Hauptmenü

Diatomeen-Kreispräparat

Begonnen von grovea, Dezember 23, 2009, 19:08:38 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

grovea



... mit 83 unterschiedlichen marinen, überwiegend fossilen Formen. Angefertigt in der diesjährigen Vorweihnachtswoche
    für einen befreundeten Mikroskopiker. Durchmesser des Kreises ca. 1 mm. Da solche Präparate inzwischen selten sind,
    stelle ich dieses Bild hier ein.

               


   Mit freundlichen Grüßen
   R. Nötzel




Fahrenheit

Lieber Herr Nötzel,

danke für das tolle Bild und schön, dass Sie die alte Kunst des Diatomeenlegens lebendig halten!

Herzliche Grüße und ein frohes Weihnachtsfest!
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Druse

Guten Abend Herr Nötzel,

wunderschön!

Da muss ja unglaublich viel Arbeit drin stecken.

Viele Grüße
Mila Gräper-Noll

Peter Reil

Sehr geehrter Herr Nötzel,

einfach nur beeindruckend!!!

Freundliche Grüße
Peter Reil
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Jürgen Boschert

Hallo Herr Nötzel,

Möller hätte betsimmt seine wahre Freude an seinem autodidaktischen "Schüler".

Einfach wunderschön !

Die besten Wünsche für die Feiertage !

JB
Beste Grüße !

JB

Peter V.

Lieber Herr Nötzel,

man sieht ja gelegentlich noch Kreispräparate, auch mit zahlreichen Formen. Selten jedoch mit einer so harmonischen Anordnung wie bei Ihnen.
Ein wunderschönes Präparat!!!

Herzliche Grüße
Peter Voigt

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Nomarski

Hallo Herr Nötzel,

ein sehr schönes Legepräparat mit vielen Variationen, besser hätte ich es wohl auch nicht gekonnt! ;)

rekuwi

Lieber Ralf Nötzel,

einfach wunderschön! Eine große Kunst die sicher kaum jemand beherrscht. Gratuliere sehr herzlich zum Ergebnis und zur aufgebrachten Geduld.

Liebe Grüße
Regi

beamish

Das klingt jetzt vielleicht blöd, aber ich habe vor einiger Zeit unsere Terrasse mit Porphyr-Bruchsteinplatten neu gepflastert. Und ich kann mich noch genau daran erinnern, was für ein mühsames Puzzel das war, immer wieder Stücke zu finden, die mit einigermaßen gleichmäßigem Abstand ins Gefüge paßten. Und ich mußte ja noch nichtmal eine geometrische Figur erzeugen.
Herr Nötzel, eine für mich kaum nachvollziehbare Leistung! Toll, daß es im 21. Jahrhundert sowas noch gibt!

Mit herzlichen Grüßen,

Martin Bemmann
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D