Hauptmenü

Versuch Fossile Diatomeen

Begonnen von Thomas Böder, Mai 13, 2021, 22:57:42 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas Böder



Ich habe jetzt endlich mal selber Diatomeen Streupräparate gebastelt.
Vor vielen Jahren hatte ich mal eine Probe Kieselgur gekauft.
Aber fragt mich nicht wo der Fundort war.
Auf jeden Fall in D.
Eingebettet in Malinol.
Bildbreite 0,2mm

Bild 1: Leitz NPL 40 Phaco, 402a Kondensor, Grünfilter, 10 Aufnahmen gestackt.
Bild 2: Selbes Objektiv aber schiefe Beleuchtung mit dem 402a Kondensor, Grünfilter, auch 10 Aufnahmen gestackt.


Sind die Bilder ok?
Oder gibt es Verbesserungsmöglichkeiten?


Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Fraenzel

Hallo Thomas,
bis auf die Grünfärbung gefällt mir deine Diatomeen-Ansammlung. Ich würde das Bild noch in Graustufen wandeln - dann wirkt es noch besser.
Mikrogrüße
Peter
auch ich mag das "Du"

Gerd Schmahl

Hallo Thomas,
wie hast Du die Gur aufbereitet? Auch wenn es hier keine organischen Substanzen mehr zu entfernen gibt, ist Wasserstoffperoxyd zum Trennen der Partikel sehr hilfreich. Da reicht auch die 10..12%ige aus dem Aquarienfachgeschäft, wenn man sie heiß anwendet (Probe mit H2O2 in einem Wasserbad zum brodeln bringen). Er Effekt beruht wohl darauf, dass die feinen Blasen die Partikel auseinandertreiben. Dann eine Trennung über die Sinkgeschwindigkeit. Ich benutze dazu (Wegwerf-)Sektgläser. Die Probe ordentlich aufrühren und die schneller sinkenden Partikel (Sand) kurz absetzen lassen und den Überstand zu Weiterverarbeitung abgießen. Das kann man dann im Anschluß auch nochmal in der anderen Richtung machen: Die sehr langsam sinkenden Tonpartikel von den sich schneller absetztenden Diatomeen abgießen und diesmal dem Bodensatz weiterverwenden. Dabei geht natürlich immer Material verlohren und eventuell auch bestimmte Arten, meist die besonders kleinen. Damit bekommt man aber dann doch schön sauberes Material.
Ich würde mich was die Bildfarbe abgeht Peter anschließen. Hast Du mit grünem Licht beleuchtet oder nur die anderen Farbkanäle aussortiert?
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Thomas Böder

Danke für deine Tipps Gerd 😊

Ich habe das Ausgangsmaterial nur mit Eisessig behandelt.
Hat auch tatsächlich gesprudelt.
Dann mehrfach mit Aqua Dest gespült und zentrifugiert.
Auf jeden Fall sind zu viele Fremdpartikel enthalten.
Und die Präparate sind quasi zu überladen.
Interessant sind die Präparate aber trotzdem.
Nur schwierig zu fotografieren, auf Grund der hohen Dichte.
Und das Bild ist tatsächlich mit einem Grünfilter gemacht worden und sieht dann so aus.

Grüße, Thomas.
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Thomas Böder

So, habe jetzt in SW konvertiert und nur den grünen Kanal benutzt.

Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Fraenzel

Danke Thomas,
so gefällt das schon viel besser!
Gruss Peter
auch ich mag das "Du"

Gerd Schmahl

Hallo Thomas,
ZitatIch habe das Ausgangsmaterial nur mit Eisessig behandelt.
Hat auch tatsächlich gesprudelt.
Der schöne Eisessig! Normale Essigessenz vom Discounter hätte es auch getan. Ich hätte Salzsäure genommen zum Entkalken. Na, ja jeder nimmt, was er hat. Letztlich zählt das Ergebnis.

Ich denke, wenn die Probe aus Deutschland stammt, kommt sie aus Neuohe.
Ansonsten gibt es noch Klieken in Sachsen-Anhalt, aber da war ich auch 2015 zum ersten und bisher letzten Mal und habe mir das vom "Chef" (Einmannbetrieb) zeigen lassen.
Beide Lagerstätten sind in Zwischeneiszeiten entstanden und maximal ein paar hunderttausend Jahre alt. Geologen sprechen da noch nicht von "fossil", sondern von "subfossil". Die meisten Arten dürften noch heute leben.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

anne

Hallo Thomas,
besonders das zweite Bild ist bzgl. Details große Klasse.
lg
Anne

Johann_M

Sehr schöne, detailreiche Aufnahmen.

Gratulation,
Johann

Bob

Hallo Thomas,
prima Bilder, die Kontrastverfahren ersetzen offenbar gut einen höheren Brechungsindexunterschied. Die Schiefe Beleuchtung ist Dir sehr schön gelungen, ohne Gradient und gröbre Artefakte.
Falls Du das Material weiter anhübschen möchtest könntest Du es auch durch ein Sieb jagen, z.B. 25µ. Dadurch wird alles was kleiner ist abgereichert, z.B. kleine Bruchstücke.

Viele Grüße,

Bob

Thomas Böder

Der Kauf eines 402a Kondensors war auf jeden Fall eine gute Idee!
Quasi das Schweizer Messer für schiefe Beleuchtung. 🤓
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Thomas Böder

Hallo Gerd,

ich glaube das Zeug ist tatsächlich von dir :-)

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=22050.msg164315#msg164315

Ich erinnere mich sehr dunkel...

Grüße, Thomas.
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Gerd Schmahl

Hallo Thomas,
ZitatIch erinnere mich sehr dunkel...
Ich nicht, aber das ist auch kein Wunder, weil ich ziemlich viele Briefe mit dem Material verschickt habe...
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.