschwimmende Zoospore auf eine E. elegans-Kolonie, heftet sie sich an die Gallerte an und bildet die Geißel zurück. Dann sendet die keimende Zoospore einen feinen Keimschlauch nach einer in ihrer Nähe befindlichen Eudorina-Zelle. Wenn dieser Keimschlauch auf eine Eudorina-Zelle trifft, dringt er in diese ein und beginnt sein zerstörerisches Werk.


Zwei Zoosporen sind mit ihren Keimschläuchen in eine Eudorina-Zelle eingedrungen

Das untere Ende schwillt allmählich an und bildet ein Zoosporangium, das am Ende seiner Entwicklung etwa die Form eines Rundkolbens annimmt. Dabei wird der Inhalt der Eudorina-Zelle nach und nach verdaut. Im Inneren des Zoosporangiums bilden sich zuerst zahlreiche Öltröpfchen. Am Ende der Entwicklung differenziert sich der Inhalt in eine größere Anzahl von Zoosporen. Die Zellwand am oberen Ende des Zoospoangiums löst sich auf und die Zoosporen gelangen durch die so entstandene Öffnung der Reihe nach ins Freie und schwimmen schnell davon.




Zwei befallene Eudorina-Kolonien. Die Parasiten sind durch * markiert.

Im Extremfall kann jede Zelle der Eudorina-Kolonie von D. mamillata befallen werden.


Von Dangeardia mamillata befallane Eudorina elegans-Kolonie. Fokus auf 4 verschiedene Ebenen.

Anmerkung: !988 veröffentlichte Zölffel und Hausmann im Mikrokosmos einen Aufsatz mit dem Titel ,,Rhizopodium beauchampi, der Eudorina-Pilz". Die Erstbeschreibung dieses pilzlichen Parasiten erfolgte als Rhizophydium eudorinae durch Hood (1910). Später wurde dieser Parasit auch als Phlyctidium eudorinae oder als Rhizophidium Beauchampi beschrieben, wobei Rhizophydium eudorinae der heute gültige Name ist. Nach der mir zugänglichen Literatur sind sich Rhizophydium eudorinae und Dangeardia mamillata so ähnlich, daß es sich, wie auch schon Canter (1946) vermutete, um ein und denselben Organismus handeln könnte. Ich habe aber keine Literatur gefunden, welche diese Vermutung bestätigt oder widerlegt hätte.


Literatur:
Canter, H. M. (1946). Studies on British Chytrids: I. Dangeardia mammillata Schröder. Transactions of the British Mycological Society 29, 128-134.
Hood, O. (1910) On Rhizophydium eudorinae, a new chytridiaceous fungus. Proc. Birmingham Nat. Hist. and Phil. Soc. 12, 38–45.
Schröder, B. (1898). Dangeardia, ein neues Chytridineengenus auf Pandorina Morum Bory. Ber. dtsch. bot. Ges. 16, 314-321, Tafel XX.
Zölffel, M. and Hausmann, K. (1988) Rhizopodium beauchampi, der Eudorina-Pilz. Mikrokosmos 77, 257-262.


Viele Grüße
Bernd

Jürgen Boschert

Lieber Bernd,

danke für diesen sehr interessanten und hervorragend bebilderten Beitrag.
Beste Grüße !

JB

deBult

Interesting read, great pictures, thanks for sharing!

Best, Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
I used to say "The correct number of scopes to own is N+1 (With N is the number currently owned)", as a pensioner the target has changed in n-1.

ImperatorRex

Vielen Dank Bernd für Deinen tollen Beitrag.
Liebe Grüße
Jochen

Gerd Schmahl

Hallo Bernd,
Deine Beiträge über Algenparasiten sind immer wieder interessant und Ansporn immer wieder genau hinzusehen.
Besten Dank dafür!
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Florian D.

Ganz tolle Doku!

Die Chytridiomyceten sind ja mit den höheren Pilzen verwandt. Dass sie begeisselte Sporen haben, war ja schon lange ein Hauptargument dafür, dass sie näher mit Tieren verwandt sind als mit Pflanzen. Schliesslich haben wir Menschen auch begeisselte Sporen :-) und die uns nächstverwandten Einzeller werden Kragengeisseltiere (Choanoflagellaten) genannt, von denen es hier im Forum ja auch phantastische Bilder und Zeichnungen gibt. Diese wiederum sind teilweise koloniebildend und wohl mit den Schwämmen näher verwandt. Man hat hier also ein schönes Beispiel paralleler Evolution zu mehrzelligen Organismen, einerseits der Algenkolonien wie Eudorina und andererseits der Kragengeisselkolonien oder mehrzelliger Pilze.

Viele Grüsse
Florian


Erich T.

Hallo Bernd,
auch ich bin begeistert von deinen Bildern und vor allem von deinen Erklärungen zu diesem nicht oft gesehenen Organismus.
Danke und LG
Erich